© Foto by OnlineReports
"Hat Verbesserungspotenzial": "Mittelland"-Kopfblatt "Basellandschaftliche Zeitung

"Neue BZ": Der Pressekampf in der Region Basel fängt erst an

"Basellandschaftliche Zeitung" erschien erstmals als Kopfblatt der "Mittelland-Zeitung"


Von Peter Knechtli


Heute Samstag ist die in Liestal erscheinende "Basellandschaftliche Zeitung" (BZ) erstmals als Kopfblatt der "Mittelland-Zeitung" erschienen. Zur Kooperation mit dem Verlagshaus in Baden kam es, nachdem die BZ während 174 Jahren selbstständig produziert wurde und eine Kooperation mit der "Basler Zeitung" nicht zustande kam. Der pressepolitische Verdrängungskampf in der Region Basel ist damit lanciert.


Auf den ersten Blick scheint der Betrachter mit der "neuen BZ" ein Kopfblatt der "Basler Zeitung" (BaZ) in den Händen zu halten. Das gleiche Bild vom Opern-Schock in Basel ziert die Frontseite oben links. Doch schnell erinnert das neue Layout an alle die Titel (wie "Aargauer Zeitung", "Solothurner Zeitung", "Oltner Tagblatt" oder "Zofinger Tagblatt"), die zum Verbund der "Mittelland-Zeitung" des in Baden domizilierten Verlegers Peter Wanner gehören und eine kumulierte Auflage von 212'000 Exemplaren ausweisen.

Mantelteil als Bereicherung

Rein volumenmässig bewertet, bezieht die BZ jetzt gut die Hälfte ihres Umfanges aus der Redaktion der "Mittelland-Zeitung": Ausland-, Inland-, Wirtschafts- und Sportteil sowie die tägliche Kultur- und Gesellschaftsbeilage "Foyer". Diese offensichtlichste Neuerung an der Kopfblatt-BZ stellt auch die grösste Bereicherung dar: Hier sind zahlreiche Korrespondenten- und Autoren-Beiträge - von Matthias B. Krause aus New York über Auslandredaktor Christoph Bopp bis Kommentator Hans Fahrländer, Porträtist Arthur K. Vogel oder dem profilierten Fritz H. Dinkelmann - zu finden. In der bisherigen BZ bestand dieses Angebot im wesentlichen aus Agenturmeldungs-Monoplantagen.

Dieser so genannte "Mantelteil" wird allerdings im Kampf um das langfristige Überleben einer der beiden noch verbliebenen politischen Tageszeitungen in der Region nicht von entscheidender Bedeutung sein: Der Match - sofern der auch schon als "Medienkrieg" bezeichnete Verdrängungskampf noch sportlich gesehen werden will - wird im Regionalteil entschieden. Nicht wer mit publizistischen Strohfeuer-Stories kurzfristig Aufregung verursacht, wird überleben, sondern wer nachhaltig lesernahe journalistische Grundlagen- und Knochenarbeit zu verrichten imstande ist.

"Stimme des Baselbiets"?

Ihren Lokalteil teilt die BZ in die Bünde "Baselland/Region" und "Basel-Stadt" auf. Sie bleibt dabei ihrem bisherigen Muster treu. Einzig das Layout trägt nun klar die "Mittelland"-Handschrift: Es fällt durch flexible Spaltengestaltung und klare Gliederung, aber eine insgesamt eher konservativ-zurückhaltende Anmutung mit meist schwarz-weiss gehaltenen Illustrationen auf, was den Versuch offenbart, die bisherigen Leserinnen und Leser nicht vor den Kopf zu stossen und im Erscheinungsbild die Erinnerung an die "alte" BZ wach zu halten. Auch inhaltlich scheint die Liestaler Zeitung im Wesentlichen beim Alten zu bleiben. Traditionell gourvernemental bis hin zu personellen Verflechtungen in die Redaktion hinein und relativ stark agendaorientiert bleibt sie beim bisherigen Rezept.

Die neue BZ, so zeigt sich nach der ersten Durchsicht, hat noch Verbesserungspotenzial. Dieses muss sie nutzen, wenn sie "die Stimme aus dem Baselbiet für die ganze Region bleiben will", wie der Chefredaktor in der Jungfernausgabe beansprucht. Denn die Konkurrenz am Basler Aeschenplatz schläft nicht. Und im Gegensatz zur "Basler Zeitung", die klare Entscheide getroffen und viel Geld in die Hand genommen hat, um den Willen zum Ausbau im Kampfgebiet Baselland für Leser und Werbetreibende spürbar werden zu lassen, sind entsprechende Zusatz-Anstrengungen in der neuen "Mittellandschaftlichen Zeitung" noch nicht erkennbar.

Vergleich: BaZ schneidet besser ab

Der grosse Nachrichten-Knüller, auf den Beobachter bei Erstausgaben wie dieser jeweils gespannt sind, fehlt in der neuen BZ. Hauptaufmacher ist eine Recherche über einen SBB-Test zur Reduktion von Erschütterungen in Pratteln. Etwas neu strukturiert ist das "Samstags-Interview". Der "Basel-Stadt"-Bund beginnt mit einem seitenlangen Porträt des neuen Basler Universitäts-Rektors und berichtet ausführlich über den Selbstdarstellungs-Anlass von Ständerätin Anita Fetz vom Vortag ("Standesfrau will im Stöckli bleiben"), den die BaZ in wenigen Zeilen abhandelt. Das Stadt-Angebot erscheint insgesamt eher dünn und journalistisch etwas blutleer. Dem Lokalteil fehlt eine pfiffige journalistische Leitfigur jenseits der Agenda-Berichterstattung. Irritierend im Ablauf ist, dass die "Wirtschaft" im hinteren Teil dieses Bundes versteckt erscheint.

Im Vergleich der beiden heutigen Samstagsausgaben schneidet die "Basler Zeitung" besser ab: Sie brachte einen Primeur über einen sich anbahnenden Rechtsstreit um ein Basler IV-Begutachtungs-Institut, der schon bald noch weitere Wellen werfen dürfte. Zudem bietet sie pikanterweise ein lesenswertes Porträt von BZ-Verleger Mathis Lüdin, der dieses Frühjahr die Hoffnung der "Basler Zeitung" auf ein gelegentliches Zusammengehen mit ihr zunichte machte. Demgegenüber ist die BaZ in der heutigen BZ nur versteckt ein Thema. Ein ganzseitiges, bitter-ironisches Gratulations-Inserat der Basler Zeitung an Mittelland-Verleger Wanner (!) lehnte die BZ ab, wie OnlineReports schon gestern Freitag berichtete. Nur der einstweilen noch beiliegende "Stellefant" erinnert an pressepolitisch rosigere Zeiten im Verhältnis zwischen Liestal und Basel.

Einen krassen Vorteil bietet die BZ dagegen preislich: Sie ist im Einzelverkauf am Kiosk mit unveränderten Fr. 1.20 weniger als halb so teuer wie die BaZ (2.50). Wie lange noch?

16. September 2006

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Professioneller, aber auch deutlich ähnlicher"

Es wäre wohl vermessen, heute – nach der ersten Ausgabe der "neuen" BZ – bereits ein abschliessendes Urteil abzugeben. Saisonbereinigt würde ich demnach sagen: Eine Kastanie macht noch keinen Herbst. Warten wirs also ab, wie sich die BZ entwickelt – so, wie damals bei ihrem "Rilauntsch" die erste BaZ. Sie hat sich seither enorm entwickelt, ist – zugegeben – im Vergleich zur ersten Ausgabe stetig verbessert worden, hat mit dem neuen Regionalteil eindeutig gewonnen und trifft heute – zumindest optisch, wenn auch nicht immer inhaltlich – meinen Geschmack, der sich natürlich dank Gewöhnung auch etwas weiterentwickelt hat.

 

Aus dem spontanen hohlen Bauch heraus zur ersten "neuen BZ": Sie wirkt insgesamt deutlich professioneller in der Aufmachung, allerdings auch deutlich ähnlicher als manche andere Tageszeitung auch. Sie ist umfangreicher geworden (Kommentar meiner Frau: "Noch mehr Altpapier zum Entsorgen!"). Die allgemeine Lesbarkeit ist geblieben (was ich damals bei der ersten "neuen BaZ" nicht so empfand). Und die Inhalte sind die alten geblieben (das ist durchaus positiv germeint): Ein guter Mix regionaler Informationen und Kommentare – fürs Erste ohne Effekthascherei.

 

Warten wirs ab. Wenn die "neue BZ" sich ebenso positiv weiter entwickelt, wie ihre Konkurrenz von der Wiese, können wir als Lesende nur gewinnen – jedenfalls sicher mehr, als bei einem Einheitsbrei. Ich freue mich auf diesen "Wettkampf" der beiden regionalen Zeitungsmacher.


Edi Borer, Basel




"Liebe BZ-ler, bitte mehr Mut"

Die BZ-Berichterstattung über die geplanten Prestigeobjekte in Basel ist mehr als dürftig. Die Aneinanderreihung von diversen hoch komplexen Bauvorhaben reicht bei weitem nicht. Diese Art von Journalismus ist "Blick"-ähnlich: Themen aufreissen ohne Hintergrunddiskussion. Schade, das wäre die Antwort auf eine inzestuöse Berichterstattung der BaZ im Zusammenhang mit den Stararchitekten. Der Kniefall der Basler ist offensichtlich, und niemand getraut sich mehr, dem etwas entgegenzustellen. Einzig beim Stadt-Casino regt sich Widerstand. Da ist ja auch die Chefarchitektur von Basel nicht beteiligt. Also liebe BZ-ler, bitte mehr Mut, die haben bei der BaZ schiss vor Euch. Anders wäre ich nicht in den Genuss einer dreiwöchigen Gratisaktion gekommen und bei einer Abonnierung für das nächste Jahr, bekäme ich die BaZ bis Ende Jahr gratis.


Dominique Wyss, Rothenfluh




"Neue BZ ist professioneller geworden"

Als langjähriger Abonnent der BZ habe ich gelegentlich auch die BaZ gelesen und erlaube mir deshalb einen Vergleich zu ziehen. Ohne ein abschliessendes Urteil zu fällen, finde ich die BZ im neuen Kleid durch die neue Kopfgestaltung übersichtlicher und professioneller, ohne den bisherigen Charakter zu verlieren. Da man ja nicht die ganze Zeitung lesen kann, findet man mit einem Griff, was man suchen möchte.

 

Die BaZ ist für mich zu umfangreich. Auch hier gilt das Sprichwort: "In der Kürze liegt die Würze." Ausserdem ist die BaZ sowohl im Einzelverkauf als auch im Abonnement einiges teurer als die BZ. Ein wichtiger Punkt für mich als politisch Engagierter ist auch die Tatsache, dass die BZ bisher alle meine Leserbriefe veröffentlicht hat, wogegen es bei der BaZ eine Glückssache ist, mit Beiträgen berücksichtigt zu werden.


Heinz Jäggi, Buus



Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.