© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Stutz und giftige Abfälle": Podium* über Basler Tourismus-Profil

Basel: Ein Städtchen wie Hamm oder ein provinzielles Kultur-Bijou?

Kontroverse Debatte über das Profil des Basler Tourismus: Selbstbewussteres Auftreten gefordert


Von Ruedi Suter


Das Basler Tourismus-Profil hat Schwachstellen, doch der Wille sie zu beseitigen, ist vorhanden. Weitere Anstrengungen zur Integration der Dreiländer-Region Basel sind nötig. Dies ist das Fazit eines Podiumsgesprächs mit Ständerätin Anita Fetz, Gewerbedirektor Peter Malama, Basel-Tourismus-Direktor Daniel Egloff, Hoteliervereins-Präsident Raeto Steiger und dem Journalisten Martin Alioth gestern Donnerstagabend in Basel.


Wie wird Basel wahrgenommen? Wird es von der Restwelt überhaupt wahrgenommen? So viel oder so wenig wie etwa die gleich grossen Städte Hamm in Deutschland oder Preston in England? Existentielle Fragen, die einer vom Nordwestrand Europas zu beantworten wagte, an der gestrigen Podiums-Veranstaltung «Hat Basel ein klares Profil im Tourismusbereich?», getragen vom Efficiency Club, der Regio Basiliensis und der Vereinigung Starke Region Basel/Nordwestschweiz. Einer, der seit 20 Jahren in Irland lebt und ehrlich bemüht ist, Basel nicht aus den Augen zu verlieren. Weil er selbst ein Basler ist, kein sauglatter, nur ein kritischer, mit einem noch reinen Akzent, wie sein in wunderbarem Baseldytsch gehaltener Vortrag bewies: Martin Alioth, Korrespondent für England und Irland für Schweizer Radio DRS.

Als Journalist «googelt» er zuweilen im Englisch sprachigen Google. Die Suchmaschine spucke da beim Begriff «Basel» vor allem die Basler Konvention für toxische Abfälle und das BIZ-Abkommen Basel 2 aus - also «Stutz und giftigi Abfäll» (Geld + Giftmüll). Erst unter «Basle» reagiere sie mit Erfreulicherem: Basler Konzil und Kammerorchester.

Basel oder Basle? - die alte Frage

Ein weiteres Problem bei der Ortung der Rheinstadt in den ausländischen Medien sei, dass Basel beim gängigen Cliché über die Schweiz nichts zu bieten hat. Keine Hudigäägeler, kein Matterhorn, keine Schoggi, kein Emmedaaler. Natürlich kam Alioth auf den wohl bald auch im "Vater unser" eingebauten FCB zu sprechen. Es sei ihm verziehen, wurde er doch in Irland vor dem Länderspiel mit Manchester United von seinem «unersetzlichen Briefträger Gerry» gefragt, ob man nun Basel oder Basle ("Beisel") sage?

"Basel" habe er natürlich geantwortet. Und er flehe hier und bei dieser Gelegenheit alle Verantwortlichen an, doch beim Deutsch zu bleiben und nicht alles in Englisch ausdrücken zu wollen. "Hört auf mit den englischen Werbeslogans! Die Schweiz braucht keine fünfte Landessprache." Jedenfalls solle man sich nichts vormachen: «Basel neigt zur Selbstüberschätzung und zur pathologischen Nabelschau». Denn abgesehen von der Chemieindustrie, den Banken und der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich BIZ, falle Basel nur sehr sporadisch wirklich auf: Picasso-Fest, das Stadttheater unter Düggeli und Hollmann, der Brand von Schweizerhalle, das Beyeler-Museum und die Familie Sacher.

Basel: "Glänzend organisierte Provinz"

«Basel ist Provinz. Gepflegte Provinz, meinetwegen, glänzend organisierte Provinz, kultivierte Provinz, und sicher reiche Provinz, aber immer noch Provinz.» Es genüge ein Blick in die grösste Tageszeitung der Agglomeration, die ihre anspruchsvolle Wochenendbeilage mit einem englischen Internet-Fenster ersetzte, wo der Grosse Rat mit "Great Council" statt "City Council" übersetzt sei. "Darum sage ich provinziell. Mit Ambitionen, sicher, aber ohne Fernglas für die obskuren Gegenden, die jenseits des Tellerrands liegen. - Mehr BaZ statt BIZ."

Allerdings beweise dieser Anlass ohne Zweifel, dass man der "Versuchung vom Provinzialismus zu widerstehe probiere". So wusste Fern-Basler Alioth in seinem als "impressionistisch" deklarierten Referat ("my Sänf") vor 50 Anwesenden im "Social Club" (Aha!) des Media-Marktes in der Bahnhof-Passerelle auch Vorschläge zu artikulieren, wie dem doch nicht ganz so unattraktiven Mauerblümchen Basel mehr Aufmerksamkeit verschafft werden könnte.

Nein, den Massentourismus werde man "Gott sei Dank" nie hierher locken können. Auf die Fasnacht und den Zolli als Magnete von internationaler Qualität müsse man sich auch nichts mehr einbilden. Er stelle sich eine anspruchsvolle Kundschaft vor. Basels Attraktionen liessen sich wohl am besten "in einem Packet" mit jenen seiner Umgebung, mit dem Jura, dem Elsass und dem Schwarzwald verkaufen. Der Schlüssel hierzu liege beim Euro-Airport, diesem Symbol "für zuviel Geld und zuwenig Grips".

Martin Alioth abschliessend: "Ich würde vorschlagen, dass sich die Region geschlossen für den trinationalen Flugplatz einsetzt, mitsamt TGV-Anbindung an Strassburg und Karlsruhe. Denn Basel hat ein direktes Interesse daran, dass das EU-Parlament in Strassburg bleibt." Je leichter dieses vom Rest Europas erreicht werden könne, desto besser seien die Chancen. "Die Lage ist prekär: Das Gewicht Deutschlands und Frankreichs in der EU schrumpft, Strassburg als Symbol der Versöhnung verliert an Gewicht. Der Oberrhein würde kollektiv ärmer, wenn die EU-Parlamentarier nur noch in Brüssel tagen – was sie schon lange wollen."

"Vergrenzung und Verzettelung der Kräfte"

Ein Warnschuss, den die Mitorganisatoren dieses Podiums, Christian Walsoe, Präsident des Efficiency-Clubs Basel und Eric Jakob, Geschäftsführer der Regio Basiliensis, sehr wohl hörten. Letzterer hatte eingangs die nationale und internationale "Vergrenzung" der Region und die damit einhergehende "Verzettelung der Kräfte" beklagt. Beide bekannten sich als Anti-Nabelschauer. Sie seien entschlossen, Basel und die Region in Bern wie auch international besser bekannt zu machen, um so den Wettbewerb bestehen zu können. Jakob forderte auf politisch-strategischer Ebene eine "Vision" zu Basels Zukunft. "Über die eigene Lebenszeit hinweg."

Gesprächsleiter Peter Knechtli, Editor des News-Portals OnlineReports, versuchte während der Diskussion gedankliche Höhenflüge immer wieder auf den Boden der Realität zu holen: Wer sich auf der Autobahn Basel nähere, bekäme zurzeit keinen Schimmer, was sich hinter den grauen Industriekomplexen und hässlichen Verkehrsanlagen für eine sehenswerte Stadt verberge. Basel verstecke sich wohl bewusst, lasse sich lieber umfahren. Das zunächst bestätigende Nicken der Podiumsteilnehmenden und die Einsicht, das Basel bestimmt noch besser vermarktet werden müsse, wurde jedoch bald abgelöst durch die Darstellung von Positiv-Aspekten. Basel, so der Tenor, habe schon einiges dazu gelernt in Sachen Selbstdarstellung mit Niveau.

85 Prozent Geschäfts-Touristen

Hierzu wusste Daniel Egloff, Direktor von Basel Tourismus, einiges zu berichten. Die neusten Zahlen seien erfreulich, 25 Prozent mehr Übernachtungen, und in einer Umfrage von Swiss Tourismus Ende 2003 sei die Rheinstadt in Berlin spontan an fünfter Stelle und in London an sechster Stelle genannt worden. Rund 85 Prozent aller Besucher kämen aus geschäftlichen Gründen hierher. Klar sei, dass beim Werbetrommeln eine bessere Koordination erreicht werden muss. Einerseits müsse der Geschäfts- und Messetourismus, anderseits der Kulturtourismus betont werden. "Ich glaube an das Produkt Basel, die neuen Zahlen machen Freude: Ich denke, wir sind auf gutem Wege."

Raeto Steiger, Präsident des Basler Hoteliervereins, empfahl, sich selbst zuerst mal an den Ohren zu packen. Grund: Noch werde in dieser Region, die sehr viel zu bieten habe, zuwenig zusammengearbeitet. Typisch, dass an dieser Diskussion weder ein Franzose noch ein Deutscher zu sichten sei. «Es geht nicht um Grenzsteine, es geht um die ungenutzte Chance, die Region der drei Belchen richtig zu vermarkten. Wir haben vor unserer Haustüre Trumpfkarten, die nicht ausgespielt werden." Auch gegenüber dem Bundes-Bern. Geradezu euphorisch schlug Steiger schliesslich vor, die Dreiländerzone zum "Gourmet-Dreieck Europas" auszurufen.

"Jeder soll ein kleiner Stadtvermarkter sein"

"Wenn ich als Politikerin unterwegs bin, rede ich über Basel und versuche die Leute zu überzeugen, hierher zu kommen", machte sich die Basler Ständerätin Anita Fetz für mehr Eigeninitiative stark. Alle könnten so locker etwas zum Ruhme Basels beitragen. "Jeder soll ein kleiner Stadtvermarkter sein!" Selbst in der Bundeshauptstadt Bern müsse sie sich immer wieder für ihre Heimatstadt einsetzen, weil diese in der übrigen Schweiz nicht richtig wahrgenommen werde. Abgesehen davon habe sie den Eindruck, Basel sei international wesentlich bekannter als national. Als Pharma-Metropole, als Kultur-Mekka, als Forschungs-, Messe- und Wirtschaftsstandort.

Das war der Startschuss für Gewerbeverbands-Direktor Peter Malama. Ob man sich eigentlich nicht bewusst sei, dass Basel "im internationalen Kontext eine Messestadt von Weltruf" und im deutschen Sprachraum eine sehr bekannte Kulturstadt sei? Ein Pappenstiel, wenn die berühmte Uhren- und Schmuckmesse eine Milliarde Franken an Wertschöpfung abwerfe und Heerscharen von Journalisten ans Rheinknie strömen lasse? Ein Klacks, wenn im aufstrebenden China sage und schreibe ein 100-seitiger Bericht über die Basler Messe erscheint und in Schanghai für Uhren- und Schmuck-Interessierte ein Wolkenkratzer namens "Basel" gen Himmel getrieben wird? So übel könne es ja nicht um den Bekanntheitsgrad dieser Stadt stehen, verteidigte Malama "seinen" Wirtschaftsstandort.

Basel - "kein Weltmeister der Kommunikation"

Wohl sei man "nicht Weltmeister in der Kommunikation", eher dann im Understatement, aber es gehe jetzt spürbar vorwärts. Allerdings komme die Bevölkerung nicht um eine Standortbestimmung herum: Will man ruhig und gemütlich in einer Schlaf- und Arbeitsstadt leben oder will man eine pulsierende Wirtschafts- und Kulturstadt? "Wir müssen das Mal ausdiskutieren und uns einigen."

Doch hierzu reichte der Abend nicht aus. Die Diskutierenden trennten sich im Bewusstsein, dass sich die Stadt schon viel besser verkauft als noch vor einigen Jahren. Und mit dem Versprechen, sich noch mehr für das gemeinsame Ziel zusammenzuraffen. Im Ohr klangen die Schlussworte des dritten Mitorganisators dieser Veranstaltung nach. Der Baselbieter SVP-Landrat Peter Holinger, Präsident der Vereinigung für eine Starke Region Basel/Nordwestschweiz: "Wir haben ein grosses Potential – das noch besser genutzt werden kann.» Fragt sich jetzt nur – wie genau? Und wann?

Alioth-Rede in vollem Wortlaut

 

* von links: Martin Alioth, Daniel Egloff, Peter Knechtli, Anita Fetz, Peter Malama, Raeto Steiger

5. November 2004

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Basel kennt me in de-n-USA im Allgemeine wenig"

Asso, so ganz unraecht het dr Martin Alioth nit -- uff d'Distanz gseh isch's Basler Imitsch nit sehr dytligg. Do won ich syt zwanzig Joor laeb, in San Francisco, isch Basel fascht nit bekannt. Drby bsitzt d'Roche jo do die greeschti Biotech-Firma, d'Genentech, und d'Novartis het 49% an dr zweitgreeschte, dr Chiron. Die het zwor grad e zimligg Probleem: dr Grippe-Impfstoff vo dr Chiron isch vo dr FDA nit agnoo worde - im Waergg in Aengland syg nit suuber gnueg gschafft worde und die ganzi Produktion het miesse vernichtet waerde. Uss daem Grund hets jetzt z'Amerika z'wenig Impstoff - ych kennt mr guet voorstelle, ass d'Dealer in Height-Ashbury naebenem LSD jetzt au Grippenimpfige aabiete - nit wirgligg, dasch nur e Witzli, het aber au mit Basel z'due...

 

Aber sunscht kennt me Basel do im Allgemeine wenig und au d'"Swiss" het gfunde, si miess nimmi doo ane fliege. Es heg jo nummen ebbe 15'000 Schwyzer in der Gegend um San Francisco, und s'Pro-Kopf-Ykomme syg zwor ains vo de heggschte in Amerika, und d'Lyt wo do laebe, syge waeltoffe (drum haenn si jo au ganz fescht fir dr Kerry gschtimmt) -- aber es syg halt alles esoo wyt aewaegg, het me mr z'Basel immer wider gsait.

 

Bevor ych nach San Francisco ko bi, hanni au ab und zue fir s'Verkehrsbiro gschafft, ych ha afangs von de achtzger Joor deerfe die offizielli Doonbildschau mache. In saellere Zyt isch aber Kalifornie trotz em General Sutter (wo do ibrigens nummen e Hauptma, e Captain, isch) nie zur Diskussion gstande - wenn scho USA, den Oschtkischte, die syg neecher. Swiss Toursim het jo au gfunde, ass me in San Francisco kai Biro me bruuchi.

 

Basel waer myner Mainig noch aifach z'verkaufe - als Kulturzentrum mit eme ganz spezielle Gaschee und as Zentrum vonere drey Laender-Region: Wunderbari Musee vo Waeltgaeltigg, gueti Galerie, grossartigi Sammligge, drzue no gueti Baize und scheeni Hotel, e scheeni Altstadt und s'Minschter mit dr Galluspforte won ych jedesmool muess bsueche, wenn ych z'Basel bi - hoffedligg in zaeh Daag ebbe wider...

 

Villycht miesst men au e bizzeli meh Regio daengge und mit Fryburg, Colmar und au mit Melhuuse ebbis uffzie - ellai was do no an Musee drzue kaemti - s'Unterlinden in Colmar, d'Bugatti, d'Textilie und Ysebahne in Melhuuse oder s'Auguschtiner in Fryburg - so ebbis isch uff dr ganze Waelt zimligg aimoolig!

 

Basel isch en intymi Schtadt und muess au e so presentiert waerde - sy isch nit fir Massetourischte, eher fir Lyt, wo ebbis bsunders waenn, Lyt wo waenn e bitzli saelber entdegge, Lyt wone Gschpyri haenn fir Bsunders! Basel waer fir vyli Lyt do in San Francisco e feyni Etappe uffere Reis dur Europa. Aber me muess ebbis mache! Denn uff en Art isch Basel e bizzeli wie San Francisco und Ziri isch eher wie Los Angeles...

 

Zem Glygg duen I nimme schaffe, dorum isch das, won ych do gschribe ha, aifach mi Mainig und nit e Versuch, a Job z'kriege!


Jean-Pierre Salzmann, San Anselmo, Marin County, uff dr andere Syte vo dr Brugg (dr Golden Gate Brugg)




"Köstlicher Bericht - Bijou von Referat"

Ich habe mich selten so über einen Podiumsdiskussions-Bericht amüsiert, wie über jenen von Ruedi Suter. Köstlich! Und das Referat von Alioth ist ein echtes Bijou. Beim Lesen kam mir selbst eine hübsche Anekdote zum Thema Basel und und Nabelschau in den Sinn: Anfang der achtziger Jahre arbeitete ich während zwei Jahren als Pendler in Zürich, wo mir natürlich tagtäglich im Züri-Tram die hochdeutschen Haltestellenansagen aufgefallen sind. Ich fragte dann einmal einen BVB-Oberen, weshalb das in den Basler Drämmli nicht praktiziert werde. Seine Antwort: "Mir sinn halt ebbe nit in Ziri, sondern in Basel - und mir sinn Basler, dorum blybts bim Baseldytsch!" So wurde dann halt noch während Jahren den Baslern verkündet, wo sie sich jetzt mit dem Tram gerade befinden - was ohnehin die meisten Einheimischen wussten. Und unsere Gäste aus dem Ausland haben noch Jahre lang bei den Dialekt-Ansagen nicht einmal Bahnhof verstanden. Immerhin: Gerade "Bahnhof" wird – wie alle anderen Haltestellen und Umsteigeempfehlungen – mittlerweile nicht nur "hauchdeutsch", sondern immerhin auch englisch verkündet, gleich wie auch der Messeplatz. Wir bewegen uns tatsächlich auf dem richtigen Weg – oder doch zumindest in der richtigen Richtung.


Edi Borer, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.