© Foto by Gewerbeverband Basel-Stadt
"Was für eine Denkhaltung?": Lobbyisten-Promoter Peter Malama*

Peter Malamas Rede: Eine aufgewärmte Referenz an seine Wählerschaft

Der Basler Gewerbedirektor sorgte mit seiner Lobbying-Schelte für Gesprächsstoff – und einige Fragen


Von Peter Knechtli


Das war eine Rede, die in die Geschichte des Basler Gewerbeverbandes eingeht: Sein Direktor, der FDP-Nationalrat Peter Malama, nutzte am Neujahrsempfang letzten Donnerstag die Performance vor über tausend Gewerbe- und Wirtschaftsvertretern, um einmal so richtig vom Leder zu ziehen. Das Echo war entsprechend: Hut ab vor der geglückten Medienbewirtschaftung!

Doch was für ein Kulturunterschied: Einen Tag zuvor, am Neujahrs-Apéro der Wirtschaftskammer Baselland in Liestal, wurde inmitten netter Reden traditionellerweise Harmonie und Courant normal zelebriert. Prosit Neujahr – mit Mut in die Zukunft! Im Basler Theater dagegen rüttelte Malama die gewerbliche Elite mit einer halbstündigen Brandrede aus der Feiertagsgemächlichkeit auf den Boden des politischen Alltags zurück. Keine Frage: Die Vorstellung war erfrischend.

Kern seiner Botschaft war ein politischer – und ein persönlicher. Im politischen Löwenanteil seines Votums beklagte er die Unfähigkeit der Region Basel zu effektvollem Lobbying im Bundes-Bern, die Unfähigkeit, "Allianzen von links bis rechts" zu schmieden und in der Landeshauptstadt mit einer Stimme zu sprechen. Sein Missfallen bekundete Malama auch gegenüber den inflationären, auf Partikularinteressen fixierte Verbandsgründungen. Die persönlichen Spitzen richteten sich gegen die politische Konkurrenz. Mehrmals erhielt der Referent Szenen-Applaus und zum Schluss gar einen langen warmen Beifall.

 

"Malamas Rede war nicht hervorragend,
aber fraglos bemerkenswert."


Indes: Malamas Lobbying-Manifest – die längere gedruckte wie die live vorgetragene Version – war keine hervorragende, aber fraglos eine bemerkenswerte Rede. Bemerkenswert warum? Weil er, bis in den Herbst hinein noch mit einer ernsthaften Krebserkrankung im Spital, mit beinahe ungezügelter Leidenschaft tat, was sich im politischen Diskurs mehr und mehr zur Seltenheit entwickelt: Er sprach Klartext und aus ehrlicher Überzeugung ("Das Problem plagt mich") darüber, was in der Region Basel seinen Platz vorzugsweise unter dem Teppich findet.

Diese Botschaft stimmt in ihren Grundzügen, aber: Sie ist nicht neu, nur neu aufgelegt. Das Beklagen fehlender Wahrnehmung der Region Basel in der Machtzentrale des Bundes ist in der Rheinstadt seit Menschengedenken Dauer-Kanon. Neueren Datums ist allenfalls die Leidenschaft für verwirrende Neugründungen von regionalen Verbänden und Institutionen, die zumindest im öffentlichen Bewusstsein kaum substanzielle Erfolge verankert haben oder – wie die Regio Basiliensis und die "Vereinigung Starke Region Basel" oder Metrobasel und die Metropolitanregion Basel – teils überschneidende Interessen vertreten.

Die Standpauke des Gewerbepolitikers trug über weite Strecken retrospektive Züge, wo konkrete Vorschläge, couragierte Ideen und witzige Gedankenblitze gefragt gewesen wären. Um nämlich zu überwinden, was der Basler Gewerbe-Boss die "politische Vereinzelung" nennt, sind prospektive Entscheide von erheblicher politischer Brisanz nötig, die Malama aber an keinem einzigen Beispiel konkretisierte. Etwa: Wie realistisch ist die Fusion der Wirtschaftskammer Baselland mit dem Basler Gewerbeverband zur Wirtschaftskammer beider Basel – für einmal mit Sitz in Liestal? Wollte sich Malama angesichts der in die Nähe rückenden Generationen-Ablösung an der Spitze der Wirtschaftskammer Baselland schon als Dirigent des fusionierten Verbands empfehlen – oder gar als künftiger Regierungsrat?

Eine Bündelung der Kräfte zum Aufbau eines Regionen-Lobbyings in Bern, die Malama ins Zentrum seiner Ausführungen rückte, wird sicherlich niemand grundsätzlich bekämpfen. Zumal ja sein könnte, dass in den Think Tanks des Präsidialdepartements bereits über entsprechenden Konzeptideen gebrütet wird, und dass Peter Malama davon weiss.

 

"Schwierig wird es, wenn es um Privilegien, Positionen und Pfründe geht."


Die Schwierigkeiten werden aber dort beginnen, wo im Interesse der Kräfte-Konzentration Privilegien, Positionen und Pfründe abgebaut oder gar aufgegeben werden müssen. Peter Malama hat in zentralen Teilen seiner Rede überraschenderweise so gesprochen, als sei er nicht der Sprecher des Gewerbes, sondern jener der Grossindustrie. Wer möchte nur schon im Ansatz bezweifeln, dass die Life Scienes für Basel und weit über den Stadtstaat hinaus die existenzielle wirtschaftliche Hauptschlagader darstellen, die über Einkommen nicht nur ihre Bürgerinnen und Bürger solide versorgen, sondern insbesondere auch das regionale Gewerbe.

Schon schwieriger dürfte es aber werden, eine regionale "Allianz von links bis rechts" zu beschwören und gleichzeitig die gesamte politisch Aktivklasse pauschal auf gesellschaftspolitisch höchst umstrittene Positionen ("Schluss mit den Gentech-Moratorium, Ja zur Forschung am Menschen") zu verpflichten.

Man stelle sich einmal vor: Die rot-grünen Bundesparlamentarier der Region stellen sich aus übergeordnetem Interesse geschlossen hinter Gentechnologie und Menschen-Forschung – und verlangten als Gegengeschäft von ihren bürgerlichen Kolleginnen und Kollegen, der Atomkraft ab sofort abzuschwören. Pudelnass stünden sie vor jenen, die sie gewählt haben.

Solche Konzepte dürften zum Scheitern verurteilt sein. Für die Wohlstands-Erhaltung am Juranordfuss ist umfassender Komfort für die Life Sciences-Industrie zwar in der Tat  der klar hauptentscheidende Faktor – aber nicht der ausschliesslich entscheidende. So sind die zuständigen baselstädischen Stellen in einer Phase der beschleunigten Strukturveränderung richtigerweise auch damit beschäftigt, zukunftsträchtige Gewerbe-Perspektiven auszuloten. Es mutet daher etwas erstaunlich an, dass der Gewerbedirektor kein Wort über Chancen und Wachstums-Potenzial der gewerblichen Kreativwirtschaft verlor, die derzeit staatlich erforscht wird.

So unbestritten Malamas Lobbying-Forderung ist, so sehr ist vor allzu grossen Hoffnungen zu warnen: Basel ist die zweitgrösste Wirtschaftsmacht der Schweiz, aber eben nicht "Millionen-Zürich". Seine Bevölkerungsstärke aber ist geringer, entsprechend sinkt auch sein proportionaler Einfluss. Lobbying hat ausserdem viel mit Beziehungen und Vertrauen zu tun – und nicht damit, den Abgeordneten von professionellen Einflüsterern auf der Parlamentstribüne das Abstimmungsverhalten zu diktieren.

 

"Die Stossrichtung war klar:
Der Bösewicht heisst Rot-Grün."


In seine Klage über den Status quo blieb Malama in der Bezeichnung der Personen diskret. Namen nannte er keine. Doch die Stossrichtung war klar: Der Bösewicht heisst Rot-Grün. Fast alle in einem kritischen Kontext erwähnten Akteure stammen aus dem linken oder grünen Spektrum – allen voran Regierungspräsident Guy Morin, den Malama ins Visier nahm und ihm vorwarf, seine Funktion falsch zu interpretieren: Städtepartnerschaften mit Zürcher und Berner Gesinnungsfreunden zu kultivieren statt Bundes-Lobbying zu betreiben. Unwidersprochen blieb Malamas falsche Behauptung, Morin verstehe sich "als Stadtpräsident": Morin war es, der immer darauf pochte, "Regierungspräsident" aller Baslerinnen und Basler zu sein. Malama sollte sich eher über jene wundern, die Morin hartnäckig als "Stapi" etikettieren. Zudem steht "Lobbying in Bern" unseres Wissens in keinem Pflichtenheft des neugeschaffenen Präsidialdepartements, dem das Recht zugebilligt werden darf, seine Rolle erst noch zu finden.

Eine zweite problematische Schuldzuweisung geht an die in Morins Präsidialdepartement angesiedelte Abteilung für Kantons- und Stadtentwicklung. Sie soll laut Malama dafür mitverantwortlich sein, dass man in Bern "nicht wirklich" wisse, "wer wir seien und was wir können". Eine Quelle für die Urheberschaft dieser zweifelhaften Aussage nannte der Redner nicht. Eine dritte Spitze richtete er in der schriftlichen Fassung seinr Rede gegen das (sozialdemokratische) Bau- und Verkehrsdepartement, das 35 "teure neue Stellen" fürs "Erbsenzählen" erhalte, wie Malama die Administration der geplanten "Parkraum-Bewirtschaftung" bezeichnete. Das sind harte Worte aus dem Mund ausgerechnet eines Gewerbedirektors, der für seine Parking-Initiativen nicht genügend Unterschriften zusammen brachte.

Einzig in einem Fall griff Malama einen bürgerlichen Exponenten frontal an, wiederum ohne ihn namentlich zu nennen: Seinen Partei-, Nationalrats- und Funktionärskollegen Hans Rudolf Gysin (69), Direktor der Wirtschaftskammer Baselland. Er habe als "Einzelakteur" ein "wichtiges Life Science-Projekt auf Stadtbasler Boden" – man beachte: Stadtbasler Boden! – "mutwillig gefährdet, weil befürchtet werden musste, "dass das Baselbieter Baugewerbe eventuell ein Aufträglein weniger erhalten könnte als die städtische Konkurrenz". In dieser Formulierung entlarvt sich Malama ("Was ist das für eine Denkhaltung?") als Lokalchauvinist, weil er Gysin implizit das Recht abspricht, als Lobbyist seiner Baselbieter Klientel in Basel zu agieren. Gysin macht auf kantonaler Ebene erfolgreich, was Malama – seit immerhin zwei Jahren Nationalrat - scheinbar auf nationalem Parkett nicht gelingt.

Ein krasse Fehleinschätzung ist Malamas Plan, die Medien in den "kantons-, grenz- und parteienübergreifenden Schulterschluss" einzuspannen. Das ist das Letzte, was diese Region braucht: Lobbyier-Medien. Sicherlich sollen die Medien kontinuierlich Verständnis wecken für die Ursachen des regionalen Wohlstand und auch mal gebieterisch auftreten. Darüber hinaus aber ist es ihre wichtigste Pflicht, politische und wirtschaftliche Vorgänge distanziert zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen.

In seiner Ansprache verpasste Peter Malama somit genau das, was er darin verlangte – "alte Denkmuster über Bord zu werfen": Es war, mitten in der Legislaturperiode, eine Rede und Referenz an seine Wählerschaft. Keine Spur mehr von jenem etwas überparteilichen Peter Malama, der sich auch, wie jeweils vor den Wahlen, für ökologische Anliegen stark machte. Gemeinschaftliche Lösungskonzepte aber sehen anders aus: Sie anerkennen pluralistische Meinungsformen vorbehaltlos, sie vernetzen und dynamisieren.

Was der Basel Gewerbe-Boss ex cathedra verkündete, hat fraglos aufhorchen lassen. Der Staub aber wird sich rasch legen. Denn Politik ist Bühnentheater. Immerhin, Peter Malama: Die Show war gut.

 

* bei seiner Rede am 7. Januar 2010 im Theater Basel

12. Januar 2010

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Show-Rede eines hiefür begabten Politikers"

Gratulation zu dieser hervorragenden Analyse einer Show-Rede eines hiefür begabten Politikers. Was am Ende an materiellem Gehalt und wesentlichen Aussagen von dieser Rede bleibt, ist herzlich wenig und wird von Herrn Knechtli treffend auf den Punkt gebracht.

 

Wieso werden solche Politiker-Reden, denen die Zuhörerschaft (wie auch hier geschehen) meist freudig applaudiert, nicht häufiger von kritischen Journalisten auf ihren wahren Gehalt hin überprüft; die Resultate wären auch in vielen anderen Fällen ernüchternd.


Markus Bürgin, Binningen




"Gute Pressearbeit"

Peter Knechtli führt - einmal mehr - vor, was gute Pressearbeit bedeutet. Bravo und vielen Dank!


Bruno Rossi, Gelterkinden



Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.