© Foto by ZVG
Win-win-Si­tu­a­ti­on? Christian Keller (links) und Armin Faes sehen die Vorteile.

Christian Keller von Prime News übernimmt die Kleinbasler Zeitung

Der Basler Journalist hat das fünfjährige Bestehen seines Online-Portals gefeiert und ist als Chef zum Nebelspalter gestossen. Nun expandiert er ins hyperlokale Printwesen mit einem Titel, der in der Klemme steckt.


Von Jan Amsler


Der Deal kam auf der Terrasse des Café Spitz zustande: Der Journalist Christian Keller übernimmt die Kleinbasler Zeitung. Dies sei am Mittwochabend vereinbart worden, bestätigt er gegenüber OnlineReports. Die bisherige Eigentümerschaft verantworte aber noch bis Ende Jahr die Publikationen.

Mit diesem Schritt gewinnt Keller in der Medienlandschaft an Einfluss. Eben erst hat sein Portal Prime News das fünfjährige Bestehen gefeiert. Die Nachrichten-Website ist in der regionalen Medienbranche etabliert und beschäftigt zehn Mitarbeitende, die meisten davon in einem Teilzeitpensum. Zudem ist Keller seit April vergangenen Jahres Geschäftsführer des Zürcher Nebelspalters. Chefredaktor ist Markus Somm.

Somm war in Basel als Chefredaktor und Verleger der Basler Zeitung umstritten, dies vor allem wegen seiner strikt bürgerlichen Ausrichtung und der teilweise kampagnenhaften Artikel, die unter seiner Führung erschienen sind. Keller war zu Somms Zeiten Bundeshausredaktor und später Regionalchef der Basler Zeitung. Zuvor hatte er bei der Basellandschaftlichen Zeitung und bei Telebasel gearbeitet.

Der Nebelspalter habe mit der Kleinbasler Zeitung nun aber "gar nichts" zu tun, betont Keller.

 

Elfmal 42'000 Exemplare

 

Die Übernahme der Kleinbasler Zeitung habe sich "so ergeben". Vor einem Jahr wäre er dafür noch nicht bereit gewesen, "doch jetzt können wir das angehen", sagt Keller.

Er verspricht sich davon Synergien. Dabei dürfte es hauptsächlich darum gehen, die Werbe-Einnahmen ausbauen zu können. Die Zeitung hat eine beachtliche Reichweite: Sie liegt elfmal im Jahr in den Briefkästen von Kleinbasel, Riehen und Bettingen. Zudem gibt es drei Zeitungsboxen. Die Auflage beträgt nach eigenen Angaben 42'000 Exemplare.

Neben der Werbung liegt auch ein Austausch der redaktionellen Inhalte nahe. Gibt es künftig mehr Kleinbasel auf Prime News und mehr Recherchen in der gedruckten Zeitung?

Es komme auf das Thema an, sagt Keller. Man habe diesbezüglich keine Agenda. Schon heute sei auf Prime News einiges über das Kleinbasler Kulturleben und die Gastronomie zu lesen. Und bei der Kleinbasler Zeitung seien "keine grossen Änderungen geplant". Man müsse dort "das Rad nicht neu erfinden" und wolle weiterhin "den Kosmos des Kleinbasels abbilden". Wesen und Geist sollen erhalten bleiben. Aber Stand heute sei noch vieles unklar.

 

Minimalistische Strukturen und rote Zahlen

 

Keller glaubt daran, dass dieser "extrem nahe Lokaljournalismus" der Kleinbasler Zeitung trotz des antiquierten Mediums Print eine Zukunft hat. Mit dem Modell von Prime News habe er eine Lösung gefunden, "wie man sich unabhängig aufstellen kann". Das müsse auch bei der Kleinbasler Zeitung das Ziel sein.

Doch man kann die Übernahme auch als Rettungsaktion betrachten. Als der Gründer Roland Vögtli im Jahr 2021 verstarb, hinterliess er eine hoch verschuldete GmbH. Noch immer steckt das Blatt in den roten Zahlen. Die Zeitung hofft schon länger auf eine Übernahme und Professionalisierung. Vor etwas über einem Jahr berichtete die Basler Zeitung, dass der Friedrich-Reinhardt-Verlag nach mehreren Treffen abgelehnt hatte: "Das Risiko war uns zu gross", liess sich der CEO damals zitieren.

Faes: "Und im Anschluss an die Sitzungen machen wir gerne auch eine Flasche Wein auf."

Man versuche, die verbleibenden fünf Ausgaben dieses Jahres noch zu stemmen, bis Keller übernehme und den Ertrag hoffentlich steigere, sagt Armin Faes. Er leitet heute die Redaktion und den Verlag der Kleinbasler Zeitung. Keller übernimmt nur die Marke, nicht aber die Firma. Diese werde Ende Jahr stillgelegt, sagt Faes.

Die Zeitung hat vom Herzblut der rund zwölf Mitwirkenden gelebt, die grösstenteils schon pensioniert und als Freelancer tätig sind. Die Entschädigungen für die geschriebenen Artikel können mit den Honoraren der grossen Titel bei Weitem nicht mithalten. Die Strukturen sind minimalistisch, die Sitzungen und Treffen der Redaktion finden in Restaurants oder in Räumlichkeiten eines Mitglieds statt. "Und im Anschluss machen wir gerne auch eine Flasche Wein auf", sagt Faes.

 

"Rollator-Club"

 

Er geht davon aus, dass er und das bisherige Personal der Zeitung erhalten bleiben. Keller hat bereits ein Treffen geplant. Die Kleinbasler Zeitung sei sicher auch eine gute Gelegenheit für junge Talente, sagt der neue Chef. Das wäre in Faes' Sinn: "Wir sind ein Rollator-Club und brauchen Nachwuchs." Und er habe nichts dagegen, wenigstens "teilzeit-pensioniert" zu sein und etwas weniger zu tun zu haben.

Die Kleinbasler Zeitung gibt es seit rund sechs Jahren. Zuerst bestand eine Kooperation mit der Gundeldinger Zeitung, die aber nicht funktionierte. Inoffiziell ist die Zeitung auch als Konkurrenz zum Vogel Gryff entstanden. Das traditionsreiche Kleinbasler Blatt ist aber seit 2021 in ein Monatsmagazin integriert.

Nun geht auch die Kleinbasler Zeitung in neue Hände über.

17. August 2023

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Rucksack ist gut gepackt"

Lieber Herr Keller, super, dass Sie sich beruflich weiterentwickeln. Markus Somm hat eine gute Wahl getroffen: Er kennt Ihre Qualitäten. Dass Sie zusätzlich die Kleinbasler Zeitung retten –  chapeau! Sie haben wirklich viel um die Ohren, denn auch als Familienvater sind Sie gefordert. Die Kinder werden älter und fordern den Papi heraus. Nun, Sie schaffen das, dessen bin ich mir sicher. Ihr Rucksack ist gut gepackt, Ihre Karriere läuft Schritt für Schritt auf hohem Niveau. Ich wünsche Ihnen, Ihren Lieben wie dem ganzen Team von Herzen alles Gute bei Gesundheit.


Yvonne Rueff, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.