© Foto by Swiss, Bearbeitung by OnlineReports.ch
![]() Sicherheitstechnisch gescannt: Ex-Crossair-Piloten der Kurzstreckenflotte
Qualitäts-Check für Crossair-PilotenSwiss begründet Kontrolle sensibler Personen-Daten mit der Sicherheit der neuen Airline Von Peter Knechtli Die Stimmung unter den ehemaligen Crossair-Piloten steht auf einem neuen Tiefpunkt. Grund ist nicht nur der Streit um den neuen Gesamtarbeitsvertrag mit der Swiss, sondern auch ein Spezial-Programm, das als Folge des Flugzeugabsturzes von Bassersdorf vertrauliche Daten der 1'000 ehemaligen Crossair-Piloten detailliert überprüft. Die Kontrolle der Piloten sei ein "ständiger Prozess", versucht Swiss-Sprecher Markus Baumgartner die Wogen zu glätten. Dabei gehe es auch um die "Suche nach Risikofaktoren". Denn die Swiss, so Baumgartner, wolle "nur jene Piloten beschäftigen, die den heutigen Anforderungen entsprechen". 22. September 2002
NACHTRAG
Zum Artikel "Qualitäts-Check für Crossair-Piloten" möchte Swiss ergänzend festhalten, dass sich das systematische Screening durch unabhängigen externen Experten auf alle Piloten der Kurz-, Mittel- und Langstrecken erstreckt. Die Sicherheitsstandards der Swiss werden laufend der Entwicklung der höchsten internationalen Sicherheitsstandards im Flugbetrieb angepasst. Was die interne Aufarbeitung nach dem Unfall in Basserdorf betrifft: Es wurden unmittelbar nach dem Ereignis mehr als 90 Punkte bezüglich dem internen Prozedere, dem Training und der Dokumentation untersucht. Diese Aufarbeitung ist abgeschlossen.
Markus Baumgartner SWISS-Sprecher ![]() "Pannen bei Ex-Swissair-Flügen werden verschwiegen" Das Ganze hat System. Einerseits wird versucht, alles Negative bei den Ex-Crossair-Piloten zu suchen und insbesondere publik zu machen. Jeder kleinste Zwischenfall mit Maschinen des Regionalverkehrs gelangt in die Medien. Die nicht weniger zahlreichen Pannen bei Ex-Swissair-Flügen werden verschwiegen. So ist beispielsweise am letzten Samstag, 21. September 2002, morgens um 3 Uhr, die rund vier Stunden zuvor Richtung Brasilien gestartete MD-11 (ex Swissair) nach Zürich zurückgekehrt, ohne dass dies irgendwo gemeldet wurde. Im ganzen Streit um die Pilotenlöhne wird auch klar, dass die Geschäftsleitung sich vom Pilotenverband Aeropers (ex Swissair) quasi erpressen liess, weil sie auf einen Abschluss angewiesen war, um überhaupt am 31. März fliegen zu können. Demgegenüber hatte man mit den ex-Crossair-Piloten einen bestehenden GAV. Alfred Zahler, Sissach |
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Die SRG gerät immer
stärker unter Druck
UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.
![]() |
Reaktionen |
Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut
OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.
![]() |
Reaktionen |
Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr
Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.
![]() |
Reaktionen |
"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern
Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?
Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg
Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."
![]() |
Reaktionen |
Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab
Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.