© Foto by zvg / OnlineReports.ch
"DDT und Geigy sind eine Einheit": US-Sprühflugzeuge im südpazifischen Raum

Das grosse Geschäft mit Schädlingen kam mitten im Krieg

Zur richtigen Zeit das richtige Produkt: Ohne DDT wäre der Chemie-Platz Basel nicht, was er heute ist


Von Peter Knechtli


Zur Erfolgsgeschichte der Basler Agrochemie wäre es möglicherweise nicht gekommen, wenn sich die Firma Geigy nicht mitten im Zweiten Weltkrieg mit dem Schädlingsbekämpfungsmittel DDT einen weltweit führenden Platz erobert hätte. Ein neues Buch des Historikers Lukas Straumann über die Schädlingsbekämpfung in der Schweiz zeichnet jetzt erstaunliche Hintergründe über die Geschichte der Chemiekonzerne nach.


Die Fabrikschlote der Chemiefabriken, die noch in der Mitte des letzten Jahrhunderts das industrielle Erscheinungsbild der Region Basel prägten, sind verschwunden. Und eben hat Ciba mit der Textilfarbenproduktion ihren traditionsreichsten Bereich in die USA verkauft. Aus der früheren Farben- und Basischemieindustrie ist ein hochtechnologisches und hochspezialisiertes Pharma-Konglomerat geworden, das in allen seinen Kernbereichen zur Weltspitze gehört. Zu ihm gehört auch der nach der Fusion von Ciba und Sandoz zu Novartis vom Frühjahr 1996 ausgegliederte Agrokonzern Syngenta, der in seinen Pflanzenschutz- und Saatgut-Divisionen gegen 20'000 Mitarbeitende beschäftigt, über acht Milliarden Dollar umsetzt und an der Börse zu den bevorzugten Titeln zählt.

Mit der Reblaus begann die Schädlingsbekämpfung

Was aber wäre Syngenta, wenn nicht im Jahr 1874 in der Schweiz erstmals die Reblaus Phylloxera oder 1937 der aus den USA eingeschleppte Kartoffelkäfer gewütet hätten? Sicher ist heute nur, dass sich die damaligen Basler Chemieunternehmen kaum um Käfer, Läuse und Pilze kümmerten, so sehr sie Weinbauern und Landwirten existenziell zusetzten. Dies ist in der zum Buch umgearbeiteten Dissertation über "Nützliche Schädlinge"* (Titel) des Historikers Lukas Straumann (Bild) nachzulesen, der sich darin detailliert mit der Geschichte der angewandten Insektenkunde (Entomologie) in den Jahren 1874 bis 1952 auseinandersetzt und dabei neben der Rolle von Staat und Wissenschaft auch die entscheidenden Wachstumssprünge der Novartis- und Syngenta-Vorgängerfirmen detailliert beleuchtet.

Bei weitem nicht die Firmen Geigy oder Sandoz waren es, die als Erste in den Pestizid-Krieg gegen Schädlinge zogen und die Felder mit Substanzen übersprühten, die längst verboten sind und deren Anwendung heute ein Fall für die Strafjustiz wäre. Vielmehr waren es die Rebbauern und Landwirte selbst, die in den Anfängen der Schädlingsbekämpfung auf Rezepturen einzelner Wissenschafter und kleiner Unternehmungen vertrauten und mit Pumpen und Spritzen gegen Geisseln der Landwirtschaft wie Falscher Mehltau, Traubenwickler oder Kohlweissling zu Felde zogen.

Auffällig: Durch die ganze fast achtzigjährige Untersuchungs-Epoche kreisen trotz zunehmendem biologischem Wissen um jedes neue Produkt mit grossem Verkaufspotenzial die Phasen Hoffnung- Erfolg-Ernüchterung. Beispielsweise erwies sich im Jahr 1889 die vom Bund subventionierte Reblaus-Behandlung von Rebstöcken mit einem erfolgsträchtigen Geheimmittel des Zürcher Zoologen Conrad Keller "auf der ganzen Linie als Fehlschlag", wie Straumann herausfand: Wegen eines "üblen Beigeschmacks" war der Wein nicht zu verkaufen. Andere Produkte, etwa ein Insektizid des Namens "Quassiol", entpuppte sich gar als "gänzlich unwirksam".

Geigy verdrängt Industrie-Pionier Maag

Eine spezialisierte Pestizidindustrie entstand in der Schweiz erst nach dem Ersten Weltkrieg. Das Dielsdorfer Familienunternehmen "Chemische Fabrik Dr. R. Maag" tat sich als besonders innovative und erfolgreiche Firma hervor. Sie löste mit ihrer industriellen Strategie die Aera der individuellen Akteure ab und besetzte in der Zwischenkriegszeit als First Mover eine Vormachtstellung im Schweizer Pflanzenschutzmarkt - unter anderem mit Bleiarsenat zur Obstmaden-Bekämfpung. Innerhalb von fünfzehn Jahren stieg die Zahl der angebotenen Produkte von 16 auf 40, innerhalb von vier Jahren verdoppelte sich der Umsatz. Maag forcierte nicht nur die Produktion von Mitteln und Giftspritzen, sondern auch die Verkaufsorganisation und bot Bauern - ebenso clevere wie unaufdringliche Kundenbindungs- und Marketingmassnahme - einen Gratis-Beratungsdienst über Krankheiten und Schädlinge an Kulturpflanzen an. Bis 1937 eroberte sich die Firma Maag im Schweizer Pflanzenschutzmittelgeschäft einen Marktanteil von über 80 Prozent.

Diese Erfolgsgeschichte erregte die Aufmerksamkeit auch der Basler Firma Geigy AG, die bis dahin ausschliesslich in der Farbenproduktion tätig war. In der Absicht, in den Pflanzenschutz zu diversifizieren und Maag die dominierende Stellung in diesem Sektor streitig zu machen, gelang ihr dank der im Farbengeschäft bereits angewandten Screening-Methode ein vorerst durchschlagender Erfolg: Forschungschemiker Paul Müller (1899-1965) entdeckte auf der Suche nach synthetischen Pestiziden die insektizide Wirkung von DDT (Dichlordiphenyltrichloräthan).

Pikant: Die bahnbrechend erscheinende Entdeckung fand im Herbst 1939 statt - drei Wochen nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Das neue Produkt aus der Klasse der chlorierten Kohlenwasserstoffe sollte, so die Annahme in der Geigy-Konzernleitung, ein modernes Präparat unter anderem gegen Obstbaumschädlinge werden, gegen die bis dahin Produkte auf Arsen-Basis verwendet wurden.

DDT löst Arsen ab

Arsen galt zwar als wirksamer Schädlingsvernichter, doch war seine Anwendungsbasis schmal und der Wirkstoff hochtoxisch. So musste der an der Landwirtschaftlichen Versuchsanstalt Wädenswil tätige Entomologe Georg Jegen seine Stelle aus gesundheitlichen Gründen aufgeben. Jegen, jahrelang ein Arsen-Befürworter, mutierte zum vehementen Kritiker: Als Grund seiner Erkrankung vermutete er eine schleichende Vergiftung durch Arsenate. Im Jahr 1936 erkrankten in der Zürcher Gemeinde Oberstammheim 30 Bewohner, nachdem sie von Bleiarsenat durchsetztes Brot gegessen hatten. Massive gesundheitliche Konsequenzen beim Menschen als Folge der Insektizid-Bekämpfung waren keine Seltenheit: Insektizide auf der Basis von Nikotin, wie sie etwa Sandoz herstellte, hatten gar zu tödlichen Vergiftungen am Menschen geführt.

Da kam Geigy mit einem kaum abbaubaren Produkt auf den Markt, das am Menschen kaum akut toxisch war, gegen Insekten aber tödlich wirkte. DDT sei ein "äusserst interessantes, vielversprechendes neues Pflanzenschutzmittel", rühmte auch der staatliche Wädenswiler Wissenschafter Robert Wiesmann, für Anwendungen verschiedenster Art wie gerufen. So erkannte er in seinen Forschungsarbeiten über DDT die effiziente Wirkung des Produkts "Gesarol" im Viehställen: Es tötete zuverlässig wie kein anderes Produkt fast alle Stallfliegen. Aber auch als Pflanzenschutzmittel, als Bodendesinfektionsmittel oder gar als Läusepräparat für den Menschen erschien die chemische Hoffnungs-Keule universell einsetzbar.

Krieg als kommerziell glückliche Fügung

Die Entdeckung von DDT bei Kriegsausbruch fand nicht nur zum perfekten Zeitpunkt statt, sondern sie war auch die Startrampe, auf der die Geigy AG den entscheidenden weltweiten Durchbruch schaffte. Sprunghaft vervielfachten sich in den Kriegsjahren Forschungsaufwendungen ebenso wie Umsätze des Pflanzenschutzgeschäfts - nicht zuletzt dank stark erweiterten Forschungsabteilungen, für die erfolgreich auch hochqualifizierte Entomologen aus den staatlichen Versuchsanstalten akquiriert wurden. Wie Straumann herausfand, profitierte Geigy "gleich doppelt von der kriegsbedingten Mangelsituation": Erstens erhöhte die Nahrungsmittelknappheit die Nachfrage nach Pflanzenschutzmitteln, zweitens liessen sich die DDT-Rohstoffe Chloral und Chlorbenzol einfacher beschaffen als die Rohstoffe für anorganische und pflanzliche Präparate, wie sie die Konkurrenz benötigte.

In kommerzieller Hinsicht bedeutete der Zweite Weltkrieg für die Entwicklung der Firma Geigy eine glückliche Fügung. DDT war nämlich auch Gegenstand einer landwirtschaftlichen Kooperation zur Bekämpfung des Kartoffelkäfers, die die Schweiz mit dem aus naheliegenden Gründen äusserst interessierten Vorkriegs- und Nazi-Deutschland pflegte. Hauptakteur der Zusammenarbeit war Friedrich Traugott Wahlen, Direktor der Versuchsanstalt Oerlikon und späterer Bundesrat. Beteiligte waren aber auch die staatlichen Forscher Karl Roos und Gérard Défago, die in der Nacht auf den 20. Juni 1942 bei einem Arbeitsbesuch in Deutschland unter ungeklärten Umständen den Unfall-Tod auf der Reichsautobahn erlitten. Möglicherweise, vermutet der Autor, habe die Dienstreise von Roos und Défago dazu gedient, "der deutschen Wissenschaft Know-how im Umgang mit DDT zur Bekämpfung des Kartoffelkäfers zu vermitteln". Vom Kriegsgeschäft liess sich Geigy auch nicht abbringen, obschon die Alliierten der Schweiz unmissverständlich ihren Unwillen gegen Insektizid-Exporte nach Deutschland kund taten.

Deutschland gegen Schädlinge - USA gegen Malaria

Laut Straumann hatte eine Interessens-Übereinstimmung die Kooperation begünstigt: Indizien weisen darauf hin, dass die Nazi-Ernährungsstrategen eine besonderes Auge auf neue synthetische Präparate - darunter auch DDT - aus einem Land mit ausgesprochener Pflanzenschutz-Kompetenz geworfen hatten. Anderseits erkannte Geigy riesige Wachstums-Chancen bei einer Expansion in den Kriegsmarkt des "Dritten Reiches". Jedenfalls fiel die deutsche Patentanmeldung von DDT im Jahr 1941 in die Zeit kurz vor dem Höhepunkt der nationalsozialistischen Machtentfaltung. Genau zum Zeitpunkt des mysteriösen Autounfalls prüfte die Biologische Reichsanstalt die Zulassung von "Gesarol" als Pflanzenschutzmittel.

Geigy liess sich angesichts dramatisch steigender Umsatzaussichten nicht beirren. Allein in den beiden letzten Kriegsjahren plante die deutsche Kriegswirtschaft einen Bedarf von über 18'000 Tonnen DDT-Produkten - darunter über 14'000 Tonnen Stäube- und Spritzmittel für die Landwirtschaft und 3'600 Tonnen Läusemittel für die Wehrmacht.

Mit etwas verzögerter Wirkung schaffte Geigy mit DDT auch in den USA den Durchbruch, als amerikanische Forscher im Frühjahr1943 entdeckten, dass sich mit dem Wirkstoff die Larven der Anopheles-Mücke als Überträgerin der Malaria effizient bekämpfen liess. Ab Herbst 1944 verordnete die amerikanische Armee grossflächige Sprüheinsätze aus Flugzeugen zum Schutz ihrer Truppen vor Malaria vor allem im südpazifischen Raum. Aber auch zur Bekämpfung von Läusen als Übertrager des Fleckfiebers wurde DDT im grossen Stil eingesetzt. Mit dem Erfolg in den USA und der Überlegenheit gegenüber der forschenden amerikanischen Pestizid-Industrie gelang Geigy der Sprung in die Gruppe der führenden globalen Schädlingsbekämpfungs-Unternehmen.

Nach dem Nobelpreis in die Krise

Der internationale Erfolg mit ihrem Insektizid muss die Basler Konzernzentrale so beflügelt haben, dass sie ihr Firmen-Logo mit den drei Buchstaben "DDT" ergänzen liess. "DDT und Geigy sind eine Einheit", verkündete der Verwaltungsratsdelegierte Carl Koechlin stolz. Nie kamen die hohe Reputation erfolgreicher Pestizidforschung und die Annahme ihrer ökologischen Unbedenklichkeit symbolkräftiger zum Ausdruck als im Dezember 1948, als DDT-Erfinder Paul Müller aus den Händen des schwedischen Kronprinzen Gustav Adolf den Nobelpreis für Physiologie und Medizin erhielt.

Doch kaum hatte Müller die höchste denkbare wissenschaftliche Ehrung empfangen, ereilten auch DDT und andere chlorierte Kohlenwasserstoffe ein ähnlich herber Rückschlag wie zuvor das Arsen. In der Schweiz erreichten die DDT-Verkäufe bereits 1945 ihren Höhepunkt, als erste Rückmeldungen über die "ungenügende Wirksamkeit" bei der Bekämpfung der Stallfliege am Basler Unternehmenssitz eintrafen. Später häuften sich aus Skandinavien Hinweise, wonach die verwünschten Fliegen grossflächig genetische Resistenzen gegen das Bekämpfungsmittel entwickelten. Anderseits traten plötzlich massenhaft Spinnmilben auf, die gegen DDT unempfindlich waren und damit ihre natürlichen Feinde verloren. In der zweiten Hälfte der 1940er Jahre wagten erste Wissenschafter, ihre Zweifel an der chemischen Schädlingsbekämpfung öffentlich zu äussern. "Kein Gift in die freie Natur", war der Slogan, mit dem erste Naturschützer eine Ökologisierung der Schädlingsbekämpfung forderten.

Die couragierte Mahnung kritischer Fachleute war visionär: DDT ist nicht abbaubar ("persistent") und lagert sich über die Nahrungskette ein Leben lang im Fettgewebe ein. Selbst in Polarbären wurde der Wirkstoff nachgewiesen. DDT ist heute in allen OECD-Staaten verboten, dennoch wird es laut Experten in Indien weiterhin produziert und in Südafrika gegen Malaria versprüht.

Weiter lesen wäre spannend

Die Analyse der Schweizer Pestizid-Geschichte endet, was der Leser bedauern mag, zu Beginn der fünfziger Jahre des letzten Jahrhunderts, als die Chemieindustrie im Begriffe war, ihre Produkte weiter zu optimieren: Gezieltere Anwendung, geringere Mengen, bessere Abbaubarkeit, Entwicklung des integrierten Pflanzenschutzes und ein strenges staatliches Zulassungsverfahren, das dazu beiträgt, dass die Entwicklung eines Pflanzenschutzmittels bis 200 Millionen Franken kostet. Das chemische Know-how der Pflanzenschutzforscher von damals vereinigt sich mit modernem Wissen im heutigen Grossunternehmen Syngenta. Selbst die Maag-Gruppe, 1990 von der damaligen Ciba-Geigy AG und 1996 in die Novartis AG übernommen, ist heute mit ihrem Know-how in den Konzern integriert, allerdings nur noch als Marke existent.

Straumanns detailreich recherchiertes und dennoch auch für Laien gut verständlich und mit feinem politischem Sensorium geschriebenes Buch erhellt die entscheidenden Stationen der Schädlingsbekämpfung und eines Teils der Basler Industriegeschichte, deren dunkle Seite in den Geschichtsbüchern trotz ihres kommerziellen und strategischen Erfolgs gern verdrängt wurden. Der Band dokumentiert das unaufhörliche Suchen nach immer effizienteren und nachhaltigeren Produkten, von denen der Markt nie genug bekommen kann. Er gehört ins Bücherregal nicht nur jedes Syngenta-Mitarbeiters.

 

* Lukas Straumann: "Nützliche Schädlinge - Angewandte Entomologie, chemische Industrie und Landwirtschaftspolitik 1874-1952", Zürich 2005, Chronos Verlag. 348 Seiten, 48 Franken.

22. März 2006


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.