© Foto by OnlineReports.ch
"Finanzierung hat einen Systemfehler": Basler Kongress-Manager Leonhard Loew

"Wir brauchen ein Stadtpräsidium als Repräsentant der Marke Basel"

Das Kongresszentrum schreibt auch nach 20 Jahren rote Zahlen, ist aber für den Wirtschaftsplatz Basel unentbehrlich


Von Peter Knechtli


Seit zwanzig Jahren verfügt Basel über ein Kongresszentrum, das beträchtliche volkswirtschaftliche Effekte auslöst. Doch im harten nationalen und internationalen Konkurrenzkampf löse Basel seine Hausaufgaben bezüglich des Stadtmarketings nicht optimal. Es fehle insbesondere ein Stadtpräsidium als Symbolfigur, die die Marke Basel in die Welt hinaus trägt, sagt Leonhard E. Loew im Interview mit OnlineReports.


OnlineReports: Welches ist die Bedeutung des Kongresszentrums innerhalb der Messe Schweiz?

Leonhard E. Loew: Mit sieben Millionen Franken hat es einen kleinen Anteil von weniger als fünf Prozent am Gesamtumsatz des Unternehmens. Aber als Plattform des Wissensaustaschs hat es eine sehr hohe Bedeutung. In unseren Räumen finden jährlich zwischen 280 und 300 Anlässe statt.

OnlineReports: Kommerziell sind Kongresse kein blühendes Geschäft.

Loew: Der Betrieb ist kostendeckend, durch Abschreibungen und Zinsen entsteht ein jährlicher Fehlbetrag zwischen 2,5 bis 3 Millionen Franken. Die Aktivität ist jedoch nicht bestritten - nicht zuletzt, weil wir auch für Messen Räumlichkeiten für Kongresse und Workshops zur Verfügung stellen. Die Messe Schweiz betont aber immer wieder, dass das Kongresszentrum fester Bestandteil des Unternehmens ist. Es ist fast einmalig in Europa ist, dass der Bau des Kongresszentrums vollständig durch die Messe selbst finanziert wurde. Der Staat hat keinen Franken beigetragen.

 

"Die Nutzniesser müssen sich in irgend einer Form
am Defizit beteiligen."


OnlineReports: Gab es auch schon Ideen, das Kongresszentrum als selbstständige Tochtergesellschaft der Messe Schweiz auszulagern?

Loew: Aufgrund der heutigen Rahmenbedingungen ist das keine Option. Aber wir machen uns Gedanken, wie wir das Defizit besser verteilen können. Das Ziel muss sein, dass sich die Nutzniesser in irgend einer Form am Defizit beteiligen ...

OnlineReports: ... an wen denken Sie dabei in erster Linie?

Loew: Der Kanton sollte uns in einer Form helfen, das Defizit zu finanzieren. Denn wir generieren 100 Millionen externen Umsatz pro Jahr. Hotels, Restaurants und der Detailhandel sind Nutzniesser. Allerdings ist es in der heutigen Zeit nicht denkbar, bei ihnen einen Beitrag zu erheben.

OnlineReports: Denken Sie an eine Kongress-Steuer?

Loew: Nein. Viel wichtiger wäre es, wenn die ganze Stadt die Zielsetzung hätte, die Messe- und Kongressstadt international besser zu verkaufen.

OnlineReports: Wie hat sich das Basler Kongresszentrum, vom damaigen Generaldirektor Frédéric Walthard gegründet, in den letzten 20 Jahren entwickelt?

Loew: Die Idee war und ist es , den Messeplatz mit einer Kongress-Sparte zu stärken. In den letzten fünf Jahren fand jedoch ein starker Wandel statt. Früher hatte das Kongresszentrum ein breites Aktivitäten-Spektrum mit Musical, Hotelreservation und einer Kongressorganisations-Abteilung. Seither haben wir uns professionalisiert. Seit letzten Sommer haben wir uns auf Marketing und Verkauf sowie den Betrieb der Kongress-Säle fokussiert.

 

"Wir wollen die Kommunikation stärken
und unser Profil schärfen."


OnlineReports: In der Öffentlichkeit ist über die Aktivitäten des Kongresszenturms relativ wenig zu hören. Ist es bewusst eine Insider-Angelegenheit?

Loew: Nein. Aber uns erscheint es schwierig, dass wir immer nur über unsere Anlässe wahrgenommen werden. Unser Profil wird immer geprägt durch Anlässe, die in unserer Infrastruktur stattfinden. So nehmen uns Musikfreunde durch die Avo-Session wahr, Wissenschafter durch einen hoch spezialisierten Biotechnologie-Kongress. Wichtig ist uns, dass wir in der lokalen Öffentlichkeit verankert sind. Dazu wollen wir künftig die Kommunikation stärker pflegen und unser Profil als Kongresszentrum schärfen - nicht zuletzt, weil wir von unserem Image und unserer Marke leben.

OnlineReports: Gibt es auch Fälle, in denen Veranstaltungen ganz bewusst diskret abgehalten werden, ja sogar unter Geheimhaltung stehen?

Loew: Das gibt es. Es gibt Kunden wie Pharmaunternehmen, die firmeninterne Anlässe beispielsweise über Verkaufsstrategien oder Produkteentwicklungen durchführen und dies hinter zuverlässig verschlossenen Türen machen wollen. Das geht sogar so weit, dass selbst unsere eigenen Leute nur sehr beschränkt Zutritt haben. Dann gibt es auch Verwaltungsratssitzungen oder Hochsicherheitsanlässe, wenn wir sehr prominente Gäste haben wie zum Beispiel die Kaiserin von Japan oder der frühere US-Vizepräsident Al Gore.

OnlineReports: Wie muss man sich das vorstellen? Kommen hochrangige Uno-Vertreter oder Staatspräsidenten diskret ins Kongresszentrum, um sich mit Politikern, Diplomaten oder Wirtschaftsführern zu treffen?

Loew: Das gibt es, aber diese politische Dimension ist im Basler Kongresszentrum nur selten zu finden. Diesbezüglich sind die Standorte Bern und Genf eher gefragt. Wir hoffen aber, dass das Uno-Umweltprogramm wie 1989 wieder in Basel zu Gast sein wird. So etwa im Jahr 2009, wenn die Basler Konvention über grenzüberschreitenden Sondermüll das 20-jährige Jubiläum feiert.

OnlineReports: Wie hoch ist in solchen Fällen die Bedeutung der Sicherheit?

Loew: Eine sehr hohe Bedeutung. Allerdings sind diese spezifischen Anlässe eher selten. Die Schweiz ist ein sehr sicheres Land und oftmals sind unsere Veranstaltungen öffentlich. Ist besondere sicherheit gefragt, arbeiten wir mit den polizeilichen Behörden im Kanton zusammen. Wir haben keinen eigenen Sicherheitsdienst.

 

"Es gab Jahre, in denen das Kongresszentrum
einen kleinen Gewinn abwarf."


OnlineReports: Wo steht Basel bezüglich Marktanteil an Kongress-Veranstaltungen in der Schweiz?

Loew: Das ist auf Grund der Komplexität des Kongressgeschäfts nicht zu beziffern. Wir messen uns mit den grossen Zentren Palexpo in Genf, Beaulieu in Lausanne und dem KKL Luzern.

OnlineReports: Welches waren für das Kongresszentrum die "Goldenen Jahre"?

Loew: Das ist schwierig zu beurteilen. Es gab Jahre, in denen das Kongresszentrum einen kleinen Gewinn abwarf oder mindestens kostendeckend arbeitete. Das waren aber Ausnahmen. Das reine Kongress- und Veranstaltungsgeschäft war aber nie kostendeckend.

OnlineReports: Welches sind international die wichtigsten Konkurrenten?

Loew: Alle Kongresszentren der gleichen Grössenordnung. Mit Paris, Wien oder New York City wollen wir uns nicht vergleichen, aber mit Hamburg, München oder mit St. Louis und New Orleans.

 

"Wir müssen aufpassen,
dass wir nicht an Boden verlieren."


OnlineReports: Gewinnt Basel im Konkurrenzkampf an Boden?

Loew: Aufgrund der tendenziell sich verschlechternden Rahmenbedingungen in der Stadt müssen wir aufpassen, dass wir nicht an Boden verlieren. Konkurrenz-Destinationen gehen dazu über, ihr Profil mit massiven Mitteln zu stärken bis hin zu aktiven Investitionen in Rahmen-Infrastrukturen durch die öffentliche Hand. Dem Kongressgeschäft wird in Basel zu wenige Bedeutung beigemessen Wir müssen das Image von Basel als Industriestadt korrigieren und Basel als Kulturstadt im Dreiländereck und als touristisch attraktive Stadt im herzen Europas positionieren.

OnlineReports: Welches sind die Vor- und Nachteile des Standorts Basel?

Loew: Als Kongress-Stadt sind wir sehr überschaubar. Wir sind eine Stadt der kurzen Wege. Das gibt es fast nirgends in ganz Europa. Wir haben eine tolle Altstadt, die von den Gästen bewundert wird. Und wir haben ein schönes Umland mit der Schweiz, dem Elsass und dem süddeutschen Raum. Basel als Reise- und Kongressdestination hat aber ein Imageproblem: Man kennt es nur als Industriestadt. Wir haben zudem immer noch eine begrenzte Zahl an Hotelkapazitäten trotz Zunahme in den letzten zwei Jahren. 2003 war die Auslastung höher als 2002, und dies trotz einer Zunahme von 400 Hotelzimmern. Die Basler Hotels sind aber nur so gut ausgelastet, weil vom Montag bis Donnerstag so viele Geschäftsreisende da sind. 85 Prozent der Übernachtungen sind Geschäftstouristen.

 

"Das Stadtmarketing führt eher zu einer Verzettelung
statt zu einer Konzentration."


OnlineReports: Sind Sie glücklich darüber, wie das Stadtmarketing den "Kongressplatz Basel" international verkauft?

Loew: Das Stadtmarketing hat nach meiner Meinung nicht den Auftrag, Basel international zu verkaufen, sondern es sollte koordinierend zwischen den Partnern wirken, die sich hauptsächlich mit dem Verkauf der Destination Basel befassen. Es sind insbesondere Basel Tourismus, die Wirtschaftsförderung, Basel Convention Bureau, Messe Schweiz, Kongresszentrum und kulturelle Institutionen. Das derzeitige Stadtmarketing führt zu einer Verzettelung der Massnahmen statt zu einer Konzentration. Das Stadtmarketing interpretiert seinen Auftrag viel zu breit.

OnlineReports: Was müsste besser werden?

Loew: Die Anstrengungen, Basel international zu positionieren, müssten auf dem gleichen Fundament stehen, die Mittel müssten gebündelt und die Ziele auf gewisse Bereiche fokussiert werden.

OnlineReports: Wird der Beitrag des Kongresszentrums an die regionale Volkswirtschaft genügend geschätzt?

Loew: Zum Teil ist gar nicht bekannt, dass wir in unserem wirtschaftlichen Umfeld jährliche Umsätze von 100 Millionen Franken auslösen. Dahinter stehen auch Arbeitsplätze. Man muss sich bewusst sein, dass dies ein nicht unwesentlicher Teil der regionalen Wirtschaft und Wertschöpfung darstellt. In der Finanzierung unserer Aktivitäten sind aber Systemfehler. Darum suchen wir Wege, sie breiter abzustützen.

 

"Die Verwischung der Verantwortlichkeiten
schadet dem Profil der Stadt."


OnlineReports: Uns scheint eine klar definierte Symbolfigur zu fehlen.

Loew: Für mich ist klar: Basel braucht ein Stadtpräsidium. Hier liegt der Hauptmangel. Das Stadtpräsidium wäre Repräsentant der Marke "Basel", die nach innen und nach aussen vertreten würde. Wir aber haben eine Verwischung der kommunalen und kantonalen Verantwortlichkeiten. Das schadet dem Profil der Stadt.

OnlineReports: Wir finden den Eingang zum Kongresszentrum trist, abweisend, nicht einladend. Sind hier Änderungen geplant?

Loew: Wir sehen dies auch so, das war eine Konzession an den Stadtort in der Stadt. Wir sind dabei, im inneren Eingangsbereich eine wärmere Atmosphäre zu erhalten. Wir wollen dort verstärkt unsere Stadt zeigen. Wir können aber nicht mit der grossen Kelle investieren. Bei einer von aussen sichtbaren Veränderung wäre schnell ein zweistelliger Millionenbetrag nötig.


* Leonhard E. Loew, 40, ist seit Anfang 2003 Leiter des Kongresszentrums der Messe Schweiz. Er ist gelernter Buchhändler mit Zusatzausbildungen in Ökonomie und Marketing. Loew ist verheiratet, Vater von vier Kindern und lebt in Basel. Das Basler Kongresszentrum präsentiert sich kommenden 17. Oktober an einem Tag der offenen Tür.

8. April 2004


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Viel Geld für wenig Ergebnis"

Zu warten, bis es einen Stadtpräsidenten gibt, hat keinen Sinn. Wesentlich wichtiger wäre, wie dies auch am Podium zum Thema "Stadtmarketing quo vadis?" der Vereinigung für eine Starke Region zusammen mit dem Efficiency-Club und der Regio deutlich zum Ausdruck kam, dass die Koordination zwischen den zahlreichen Basel vermarktenden Organisationen spielt. Um zielgerichtet und entsprechend erfolgreich vorgehen zu können, sind aber auch klare Vorstellungen nötig, was wir eigentlich sein wollen: Kulturstadt, Eventstadt, Medienstadt, Messestadt, Museumsstadt ... und wie binden wir die Region ein? Dazu wäre einmal fundiertes Nachdenken notwendig. Warum brauchen selbst kleine Städte wie etwa Siena oder Cambridge kaum Werbung? Seit Jahrzehnten verpulvern wir für die "Basel"-Werbung viel Geld mit eigentlich wenig Ergebnis, weil die involvierten Organisationen entsprechend ihren Aufträgen kurzfristig handeln müssen. Das Kongresszentrum braucht jetzt und nächstes Jahr eine Auslastung. Viel Zeit ins Jahr 2015 zu investieren bringt dem heutigen Chef nichts, weil ohnehin alles anders und er nicht mehr da ist. Das langfristige Planen wäre Aufgabe der Regierung. Warum lädt man nicht einmal die in der Vermarktung Tätigen und zusätzlich ein paar gescheite Leute zu einem Seminar ein und zwingt sie dabei, eine mindestens 20-jährige Zielvorgabe für Basel zu erarbeiten. Daran könnte man sich anschliessend bei den kurzfristigen Aktivitäten orientieren.


Hans Rudolf Bachmann, Kommunikationsberater, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.