© Foto by OnlineReports.ch
"Erst würde ich zuhören": Baselbieter Tourismus-Manager Eggimann

Wenn bellende Vierbeiner die Wander-Lust stören

"Das Problem der aggressiven Hunde ist nicht riesig", sagt Tobias Eggimann vom Tourismus Baselland


Von Peter Knechtli


In warmen Sommertagen schwärmen die Wandervögel aus. Doch manchmal trüben aggressive Vierbeiner das Vergnügen. OnlineReports sprach mit Baselland Tourismus-Geschäftsführer Tobias Eggimann über Freuden und Frust im Landschafts-Paradies, über Wanderer als Botschafter des Baselbiets und über neue Wander- und Veloprojekte.


OnlineReports: Herr Eggimann, es herrscht Regen-Sommer. Wie oft waren Sie dieses Jahr schon im Baselbiet wandernd unterwegs?

Tobias Eggimann: Ich gehe gern wandern, aber ich gehe noch lieber auf Wanderwegen joggen. Ich war gerade gestern Abend von Lampenberg über den Gugger, Titterten über die Chastelenfluh und den Wildenstein zurück nach Lampenberg unterwegs.

OnlineReports: Wenn Sie wandern, nach welchen Kriterien wählen Sie Ihre Routen aus?

Eggimann: Beim Wandern steht die Aussicht an oberster Priorität. Und da bietet das Baselbiet die schönste Ausgangslage. Bei jeder Wanderung gibt es tolle Aussichtspunkte und von den Jurahöhen sind es 360 Grad Aussicht bis zum Mont Blanc. Unter dem Jahr komme ich locker auf zehn Besuche der Belchenfluh.

OnlineReports: Sind sie zufrieden mit der Ausschilderung der Wanderrouten?

Eggimann: Da haben wir eine hervorragende Situation. Sie ist in der Schweiz mustergültig.  Wichtig ist für Tourismus Baselland, dass wir die Routen thematisch vermarkten und schmackhaft machen.

OnlineReports: Das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Aber letzten Sonntag lief ich zweimal ins Kraut. Nach dem Schmutzberg Richtung Hauenstein hört der Wanderweg in einer Wiese plötzlich auf.

Eggimann: Unsere Wanderwege sind eigentlich fehlerlos. Das Netz ist so sorgfältig aufgebaut, dass nichts passieren sollte. Es ist in Ihrem Fall am Gescheitesten, 200 Meter zurück zu gehen und die Wanderweg-Markierung zu konsultieren. Sie hätten direkt beim Schmutzberg rechts Richtung Ifenthal abzweigen müssen ...

OnlineReports: ... oh, peinlich. Aber der andere Fall. Nach der Bahnunterführung Sommerau beim Aufstieg auf den Gelterkinderberg führte mich ein gelb markierter steiler Weg plötzlich ins Dickicht und etwas später auf eine wunderschöne einsame Waldlichtung namens "Mutti", nur war weit und breit keine gelbe Markierung zu sehen. Gibt es noch Mängel in der Beschilderung?

Eggimann: Punktuell will ich nichts ausschliessen. Aber achten Sie darauf, den gelben Wegweisern und den gelben Rauten zu folgen. Die allermeisten Strecken sind sehr gut und sorgfältig beschildert.

OnlineReports: Ein grosses Tabu sind freilaufende Hunde auf Bauernhöfen, die aggressiv auf Wanderer zuspringen, bellen und mit den Zähnen fletschen. Nicht gerade eine Visitenkarte für das Wanderparadies Baselland.

Eggimann: Das Problem der aggressiven Hunde ist nicht riesig. Die Gemeinden stehen in der Pflicht, die Wanderwege gefahrlos begehbar zu machen. Wenn ein Hofhund den Leuten die Hölle heiss macht und unangenehm in Erscheinung tritt, dann kann der Belästigte dies bei der Gemeinde oder beim Verein Wanderwege beider Basel melden. Man nimmt dann Kontakt mit dem Bauern auf. Wichtig ist das Miteinander. Es soll im Gespräch eine Lösung gefunden werden.

 

"Auf einem Wanderweg muss man durchgehen
können, ohne sich fürchten zu müssen."


OnlineReports: Gibt es Anstrengungen von Tourismus Baselland, Bauernbetriebe an Wanderrouten dazu anzuhalten, Hunde so an die Leine zu nehmen, dass Wanderer nicht attackiert werden?

Eggimann: Wir würden uns nur einschalten, wenn es an ganz bestimmten Stellen auf Routen, die wir empfehlen, massive Probleme gäbe. Insbesondere mit kleinen Kindern und aggressiven Hunden hört der Spass auf. Auf einem Wanderweg muss man durchgehen können, ohne sich fürchten zu müssen. Wo dies nicht der Fall ist, klinken wir uns ein.

OnlineReports: Nicht alle Hofhunde sind aus Holz wie jener links im Bild. Haben Sie Rückmeldungen von Wanderern, die sich über aggressive Hunde auf Wanderwegen beschwert haben?

Eggimann: In jüngster Zeit nicht.

OnlineReports: Was gäben Sie ihnen zur Antwort?

Eggimann: Erst würde ich zuhören, dann das Feedback an die Gemeinden als primäre Ansprechpartner, zu denen wir einen guten Kontakt haben, weiterleiten.

OnlineReports: Wie ernst ist die Gefahr zu nehmen, die beim Wandern von Mutterkühen ausgehen kann?

Eggimann: Die Gefahr ist durchaus vorhanden. Eine Mutter hat von Natur aus einen hohen Beschützerinstinkt. Wenn sich die Kuh bedroht fühlt, greift sie an. Das richtige Verhalten ist ein gesunder Respekt und die Wahrung der vernünftigen Distanz. Man darf nicht vergessen, dass die Bauern vor dem Tourismus da waren. Dem ist bei zunehmenden Nutzungsansprüchen an die Landschaft Rechnung zu tragen.

OnlineReports: Bauern profitieren anderseits auch vom Tourismus durch Verkauf ab Höfen.

Eggimann: Das ist richtig. Es können dadurch auch Win-win-Situationen entstehen und die Bauern können die Präsenz des Tourismus nutzen. Auf dem Schmutzberg, auf dem Sie sich kürzlich verliefen, kann man beispielsweise in einer Selbstbedienungs-Scheune Getränke, Honig und verschiedene Hof-Produkte kaufen.

 

"Wandern und Velofahren sind starke Pfeiler
der Strategie von Baselland Tourismus."


OnlineReports: Stellen Sie eine Entwicklung der Wander-Aktivität im Baselbiet fest?

Eggimann: Ob mehr gewandert wird, kann ich nicht sagen. Wandern mit unseren 1'100 Kilometer Wanderwegen und Velofahren sind starke Pfeiler der Strategie von Baselland Tourismus. Wir haben Ende April die Wanderkarte lanciert und mussten bereits im Mai nachdrucken. Die Karte mit den Ausflugszielen, letztes Jahr geschaffen, wurde bereits in 80'000 Exemplaren verteilt. Unsere Partner - die Verkehrsunternehmen des Tarifverbundes Nordwestschweiz und die UBS AG - sind dabei auch als Distributoren wichtig. Uns geht es darum, das Wandern vor Ort einer breiten Bevölkerung zugänglich zu machen.

OnlineReports: Aber wohl nicht nur aus uneigennützigen Motiven?

Eggimann: Wanderer haben eine substanzielle Wertschöpfung. Sie lassen gutes Geld in der Gastronomie und im öffentlichen Verkehr liegen. Der gesundheitsfördernde und identitätsstiftende Aspekt kommt noch dazu. Wer sich in der Region verankert fühlt, betreibt bestes Standort-Marketing nach innen. Die Baselbieter, die vom touristischen Wert ihrer Gegend überzeugt sind, sind die besten Botschafter des Kantons.

OnlineReports: Die Website tourismusbaselland.ch bietet eine reichhaltige Fülle an Wandervorschlägen. Welche Features halten Sie für die attraktivsten?

Eggimann: Wir haben 18 Wanderrouten analog zur Karte digitalisiert. Sie können als Tourenblatt mit detaillierten Kartenausschnitten, Beschreibungen und sogar mit den aktuellen Wetterprognosen ausgedruckt werden. Attraktiv ist aber auch der 3D-Flug auf Google Earth, mit dem die gewünschte Wanderroute virtuell abgeflogen werden kann. Nicht zu vergessen ist die Lösung für Smartphones mit dem App "GPS-Tracks".

OnlineReports: Arbeiten Sie derzeit an weiteren Plänen und Projekten im Bereich Wanderland Baselland?

Eggimann: Hier möchten wir noch eines oder zwei weitere Angebote für ein- bis zweitägige Wanderungen anbieten. So offerieren heute schon das Bad Ramsach und der Landgasthof Bad Eptingen bei einer Übernachtung einen Gepäck-Transfer an den Ziel-Ort. Im Bereich Langsamverkehr wird kommendes Jahr das Velo ein Thema, wenn wir zwei neue ausgeschilderte Routen lancieren.

OnlineReports: Verraten Sie uns doch bitte diese neuen Velo-Touren.

Eggimann: Es sind Genussradfahr-Routen mit Elektrovelos von Liestal über die Jurahöhen nach Laufen und von Liestal nach Olten entlang den schönsten und ruhigsten meist asphaltierten Wegen mit bester Aussicht ohne Verkehr.

25. Juni 2013

Weiterführende Links:


Unser Gesprächspartner


Tobias Eggimann (37) ist seit knapp zwei Jahren Geschäftsführer von Tourismus Baselland. Der Vater von zwei Kindern im Alter von drei und fünf Jahren wohnt mit seiner Familie in Lampenberg.

Der Kantonstierarzt empfiehlt




OnlineReports bat den Baselbieter Kantonstierarzt Ignaz Bloch (Bild) um eine Empfehlung, wie sich Wanderer im Kontakt mit aggressiven Hof-Hunden verhalten sollten. Hier seine Anweisungen:

1. Hund kommt freundlich auf einem zu, Schwanz wedelt, sucht Kontakt: keine weiteren Massnahmen nötig, ruhig weitergehen, eventuell Hund ansprechen.

2. Hund kommt bellend auf mich zu, keine Anzeichen von Aggression: sich ruhig verhalten, mit dem Hund reden, ruhig weitergehen, sich nicht gross machen, dem Hund nicht in die Augen sehen.

3. Hund kommt knurrend auf mich zu, vielfach sind dann auch die Widerristhaare gestellt, eventuell werden die Lefzen gehoben: sich ruhig verhalten, Blick abwenden, versuchen, ruhig weiter zu gehen, sich nicht gross machen. hält der Hund seine Aggressionsbereitschaft aufrecht oder verstärkt er diese, Rückzug und anderen Weg suchen. Hundehalter rufen, wenn dieser in der Nähe ist.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Hat er eine Hunde-Phobie?"

Aufklärendern Artikel betr. Tourismus BL. Sehr gut, doch Titel lässt vermuten, Fragestellender hat eine "Hunde-Phobie". Was ist ihm wohl passiert? Hoffe Aufklärung von Kant. Tierarzt hilft. Vermisse Verhaltensanweisung zum "Umgang" mit Kühen, seien sie Mütter oder nicht. Das würde mir helfen.


Monika Stucki, Seltisberg



Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.