© Foto by OnlineReports.ch
"Ich möchte die Freiheit haben": CVP-Regierungsratskandidat Lauber

Anton Lauber: In der Mitte, aber dort deutlich rechts

Der 52-jährige Allschwiler Gemeindepräsident soll im Baselbiet die bürgerliche Regierungsmehrheit sichern


Von Peter Knechtli


Der Baselbieter Wahl-Marathon steht vor dem Abschluss: Am 9. Juni geht es in einer Kampfwahl um die Nachfolge des verstorbenen CVP-Regierungsrats Peter Zwick. Nach dem Willen der grossen bürgerlichen Pateien soll der Allschwiler Gemeindepräsident Anton Lauber ins Zwicks Fussstapfen treten.


Bis zum Bekanntwerden seiner Kandidatur als Regierungsrat war Anton Lauber – im persönlichen Umfeld ist er "dr Toni" – einer breiteren Öffentlichkeit im Baselbiet nicht bekannt. Das lag daran, dass er bisher in der kantonalen Politik kaum eine Rolle spielte.

Sein Reich war bisher – abgesehen von seiner Geburt in Basel – seine Gemeinde Allschwil, in der er aufwuchs, seit seiner Jugend dort wohnt und Einfluss auf das öffentliche Leben nimmt. Mit seiner Lebenspartnerin Verena Steiger, die zwei heute erwachsene Söhne in die Beziehung brachte, lebt Anton Lauber seit fünfzehn Jahren glücklich im Konkubinat. Seit 16 Jahren gehört er dem Gemeinderat an, davon seit acht Jahren als Gemeindepräsident.

"Ich empfinde Arbeit als Lust"

Doch in den Gremien seiner CVP, in der er als Vizepräsident auf seine Chance zum Aufstieg in die Kantonsregierung lauerte, war er seit einiger Zeit als höherer Mandatsträger identifiziert worden. Fäden zog Lauber schon immer. Wer seinen Lebenslauf studiert, ist beeindruckt von den zahlreichen Ämtern, die er in Politik und Gesellschaft ausübte und immer noch innehat – vom Präsident des Personal-Verbandes Polizei Basel-Landschaft über die "Konsultativkommission Aufgabenteilung und Finanzausgleich" und den Trinationalen Eurodistrict bis zum Verwaltungsrat der "LV Lokalzeitungen Verlags AG".

Darüber hinaus trieb Lauber immer mit Studiumunterbrüchen seine militärische Karriere voran, die im Rang eines Oberstleutnants als Kommandant des Schützenbataillons 5 und schliesslich als a.D.-Oberst in der Funktion als Chef des Kantonalen Territorialen Verbindungsstabs Basel-Landschaft. Daneben ist Lauber, promovierter Jurist und Anwalt, seit fünfzehn Jahren Partner einer Advokatur in Arlesheim. Sein Terminkalender dürfte deshalb auch ausserhalb des Wahlkampfs reichlich gefüllt sein. "Nein, ich bin keine Arbeitstier", entgegnet er auf eine entsprechende Frage, "weil ich Arbeit nicht als Last, sondern als Lust empfinde".

Unterstützung durch Wirtschaftskammer

Keine Frage: Wo Kommandant Lauber wirkt, muss "etwas gehen". Er lacht mal herzlich und dann verengen sich seine Augen zu einem dünnen Strich, doch bald wird er wieder sachlich, führt aus, argumentiert mit ruhiger, sicherer Sprache – und unverkennbar mit Sendungsbewusstsein. Politik machte schon sein Vater gleichen Vornamens: Während zwei Amtsperioden sass er Mitte der siebziger Jahre als CVP-Mitglied im Landrat. Er war, als Angestellter der Kantonspolizei, wie Sohn Anton betont, Postenchef in Allschwil und "enorm volksverbunden", trank auch mal ein Gläschen. Als Katholik im luzernischen Horw aufgewachsen, brachte ihn der Polizistenberuf ins Baselbiet.

Anton Lauber jun., der Studierte, wirkt nicht abgehoben, aber bestimmend in seinem Habitus und vielleicht auf eine andere, stilistische Art zupackend als sein Vater, der Polizist. Die CVP, in die er vor mehr als zwanzig Jahren eintrat, wählte er, weil sie ihn als "Partei der Mitte" mit breitem Meinungsspektrum überzeugte. "Ich möchte die Freiheit haben, meine Meinung aufgrund einer eigenen Beurteilung frei zu bilden und mit verschiedenen Positionen auszutauschen." Diese Freiheit beanspruche er "selbstverständlich" auch gegenüber der Wirtschaftskammer Baselland, die seinen Wahlkampf mit 60'000 Franken aus dem Aktionsfonds massgeblich unterstützt. Obschon er als Garant der bürgerlichen Exekutive-Mehrheit in die Wahlen steigt, werde es Situationen geben, in denen er an den dienstäglichen Regierungssitzungen auch mal mit Rot-Grün stimme.

Keine Angst vor Abweichung

Ein Parteisoldat ist der Militär-Oberst nicht: So scheut er sich nicht davor ("ich bin nicht harmoniebedürftig"), in seinen Positionen von der Parteilinie abzuweichen. So votierte er gegen ein strengeres Raumplanungsgesetz, die Baselbieter CVP aber gab die Ja-Parole aus. Und anders als seine Parteikollegin Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter, die zu den glühenden Befürwortenden einer Wiedervereinigung beider Basel zählt, kann Lauber einer Rückkehr zum Zustand vor 1833 nichts Innovatives abgewinnen. Die kürzlich eingereichte "Fusions-Initiative", kritisiert Lauber, sei "kein ergebnisoffener Prozess". Ein "Kanton Nordwestschweiz", wie er auch der CVP-Strategie entspricht, wäre für ihn schon diskutabler: "Ich hätte gern einen offenen Diskurs." Ganz gouvernemental schmückt ein Baselbieter Rotstab sein Revers.

Sich selbst sieht Anton Lauber "klar" im rechten Flügel seiner Partei. Er sei "wirtschaftsfreundlich", schreibe die Eigenverantwortung gross und strebe einen Staat "ohne allzu grosse Reglementsdichte" an: "Meine Freiheit fängt dort an, wo die Handlungsfreiheit des Andern aufhört."

Für Rot-Grün "nicht wählbar"

Rot-Grün hält Lauber nicht für wählbar. Wenn er sich gegen Chemiemüll an der Landesgrenze und gegen überbordenden Fluglärm stark macht, dann – so heisst es aus ökologischen Kreisen – nur, weil er damit bei der Bevölkerung punktet. Was daran schlecht sein soll, ist für Lauber nicht einsehbar: "Der Politiker soll sich für das Volk einsetzen." Abgesehen davon habe er sich in ökologischen Fragen "immer wieder exponiert" und "Umweltanliegen vehement vertreten". So verfüge seine Gemeinde heute über ein modernes Grünabfuhrkonzept und attraktive Buslinien (48 und 64).

Lauber, mit vielen Wassern gewaschen, ist nicht der Typ, der als Aussenseiter zu einer Wahl antritt. Für ihn scheint nach der überraschenden deutlichen Wahl von SVP-Anwärter Thomas Weber am 21. April jetzt die Wahl-Chance seines Lebens gekommen zu sein. Am 9. Juni tritt er gegen EVP-Herausforderer Thomi Jourdan (37) an.

Der 52-Jährige verspricht in seiner Wahl-Werbung "neue Dynamik" in der Kantonsregierung – eine klare Kritik am Zustand der heutigen Exekutive. Im Gespräch mit OnlineReports schwächt er ab: "Ich erachte es nicht als meine Aufgabe, die amtierende Regierung zu kritisieren."

Aber in der Tat habe es "zwei, drei Blockaden" gegeben: in der Gesundheitspolitik, bei der Pensionskassen-Reform und der Wirtschaftsoffensive, die "sehr" spät an die Hand genommen worden seien. Die Wählenden aber erwarteten "Stabilität in der Regierung". Von ihm dürften sie Dossier-Sicherheit, den Wunsch, nach Lösungen zu suchen und Neues zu schaffen, sowie eine Förderung der interdepartementalen Zusammenarbeit erwarten. Mit "Mikado-Effekt" umschreibt er die Notwendigkeit, das politische Handeln immer auch auf seine überdirektionale Wirkung zu untersuchen und eine "Gesamtschau" anzustreben.

Alternde Bevölkerung als grosse Herausforderung

Als besonders markante längerfristige Herausforderungen sieht Lauber die zunehmende Alterung der Bevölkerung mit allen ihren kostentreibenden Folgen, die Ausrichtung der Gesundheitspolitik und die Ansiedlung wertschöpfungsintensiver Unternehmen. Lauber warnt allerdings von "zu hohen kurzfristigen Erwartungen" und glaubt, dass die vier definierten Entwicklungs-Schwerpunkte nicht ausreichen. Vielmehr müssten auch die Gemeinden in die Belebung des Wirtschaftsstandorts einbezogen werden. Mit seiner "grossen Erfahrung" und seinem "politischen Gespür" (er reibt dabei Mittel- und Zeigefinger mit dem Daumen) sei er in der Lage, alle zur Debatte stehenden Direktionen zu übernehmen – Finanzen, Volkswirtschaft und Gesundheit sowie Sicherheit.

Zwischendurch macht sich Anton Lauber beim Joggen oder Skifahren den Kopf frei von Terminen und Traktanden. Doch kaum auf der Piste oder auf dem Waldweg, holt ihn seine Arbeitslust – zumindest gedanklich – wieder ein: "Schon nach wenigen Minuten beginne ich, ganze Reden zu entwerfen."

29. Mai 2013

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.