© Foto by Crossair
"Vor Herkulesaufgabe": Swiss-Air-Lines-Chef André Dosé

Das Swissair-Ideologiezentrum Balsberg dürfte ausgedient haben

Kulturfusion, Standortstreit und Pilotenlöhne: Die Herausforderungen von Swiss-Air-Lines-Chef André Dosé


Von Peter Knechtli


Während die Swissair hart am Rand des finanziellen Abgrunds steht, werden mit der Fusion von Swissair und Crossair die organisatorischen Karten der Schweizer Luftfahrt neu gemischt: Der Zürcher Balsberg als ideologisches Zentrum der alten Swissair dürfte ausgedient haben. Basel-Stadt als zweitgrösster Schweizer Wirtschaftsraum meldet kämpferisch Ansprüche auf eine wichtigere Rolle an. Der neue Swiss-Air-Lines-Chef André Dosé will das neue Flugunternehmen von Basel aus steuern.


Vielleicht sieht die Schweizer Luftfahrt schon bald ganz anders aus. Klar ist, dass die Marken Swissair und Crossair zwar eigenständig weiter bestehen, operativ aber reine Betriebsstätten der Swiss Air Lines werden. Nicht ausgeschlossen ist gar, dass das Herz der Nationalfirma "Swissair" statt auf dem Zürcher Balsberg schon bald auf EU-Territorium am Südende der Oberrheinischen Tiefebene liegt.

Basel will einen starken Teil des Luftfahrt-Kuchens

Dort, am trinationalen EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg, hat André Dosé, 44, den grössten Teil seines Berufslebens verbracht - zuletzt als Crossair-Konzernchef. Seit ihn der Swissair-Group-Verwaltungsrat zum operativen Chef der Swiss Air Lines gewählt hat, sind zumindest klare Indizien spürbar, wonach Basel als zweitstärkster Wirschaftsraum der Schweiz im Flugwesen eine weit wichtigere Rolle spielen will als bisher. Bereits hat Dosé öffentlich angekündigt, weiterhin in Basel und nicht auf dem Zürcher Swissair-Sitz Balsberg zu residieren.

 

"Basel will den Zeitpunkt nützen
und meldet kämpferisch eine wichtigere Rolle
in der Schweizer Zivilluftfahrt an."

 

Die Gründe sind nahe liegend: Basel ist Sitz der Crossair, der Flughafen mit seinen jährlich fast vier Millionen Passagieren und 6'300 Arbeitsplätzen wird mit öffentlichen Mitteln massiv ausgebaut und schliesslich soll das flexible Crossair-Geschäftsmodell nach dem Willen des Swissair-Group-Verwaltungsrates die vereinigte Schweizer Luftverkehrsgesellschaft prägen.

"Grössenwahn" in der Swissair-Ideologiezentrale Balsberg

Spitz kommentierten die beiden Basler Regierungen diesen Donnerstag, dass sich auf dem Balsberg "eine Art Grössenwahn" (Finanzminister Ueli Vischer) entwickelt habe, wobei der "zentralistische Gigantismus der Swissair in Zürich gescheitert ist" (Wirtschaftsminister Ralph Lewin).

Dass jetzt auch noch ein veritabler Standort-Krieg in der Luft liegt, stösst der Zürcher Kantonsregierung sauer auf. Volkswirtschaftsdirektor Ruedi Jeker war gemäss seinem persönlichen Mitarbeiter Andreas Hugi über die verbale Schärfe der Basler Offensive "ziemlich irritiert und betroffen". Es sei jetzt "der falsche Zeitpunkt für Standort-Diskussionen". Vielmehr gehe es "um das Gesamtinteresse der Swissair und nicht um standortpolitische Partikularinteressen eines Kantons".

Dosés drei zentralen Herausforderungen

Falls die Swissair das finanzielle Debakel überhaupt überlebt, wird André Dosé somit vor drei zentrale Herausforderungen gestellt sein:

Die Fusion der völlig unterschiedlichen Unternehmenskulturen von Swissair und Crossair. Zwischen den beiden Firmen herrschen Argwohn und Misstrauen. Die Löhne der Swissair-Piloten liegen um 50 bis 80 Prozent über jenen der Crossair-Piloten. Dosé muss die Swissair-Löhne senken und gemäss Sanierer Mario Corti den flexiblen Crossair-Geist installieren, der eine deutlich kostengünstigere Produktion erlaubt.

Die Standortfrage rund um den Zürcher Zentralismus. Aus Basel steht die entschlossene Forderung nach Dezentralisierung im Raum: Drei starke Regionalmärkte in Genf, Basel und Zürich statt einen einzigen Mega-Hub in Zürich.

Im Falles eines Scheiterns der Sanierungsgruppe um Ulrich Bremi soll wenigstens die Existenz der Crossair als Lebensnerv der Region Basel gesichert werden.

Obschon Dosé als CEO der Swiss Air Lines seinen Fokus auf das Gesamtunternehmen richten muss, dürfte er im Notfall kaum dazu Hand bieten, das Schicksal der Crossair mit jenem der Swissair zu teilen. Dem Vernehmen nach liess Crossair-Präsident Moritz Suter seinen CEO Dosé nicht ohne weiteres ziehen. Jedenfalls erklärte Suter gegenüber OnlineReports, die jetzige Preisgabe der Selbständigkeit sei "der schwierigste Entscheid" nach der Übernahme der Mehrheit durch die Swissair im Jahr 1988 gewesen: "Aber es ist das Letzte, was wir noch probieren können, um das Schlimmste abzuwenden."

Dosé galt als Sprachrohr Suters

Sollte die Swissair zahlungsunfähig werden, skizzierte der Basler Finanzminister Vischer bereits einen "Ausweg", wie das "Basler Modell Crossair" überleben könnte: Durch Herauskauf der Crossair aus der Swissair-Gruppe. Nach Vertrauten wird auch Crossair-Gründer Suter "alles unternehmen, damit sein Lebenswerk nicht im Swissair-Strudel am Boden zerschellt".

Um seine Herkulesaufgabe ist der gebürtige Berner André Dosé, nicht zu beneiden. Als OnlineReports vor zwei Jahren den Arbeitskonflikt mit den Piloten erstmals öffentlich machte, vertrat das damalige Crossair-Geschäftsleitungsmitglied Dosé den Sparkurs der Arbeitgeber. Dem früheren Vorstandsmitglied der Pilotengewerkschaft eilte der Ruf voraus, nun als Sprachrohr Moritz Suters zu fungieren.

Uneingeschränktes Lob von der Gewerkschaft

Seither hat sich die Wahrnehmung Dosés durch die Belegschaft grundlegend verändert. Mit ihrer entschlossen Haltung konnten die Piloten ihre Löhne um durchschnittlich 30 Prozent und die Freitageregelung um zwei Wochen anheben. Selbst die Gewerkschaft Crossair Cockpit-Personal (CCP) zollt ihm mittlerweile uneingeschränktes Lob. Präsident Thomas Häderli: "Wir kennen Herrn Dosé als sehr zuverlässigen und kompetenten Sozialpartner. Ich könnte nichts Nachteiliges über ihn sagen."

 

"Erst galt Dosé als Sprachrohr Suters.
Jetzt hat er die volle
Anerkennung der Piloten-Gewerkschaft."

 

Pilot Dosé kennt das Geschäft von der Pieke auf. Während fünf Jahren flog er in den USA Taxi und besprühte Baumwollfelder mit Agrochemikalien. 1986 kam er als Metroliner-Pilot zur Crossair, die 1975 von Moritz Suter und Peter Kalt als damalige "Business Flyers Basel" gegründet worden war und 1978 ihrem heutigen Namen erhielt. Über die Pilotenausbildung und die Leitung der Flight Operations stieg Dosé diesen Januar zu CEO und Nachfolger von Moritz Suter auf.

Kurrus: "Dosé kann konzeptionell denken"

"Er hat ein analytisches Gespür und kann sehr gut konzeptionell denken", lobt Crossair-Kadermann und Baselbieter FDP-Nationalrat Paul Kurrus seinen früheren Kopiloten. Der leidenschaftliche Fussball-Torhüter verfüge nicht über Suters Charisma, heisst es aus der Gewerkschaft. "Dosé ist aber sehr sachlich, versucht Emotionen zu vermeiden und seine Entscheide aufgrund von Facts zu treffen." In den letzten Jahren sei er "aus dem Schatten seines Ziehvaters Suter herausgetreten".

Moritz Suter selbst hält seinen Nachfolger nicht nur für "bodenständig und kommunikativ", sondern auch für so "standfähig, dass er Krisen durchstehen kann". Keine Eigenschaft wird bei André Dosé in den kommenden Monaten stärker gefragt sein als diese.

30. September 2001


SWISSAIR KOMMENTAR

© Foto by OnlineReports.chLuftfahrt-Standort Basel muss jetzt aufgewertet werdenDer Zürcher Volkswirtschaftsdirektor Ruedi Jeker vertritt die Auffassung, die Diskussion rund um das Schicksal der Swissair müsse jetzt primär über Möglichkeiten zu deren Überleben geführt werden. "Partikularinteressen" müssten hinten anstehen.

Die Aussage ist zwielichtig. In ihr versteckt sich die reale Sorge um die Existenz eines National Carriers, der heute noch vom Zürcher Balsberg aus dirigiert wird. Sie enthält aber auch den Anspruch, die Standortfrage auszuklammern - damit alles beim Alten bleibt und die Region Zürich weiterhin Hauptprofiteurin der Schweizer Luftfahrt bleibt. Zumindest ist auffällig, wie sehr die Zürcher Regierung bisher zum Swissair-Absturz geschwiegen hat.

So kann die Debatte nicht geführt werden. Denn die bisherige monopolgeprägte Swissair-Wirtschaft ist ganz offensichtlich in einen vernichtenden Strudel geraten; der Balsberg als ideologisches Zentrum einer fehlgeleiteten Strategie hat nach der faktischen Bankrotterklärung ausgedient. Die letzte Überlebenschance der Nationalmarke besteht darin, dass sie organisatorisch, kulturell und klimatisch in der kleineren, in ihrer Substanz aber gesunden Basler Fluggesellschaft Crossair aufgeht. Mit Gründer Moritz Suter steht ein Basler an der Crossair-Spitze; mit UBS-Chef Marcel Ospel ein Basler an der Spitze der Geldhahn-Operateure; und mit André Dosé ein Basler, der künftig das fusionierte Unternehmen offensichtlich von Basel aus zu führen gedenkt. Nicht zu vergessen sind die Leistungen, die die beiden Basler Halbkantone in die Flughafen-Expansion eingebracht und somit die gedeihliche Entwicklung der Crossair erst ermöglicht haben.

Der Standortkampf um wichtige Teile der künftigen "Schweizer Airline" wird nicht zu umgehen sein. Und er dürfte heftig geführt werden. Basel als zweitgrösster Wirtschaftsraum der Schweiz könnte beispielsweise Sitz der Swiss Air Lines und der Crossair bleiben, Zürich Sitz der Gruppenleitung und der Swissair AG. Das würde bedeuten, dass die Region Zürich einen Teil ihres bisherigen Hauptquartiers abtreten müsste, wobei auch Genf gewisse Ansprüche geltend machen könnte.

Natürlich dürfen beim bevorstehenden Verteilungskampf nicht chauvinistische Gründe den Ausschlag geben. Organisatorische und betriebswirtschaftliche Aspekte stehen im Zentrum. Aber ohne die Crossair-Kultur wäre es um die Zürcher Swissair geschehen. Und diese Kultur hat sich in einer Region entwickelt, die über Jahrzehnte im Schatten Zürichs stand. Angesichts des Debakels ist es an der Zeit, dass Basel als Luftfahrtzentrum aus dem Schatten Zürichs tritt.

Damit sind in erster Linie das operative Geschäft und neue Arbeitsplätze gemeint und nicht das Bestreben, die Zahl der Flugbewegungen in kürzester Zeit zu verdoppeln.

Peter Knechtli


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Zürcher Flughafen-Filz will wohl nichts aus dem Swissair-Debakel lernen"

Weshalb ist bei allen diesen gescheiten Luftfahrtstrategen nicht schon längst die Erkenntnis gereift, dass die Schweiz mit Zürich, Basel und Genf drei Flughäfen besitzt, die bei einer geschickten Aufteilung der Destinationen mit leistungsfähiger Zubringer-Vernetzung sich tatsächlich zu einem europäischen Luftfahrtzentrum entwickeln könnte - anstatt immer mehr Luftverkehr in Zürich konzentrieren zu wollen? Damit wären unter anderem auch die Lärmbelastungsprobleme rund um Zürich zumindest teilweise lösbar. Aber offenbar hat die zürcherische Nabelschau mit ihrem "unique" Grössenwahn-Charakter den notwendigen Weitblick derart getrübt, dass jetzt die kleine Crossair mit ihrer Strategie und ihren marktgerechteren Strukturen zum Wegweiser werden muss. Zu befürchten ist allerdings, dass der Zürcher Flughafen-Filz nichts aus dem Swissair-Debakel lernen will bzw. kann, stehen doch mit der sinnlosen Ausbau-Wut des Unique-Airport ebenfalls Milliarden auf dem Spiel. Gehe ich fehl in der Befürchtung, dass neben dem Swissair-Debakel bald auch dieser Airport-Ausbau zum Fanal wird? Dann hätten wir tatsächlich ein Desaster, das weltweit "unique" ist.


Edi Borer, Basel




"Es gibt keinerlei Gründe für eine Züricher Vormachtstellung"

Ich bin froh, dass Sie auch in dieser Sache - wie immer - eng und seriös am Ball sind. Ich denke, Basel hat einen realistischen Anspruch darauf, Standort der neuen schweizerischen Airline (die de facto im Entstehen begriffen ist) zu werden. Es gibt keinerlei Gründe für die Vormachtstellung Zürichs in dieser Sache. Die Aufteilung über die Sie nachdenken, scheint eine ernsthafte Überlegung wert zu sein. Wir dürfen hier in Basel nicht vergessen, dass wir in den vergangenen rund 9 Jahren über 20'000 Arbeitsplätze verloren haben. Davon sind ein Teil "wegrationalisiert" worden, ein Teil aber sehr wohl nach Zürich verlagert worden (vor allem bei den Banken). Deshalb gibt es für mich auch den wichtigen Gedanken, worauf wir in Basel in Zukunft bauen werden. Auf keinen Fall dürfen wir uns hierbei auf den Pharma- und Chemiestandort konzentrieren. Eine branchenmässige Diversifikation wäre geographisch und wirtschaftlich sehr zu begrüssen!


Andrea Frost-Hirschi, Grossrätin, Basel




"Gratulation, Herr Ospel"

Wer erinnert sich nicht? Bankverein und Bankgesellschaft fusionieren, de facto übernimmt aber die kleinere die grössere Bank. Diese erfolgreiche "Fusion" soll sich also wiederholen, indem das profitable Unternehmen Crossair das Fluggeschäft des Kolosses Swissair übernimmt. Ein genialer und erfolgsversprechender Zug.


Patrice J. Baumann, Münchenstein




"Die andere Lösung: Die Swissair dem Schweizervolk"

Die Schweiz kann und muss nicht nur die Swissair, sondern auch alle Swissair-Jobs retten. Kein Schweizer, keine Schweizerin kann den Untergang der Swissair akzeptieren. Die Swissair gehört zu unserem Land wie das Matterhorn und die Jungfrau. Die Swissair ist Teil unseres Selbstvertrauens, Teil unseres Nationalstolzes, Teil unseres Prestiges in der Welt. Jetzt heisst es zusammenhalten, zusammen mit Parlament und Bundesrat das Sofortmittel ergreifen, das einzige, das die Swissair samt allen Jobs retten kann und wird. Dieses Sofortmittel besteht in Anteilscheinen, aufgelegt im ganzen Land an allen Bank- und Postschaltern. Anteilscheine mit Staatsgarantie à 100, 500, 1'000 und 10'000 Franken. Damit das erstrebte Rekordkapital von 10 Milliarden Schweizerfranken mit Leichtigkeit, also innerhalb Rekordfrist, gezeichnet wird, müssen die gezeichneten Beträge steuerfrei sein – wie in den fünfzigerJahren der Emprunt Pinay (Pinay-Anleihe), der den maroden französischen Staat in kurzer Zeit sang- und klanglos sanieren konnte. Jetzt ist es am Schweizervolk, die Swissair zu retten.


Vera Weber, Helvetia Nostra, Montreux




"herr ospel wolte sich als held aufspielen"

ist doch irgendwie wieder typisch basel. da steht die nationale fluggesellschaft swissair vor dem aus und tausende von arbeitsplätzen gehen verloren. und da gibt's doch tatsächlich leute, die noch über den standort basel sprechen! ist ja wieder mal typisch! hauptsache basel ist gross im geschäft. ich kann dieses gesülze langsam nicht mehr hören. diese gleichgültigkeit gegenüber dem, was geschehen ist. hauptsache ist, basel profitiert davon! absolut widerlich, dieses verhalten und diese äusserungen auch seitens der politiker. es scheint fast so, dass basel einen komplex hat. auch die standortfrage von schweizer radio drs ist absolut überflüssig. basel soll sich doch mal überlegen, warum all diese grossen firmen dort weggezogen sind. warum das schweizer fernsehen jetzt in zürich und nicht mehr in basel ist! und ich hoffe, es geschieht mit dem radio auch so. diese arroganz gegenüber den anderen ist einfach unerträglich. genau diese arroganz sehe ich auch in herrn ospel. er steht wieder mal im rampenlicht und soll als held gefeiert werden, der unsere marode airline gerettet hat. doch dann kommt aus, dass er gar nicht zahlen wollte. aber zuerst muss man sich aufspielen, um nachher den scherbenhaufen zu verlassen. ich kann nur jedem raten, der ein bankkonto bei der ubs hat, es sofort aufzulösen.


nicolas kreutter, möhlin




"Einige 'Top'-Manager haben sich schadlos gehalten"

Es muss doch mit aller Deutlichkeit festgestellt werden, dass das Swissair-Debakel nicht erst gestern begann, als die beiden Grossbanken nicht so kuschten, wie sich das einige Manager der Swissair so vorstellten. Man wird das Gefühl nicht los, dass die Öffentlichkeit, dazu zähle ich auch das Personal, nie richtig informiert wurde, wie es um die "stolze" Airline steht. Dafür haben sich in der Zwischenzeit noch schnell einige "Top"-Manager finanziell schadlos gehalten, nur einer (Moritz Suter) wollte das ihm angebotene Amt nicht annehmen, warum wohl? Da haben doch einige Personen ihre Kontrollaufgaben nicht richtig wahrgenommen. Dazu muss ich leider auch die Vertreter des Personals zählen, die sehr blauäugig agierten. Oder war man zu stolz dafür? Hinterher soll man jetzt nicht die Fehler nur bei anderen suchen, so einfach kann man sich nicht aus der Verantwortung stehlen. Nein, ich habe keine Schadenfreude, nur muss wieder mal festgestellt werden, dass sich die Geschichte immer wiederholt. Und die Leute lernen nichts daraus!


Bruno Heuberger, Oberwil BL




"Die Stewardess im 5-Sterne-Hotel"

Die Verantwortung für das Swissair-Debakel verteilt sich viele Schultern. Die Boulevardisierung der Medien macht es jetzt einfach, die Schuldigen auszumachen. Einmal Retter, am nächsten Tag die Abkassierer. In der Krise wäre aber genau eine Differenzierung angesagt. Die Top-Manager der letzten Jahre waren unfähig, eine solche Firma zu führen, und demzufolge schuldig, die Swissair in den Morast zu reiten (Buruggisser, Honegger, alter Verwaltungsrat, bespickt mit National- und Ständeräten). Dazu kam der Verwaltungsrat seiner Kontrollfunktion nicht nach. Verwaltungsräte werden in der Schweiz oft nicht mit Fachleuten zusammengestellt, sondern nach politischer Herkunft, und nach vetternwirtschaftlichen Prinzipien. Opportunistisch ist es jetzt, auf Ospel und Co. rumzuhacken; faktisch müsste man die alte Manager-Gilde

zur Verantwortung ziehen. Auch Verantwortung tragen die Piloten, welche jahrelang in Kenntnislage der schlechten wirtschaftlichen Situation einfach egoistisch keinen Kompromiss eingehen wollten, und den Niedergang der Airline so mitverschuldet haben. Die Swissair-Löhne waren viel zu hoch im internationalen Vergleich (und im Vergleich zur Crossair). Man kann halt einfach nicht mehr ausgeben wie einnehmen, so einfach ist manchmal Wirtschaft. Den Kunden interessierts letztlich nicht, ob die Stewardess in einem 5-Stern-Hotel absteigen darf, er bezahlt für eine Dienstleistung einen Preis, der reell sein muss. Nicht tragbar sind Lösungen, bei welchem der Staat nun wieder eingebunden werden soll. Solche Ideen haben in der Vergangenheit versagt und werden auch der Zukunft nichts Gutes bringen.


Karl Linder, Basel




"Bei den nächsten Wahlen wird wieder alles vergessen sein"

Tja, so läuft's halt, wenn der "freien" Wirtschaft Tür und Tor geöffnet wird, wenn sie keine Regeln mehr beachten muss, wenn die soziale Verantwortung dereguliert, sprich abgeschafft wird. Neu ist dies nicht. Neu ist nur, dass es diesmal ein "Schweizerischen Monument" trifft. Aber alle Stimmberechtigten hhaben es in der Hand, respektive auf dem Wahlzettel bei den nächsten eidgenössichen Wahlen. Aber ich befürchte, bis dann ist alles wieder vergessen. Auch hier läuft's wie immer in den letzten 50 Jahren.


Ruedi Basler, Liestal



Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.