© Foto by OnlineReports.ch / Quelle: Lehrmittelverlag Aargau
"Vor gewaltigen Herausforderungen": Kardiologe Fritz Bühler, Herz im Querschnitt

Wenn das Herz schlägt, klingelt die Kasse

Bei Prävention, Behandlung und Rehabilitation von Herzkrankheiten sind Milliarden im Spiel


Von Peter Knechtli


Herzkrankheiten sind in der Schweiz die Todesursache Nummer eins - weit vor Krebs. Damit die wundersame menschliche Pumpe nicht plötzlich still steht, werden jährlich Milliarden ausgegeben. Die Zahl der Katheter-Eingriffe und Bypass-Operationen wächst rapide, die Medikamente werden teurer. Im Vergleich zu den Kosten für akute Behandlung sind die Aufwendungen für Prävention und Rehabilitation aber vergleichsweise gering.


"Ich bin topfit." Hugo Saner (53), erster Professor für kardiovaskuläre Prävention und Rehabilitation am Inselspital Bern bemüht sich, "ein Vorbild zu sein": Morgens um fünf Uhr aufstehen, 20 Minuten Home-Trainer beim Betrachten der ZDF-Morgen-News. Ausgedehnte Velotouren, eine "sehr mediterrane Ernährung mit zwei Glas Rotwein zu Abendessen" und "gezielte Entspannungsmassnahmen" runden sein privates Herzgesundheits-Rezept ab.

Längst nicht alle Schweizerinnen und Schweizer halten sich an dieses Modell: Herz-Kreislauf-Krankheiten sind die häufigste Todesursache, doppelt so häufig wie Krebs. Über 43 Prozent der Frauen und über 38 Prozent der Männer starben 1997 an den Folgen einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. 25'000 Herzinfarkte, 12'000 Herzkatheter-Eingriffe und 5'000 Bypass-Operationen sind nur die statistischen Indizien eines Krankheitsbildes, das volkswirtschaftlich eine Milliarden-Dimension darstellt. Pharmaindustrie, Prävention, Chirurgie, Pflege und Rehabilitation beschäftigen allein in der Schweiz Tausende Menschen.

 

"Herz-Kreislauf-Krankheiten sind die häufigste Todesursache – doppelt so häufig wie Krebs."

 

"Der Herz-Markt in der Schweiz wird weiter wachsen", glaubt der bekannte Basler Kardiologe Fritz Bühler, 61, bis Ende 1995 Chef der weltweiten klinischen Forschung und Entwicklung von Hoffmann-La Roche. Als Grund nennt der Gründer des European Center of Pharmaceutical Medicine die Überalterung der Menschheit und "die absolute Zunahme der Herz-Kreislauf-Krankheiten durch die verwöhnte und verweichlichte Lebensweise" unserer Gesellschaft.

Um so mehr Aktivität entfaltet sich in den Operationssälen: An den fünf Universitätskliniken in Bern, Lausanne, Zürich, Basel und Genf sowie in den zehn öffentlichen nicht-universitären Spitälern und den elf Privatkliniken des Landes wurden 1999 über 9'700 Kathetereingriffe und 4600 Bypassoperationen vorgenommen. Fachleute schätzen, dass es dieses Jahr über 12'000 Kathetereingriffe sein werden.

Herzkathetereingriffe in 13 Jahren verachtfacht

Eine Erhebung der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie belegt, dass sich die Zahl der Herzkathetereingriffe in der Schweiz innerhalb von 13 Jahren mehr als verachtfacht hat. Mit einer fast zweieinhalbfachen Ausweitung entwickelte sich die Zahl der Bypassoperationen. Schwieriger wird es erstaunlicherweise, die Kosten der chirurgischen Eingriffe zu erfahren. Das liegt mindestens auch teilweise an ungenügender Software in den Spitälern. "Ich weiss nicht, was die Kardiologie kostet und was sie bringt", bekennt Professor Matthias Pfisterer, Chef der Kardiologie an der Basler Uniklinik, zu seinem eigenen Missfallen.

 

"Kathetereingriffe und Bypass-Operationen
kosten über eine Viertelmillarde Franken."

 

Nach einer Rechnung von OnlineReports dürften allein Kathetereingriffe und Bypassoperationen heute jährlich weit über eine Viertelmilliarde Franken kosten. Budgetreduktionen in öffentlichen Spitälern und Sparappelle hätten "bislang die Anwendung invasiver und chirurgischer Herzeingriffe nicht reduziert", bilanzieren die Kardiologen. Dies manifestiere "eine vernünftige Einstellung" der Gesundheitsadministratoren und Sozialpolitiker der wichtigsten Krankheit gegenüber.

Ein Tabu sind die massiv steigenden Kosten der Herzbehandlung aber nicht. Der Berner Gesundheitsökonom Klaus Müller argumentiert, dass Bypass wie Katheter nicht die Ursache der Herzkrankheit beseitigen, sondern nur "eventuell bedrohliche Situationen durch einen 'reparativen' Therapieeinsatz für eine gewisse Zeit entschärfen". Durch verstärkte Rehabilitation, so Müller, könnten die Kosten gesenkt werden.

Nur 40 Millionen Franken für Rehabilitation

Gemäss Hugo Saner erzielen die elf stationären Rehab-Kliniken und die rund 25 ambulanten Programme zusammen einen Umsatz von erst gerade 40 Millionen Franken. 9'000 Herzpatienten werden pro Jahr "strukturiert kardial rehabilitiert" - gemäss Saner viel zu wenig: "Dies entspricht etwa 30 Prozent der Patienten, die für eine strukturierte Rehabilitation prinzipiell in Frage kommen." Nach seiner Meinung gibt es in der Schweiz 15'000 Patienten, die "ein Rehab-Programm haben sollten und es nicht bekommen". Grund dafür sei häufig der Stolz der Ärzte, ihre Patienten so schnell wieder auf die Beine gebracht zu haben. Dazu komme der nicht weniger fatale Stolz der Patienten: Der Kathetereingriff wird mit Vorliebe auf Freitag angesetzt, damit am Montag wieder zur Arbeit geschritten werden kann.

Für Saner ist "ganz sicher", dass Rehabilitation ein starker Wachstumsmarkt ist: "Der Trend geht Richtung gesundem Lebensstil - vom Hotel mit herzfreundlicher Ernährung und Bewegungsangebot bis hin zum klassischen Programm." Weil die Herz-Kreislauf-Krankheiten "an Bedeutung weiter zunehmen", könnte sich der Rehab-Markt auf ein Volumen von "mehreren hundert Millionen Franken" entwickeln und damit verzehnfachen.

Medikamente werden teurer

Ob daraus eine Reduktion der Gesundheitskosten resultieren würde, ist für Simonetta Sommaruga, Berner SP-Nationalrätin und Präsidentin der Stiftung für Konsumentenschutz, fraglich. Die Politik der heutige "Prestigeangebote" - auch im Herzbereich - schaffe die Nachfrage. "Deshalb braucht es zur Planung von Zentren und den Ankauf von Geräten ganz klar eine Bundeskompetenz." Überdies sollen die gesamten Medikamentenkosten nach SP-Meinung von fünf auf vier Milliarden Franken reduziert werden.

 

"Es braucht für Prestigeangebote ganz klar
eine Bundeskompetenz."

 

Das Geschäft mit dem Herzen hat vorläufig noch Konjunktur. Zwar blieb nach Angaben der Pharma-Information die Zahl der verkaufen Packungen an Herz-Kreislauf-Medikamenten mit 13,5 Millionen Stück in den letzten fünf Jahren stabil. Doch erhöhte sich der Umsatz im gleichen Zeitraum von 666 Millionen auf 880 Millionen Franken um ein sattes Drittel.

Roche betreibt keine eigene Herz-Kreislauf-Forschung mehr

"Keine grosse Pharmafirma kann es sich leisten, diese grossen Märkte links liegen zu lassen", weiss der Basler Mediziner Fritz Bühler. Allerdings herrsche "da und dort die Meinung vor, dass diese Indikationsbereiche gesättigt sind".

So betreibt Hoffmann-La Roche seit vier Jahren keine eigene Herz-Kreislauf-Forschung mehr, doch war sie "vorbildlich behilflich" (Bühler), diese Aktivitäten in die unabhängige und weitgehend von ehemaligen Roche-Forschern geführte Firma Actelion zu führen. Das Allschwiler Forschungsunternehmen arbeitet an einigen Herz-Kreislauf-Medikamenten, worunter Bosentan gegen Bluthochdruck im Lungenkreislauf das derzeit aussichtsreichste ist.

 

"Novartis ist im Herz-Kreislauf-Bereich
aktiver als Roche."

 

Aktiver als Roche ist Novartis, die einen bedeutenden Teil ihres Pharmaumsatzes mit Herz-Kreislauf-Präparaten erzielt. "Uralte Tradition" hatte dieses Therapiegebiet schon bei der Novartis-Vorgängerfirma Ciba, die aus Fingerhut verschiedene Alkaloide extrahierte und zur Marktreife brachte. Auch sind deren Coramin-Lutschtabletten gegen Herzschwächen noch immer erhältlich. Heutiger Verkaufsleader ist der Blutdrucksenker Diovan: Merrill Lynch schätzt, dass Diovan Ende 2005 um 2,8 Milliarden Franken Umsatz erreichen könnte.

"Speedel" arbeitet an neuem Blutdrucksenker

Eine Verwandtschaft per Lizenz pflegt Novartis mit "Speedel", einer 1998 von Ciba-Fachleuten gegründeten und durch den Novartis Venture Fund unterstützten Pharmaentwicklungsfirma. Das 35köpfige Unternehmen hat nicht nur einen "neuen Syntheseweg gefunden, der tiefere Produktionskosten verspricht" (so der wissenschaftliche Leiter Dieter Scholer), sondern mit Aliskiren auch einen neuartigen Blutdrucksenker im Portfolio, der "eventuell das Potenzial für einen Milliardenumsatz hat". Bei einem Erfolg könnte der Reninhemmer um 2005 auf den Markt kommen, wobei Novartis eine Callback-Option einlösen und Speedel an den Verkäufen beteiligt würde.

Bis es so weit sein wird, sind noch kostspielige Studien, Tests und klinische Erprobung erforderlich. 600 bis 800 Millionen Franken kosten die Vorleistungen in Forschung und Entwicklung eines Medikaments, bevor die erste Pille verkauft ist. Kein Wunder, setzen die Firmen nach Markteröffnung auch verschiedenste Absatzkniffe ein. So gab Novartis Rezeptblöcke mit dem Aufdruck "sic" an Ärzte ab, der die Verschreibung von billigeren Generika verhindert.

Gratis-Muster für Ärzte

Dass Preisabsprachen unter Konkurrenten getroffen werden, verneint ein erfahrener Pharmaforscher ("weil die Anbieter zu zahlreich sind"). Dagegen würden Ärzte "bearbeitet" - auch mit "gewissen Geschenken". So würden selbstdispensierenden Ärzten auch mal "grössere Mengen Muster" gratis überlassen, die sie auf eigene Rechnung verkaufen können. Überdies würden Mediziner gern an nobel aufgezogene Kongresse, vorzugsweise auf Hawaii, eingeladen. Schliesslich komme bei der Lancierung eines neuen Präparats "kein Unternehmen darum herum, die wichtigsten Schaltstellen der Hochschulen und die renommiertesten Professoren davon zu überzeugen, dass das Medikament einen Fortschritt bringt".

 

"Medizinprofessoren werden
gern an noble Kongresse eingeladen –
vorzugsweise auf Hawaii."

 

Wie im gesamten Therapiespektrum stehen die Konzerne auch im Herz-Kreislauf-Gebiet "vor gewaltigen Herausforderungen" (Bühler), weil einerseits die Produkteentwicklungen immer komplizierter, sicherheitsbewusster und spezifischer werden, anderseits die Patientengruppen, die dasselbe Medikament erhalten sollen, immer kleiner. "Dies zwingt die Unternehmen, in Forschung und Entwicklung billiger zu werden."

Zusätzlich leiden könnte der Medikamenten-Absatz zudem unter dem verstärkten Vormarsch von Prävention und Rehabilitation. Dass Pharmaindustrie und Chirurgen unter wachsendem Einfluss der Präventionsmediziner brotlos werden könnten, glaubt eine Ärztin indes nicht: "Die Infarkte treten einfach später auf."

14. Oktober 2001


Private Schweizer Herzkliniken: Hirslanden führend

pkn. Die überwiegende Zahl der Herzuntersuchungen und Herzoperationen werden in der Schweiz in universitären und nicht-universitären öffentlichen Kliniken durchgeführt. Aber auch drei Privatspitäler bieten - von Transplantationen abgesehen - die wichtigsten Herzoperationen an.

Die grösste private Herzklinik des Landes ist jene der Hirslanden-Gruppe. Nach Auskunft von Sprecher Urs Brogli war die Zürcher Klinik "Anfang der dreissiger Jahre von ein paar Ärzten gegründet" worden. In einem "markanten Schritt" nahm Hirslanden 1986 den Betrieb des Herzzentrums auf. Als die Klinik Hirslanden 1990 die vier Privatspitäler der American Medical International (AMI) in Aarau ("Klinik im Schachen"), Bern ("Klinik Beau-Site"), Lausanne ("Clinique Cecil") und Zürich ("Klinik im Park") übernahm, weitete die mittlerweile zur "Hirslanden-Gruppe" gewachsene Klinik-Kette die Herz-Tätigkeiten auf fünf Standorte aus. Gesamthaft betreibt Hirslanden landesweit acht Akut-Kliniken.

Laut Brogli wurden in den Hirslanden-Kliniken im Jahr 2000 rund 1660 herzchirurgische Eingriffe, über 7'300 Herzkatheteruntersuchungen und 1'780 Dilatationen durchgeführt. Somit werde, verrät die Website, "jede vierte Herzoperation in der Schweiz in einer der Hirslanden-Kliniken durchgeführt". Welchen Anteil die Herzuntersuchungen und -eingriffe am gesamten Umsatzvolumen ausmachen, konnte Brogli ebenso wenig verraten wie Umsatz und Wachstum der weitgehend zur UBS gehörenden Holding.

Die Hirslanden-Gruppe, die zahlreiche weitere medizinische Fachgebiete anbietet, arbeitet mit über 1'000 auf eigene Rechnung tätigen Belegärzten zusammen. Dazu kommen 2'000 von der Hirslanden-Gruppe betriebene Vollstellen in den Gebieten Pflege, medizinische Fachbereiche, Ökonomie, Transport und Hausdienst.

Seit Ende 1992 in Betrieb ist das private "Herz- und Neurozentrum Bodensee" in Kreuzlingen. Laut Verwaltungsleiter Christian Weisskopf beschäftigt die Klinik 140 Mitarbeiter, davon 20 Ärzte. Jahrestätigkeit: 1'000 Katheteruntersuchungen, 400 Dilatationen, 160 Herzoperationen. Als private Anbieterin im Tessin tritt das "Cardiocentro Ticino" in Lugano auf.

Diovan: Eine Erfolgs-Story von Novartis

pkn. Der Blutdrucksenker Diovan, eine neue Klasse der sogenannten Angiotensin-Blocker, zählt zu den profitabelsten Pillen im Portfolio von Novartis. "Dieses Präparat ist einer unserer wichtigsten Wachstumsträger", freut sich Firmensprecher Mark Hill. 1996 kam es auf den Markt, vergangenes Jahr brachte es schon über eine Milliarde Franken Umsatz. Allein in der ersten Hälfte dieses Jahres verzeichnete es Verkäufe in Höhe von 800 Millionen Franken. In den USA zählt es zu den zehn am schnellsten wachsenden Blutdrucksenkern.

"Es war von A bis Z ein Rennen gegen die Zeit", erinnert sich der Diovan-Erfinder Peter Bühlmayer, 50, an den Beginn des Forschungsprojektes im Jahr 1986 und die erste Synthese von Diovan in den Ciba-Geigy-Labors drei Jahre später. Auch DuPont war hinter einem ähnlichen Produkt her. Schliesslich war Diovan auch mit starkem Marketingaufwand unter die Ärzte gebracht worden. Chemiker Bühlmayer weiss noch, wie ihn und das Team das Erfolgserlebnis beflügelte: "Die chemische Struktur gab mir schnell ein gutes Gefühl insbesondere bezüglich Wirksamkeit und technischer Machbarkeit."

Verträglichkeit und Sicherheit zeichnen heute das moderne Produkt aus. Peter Bühlmayer durfte letztes Jahr durch die American Chemical Society die Auszeichnung "Hero of chemistry" entgegennehmen - und einen Händedruck von Staatssekretär Colin Powell.

Zu den weiteren umsatzstarken Herzmedikamenten von Novartis zählen der Blutdrucksenker Cibacen/Lotensin (Halbjahresumsatz 2001: 700 Millionen Franken) sowie der Cholesterinsenker Lescol (Halbjahresumsatz: 345 Millionen Franken).


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.