© Fotos by OnlineReports.ch
![]() "Grundlegend geändert": Dance-Schau an der BaZ-Geburtsfeier
Die "Neue BaZ": Ein bisschen wie "USA Today"Führende Zeitung der Region Basel erscheint in grundlegend erneuerter Form Von Peter Knechtli Schweiss treibende Geburtshilfe in Redaktion und Druckerei und ein knalliger Gala-Abend: Heute Samstagmorgen erschien die "Basler Zeitung" (BaZ) erstmals seit über zwanzig Jahren in einer typografisch und formal völlig veränderter Form. Mit der Neulancierung will das Basler Familienunternehmen die Autonomie seines Titels in einer wirtschaftlich und strukturell äusserst kritischen Situation der Zeitungsbranche behaupten. Als heute Samstagmorgen kurz nach Mitternacht die ersten Exemplare der "neuen BaZ" frisch ab Presse die Runde im grossen Festsaal der Mustermesse die Runde machten, zeigten sich Geladenen des Gala-Abends - in Stimmung gebracht durch die Pepe Lienhard Band - nach einem ersten Durchblättern vom mit Spannung erwarteten Print-Produkt eher angetan: "Doch, gefällt mir", "Momoll", "Besser als die Nullnummer", lauteten die knappen Kommentare. Gefestigt waren die Urteile nicht: Zu neu ist das Layout, zu gewöhnungsbedürftig die neue hybride Form, in der sich klassisches Zeitungsformat und tabloidformatige Beilagen ergänzen. 4. September 2004
![]() "Beaucoup de bruit" Beaucoup de bruit pour une omelette. Heinz Moll, Prague "Anzeigenblatt mit Text" Ich habe der BaZ folgendes ins Forum geschrieben: "Ich gratuliere Ihnen zur ihrem Anzeigenblatt mit ein bisschen Text. Zwanzig Minuten reichen längstens dafür." Martin Keigel, Wegenstetten "Hier wurde eine grosse Chance vertan" Obwohl viel Rummel und Geheimniskrämerei um die neue BaZ gemacht wurde, hat mich die neue Ausgabe eher enttäuscht als positiv überrascht. In diesen Punkten kann ich Herrn Knechtli nur zustimmen: Zu mager fallen die Texte inhaltlich aus und zu überladen sind die Seiten mit Grafiken und Bildern. Nach wenigen Seiten treten beim Leser bereits die ersten Anzeichen von Ophthalmoplegie auf. Die Inserate sind gut platziert, wirken jedoch (lesefluss-)störend. Der hohe Inserateanteil bewog mich schon bei der Weltwoche, das Abo nicht mehr zu erneuern - und bei der BaZ kommen ähnliche Gefühle auf. Schade, denn hier wurde eine grosse Chance vertan, mit Innovation und Kreativität etwas Neues zu schaffen. Weshalb die BaZ auf den Zug der Nachahmer aufspringen musste, bleibt mir unerklärlich. Eine Frage des Überlebens kann es nicht sein, denn ein englisches Sprichwort sagt für Nachahmerprodukte: "Me too, to late too". Gregor Daniel Schmid, Sissach "BaZ kommt dunkel und finster daher" Ich vermisse eine bestimmte "Klarheit". Mit den vielen dunklen Bildern kommt die BaZ irgendwie dunkel, finster daher. Sonst finde ich die BaZ nicht besser als vorher. Angeline Fankhauser, Binningen "Meine Arme sind nun definitiv zu kurz" Ich teile weitgehend die Meinung von Peter Knechtli: Mit einer Ausnahme. Die Lesbarkeit der Typografie hat spürbar abgenommen. Eingedenk der Tatsache, dass 40 bis 50 Prozent der Bevölkerung ab 40 und schon über 90 Prozent ab etwa 50 an Alterssichtigkeit "leiden" und zunehmend eine Lesebrille brauchen, ist die neue BaZ mit ihrer Schriftwahl wohl an einem grossen Teil ihrer Leser ("dem" Leser bzw. "der" Leserin) vorbei gefahren. Selbst die wuchtigen Titel verschwimmen mit ihren engen Buchstaben- und Zeilen-Abständen vor dem etwas älteren Auge. Und auch die Zwischentitel in Grossbuchstaben tragen nichts zur Lesfreundlichkeit bei.
Kurz: Meine Arme sind nun definitiv zu kurz, um die BaZ auch ohne Lesebrille zu lesen. Irgendwie ist mir heute morgen das Bild durch den Kopf gegangen: "Die neui BaZ nuschlet." Ob und wann ich jemals die neue Struktur mit dem endlosen ersten Bund begreife und mich dann auch beim BaZ-Lesen wieder heimisch fühle, werde ich erst in zwei, drei Monaten wissen. Edi Borer, Basel |
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Die SRG gerät immer
stärker unter Druck
UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.
![]() |
Reaktionen |
Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut
OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.
![]() |
Reaktionen |
Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr
Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.
![]() |
Reaktionen |
"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern
Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?
Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg
Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."
![]() |
Reaktionen |
Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab
Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.