© Fotos by OnlineReports.ch
"Das ist ein Tag der Freude":Baudirektorin Sabine Pegoraro, Astra-Chef Dieterle

Ein Stau weniger und 35'000 Kubikmeter Beton mehr in Ergolztal

Nach über vierzig jährigem Seilziehen wurde heute die H2 zwischen Liestal und Augst offiziell dem Verkehr übergeben


Von Peter Knechtli


Heute Mittwochmittag wurde die Schnellstrasse H2 (neu: A22) zwischen Liestal und Pratteln nach siebenjähriger Bauzeit offiziell eröffnet und dem Bau übergeben. Die dauernd verstopfte Rheinstrasse soll dadurch dauernd entlastet werden. Versprachen die Befürworter. Doch schon zeichnet sich eine neue Kontroverse um den Rückbau der Rheinstrasse ab.


Dieser Bericht kann nicht geschrieben werden ohne ein transparentes Vorwort. Der Schreibende war während 14 Jahren von 1984 bis 1998 – der politisch heissen Phase in der über vierzigjährigen Geschichte der H2 – als Mitglied des Vereins "Pro Ergolz" aktiv im Kampf gegen diese "Talbelastungsstrasse" (wie wir sie nannten).

Wir von der Bürgerinitiative mit dem Erpel-Logo klebten ohne Computer Flublätter, sammelten Unterschriften für Petitionen, Referendum (gegen Kredit für Umweltverträglichkeitsprüfung) und Initiativen (Ausbau der Rheinstrasse und des öffentlichen Verkehrs), pflanzten im Hülftenwäldchen (das dem H2-Tunnel komplett weichen musste) einen Nussbaum (von Unbekanntem nach kürzester Zeit umgehauen) und standen morgens um sechs schwarz verkleidet den Autopendler-Strömen an der Hülftenschanz Spalier.

Der Kampf gegen Hans Rudolf Gysin

Es ist lange her. Aber die Motive des Kampfes habe ich nicht vergessen: Die landschaftliche Beeinträchtigung entlang des unteren Ergolzlaufs, die Erdbeeren- und Kornfelder, die dem Projekt weichen mussten, und die verkehrspolitischen Bedenken, dass nach dem Bau der H2, die ab sofort "A22" heisst, auf der Rheinstrasse eine starke Belastung bleiben werde. An die von den Befürwortern versprochene nachhaltige Entlastung der mit 40'000 Fahrzeugen täglich am stärksten befahrenen Kantonsstrasse der Schweiz glaubten wir nicht. Wir lieferten uns mit Hans Rudolf Gysin (Bild links, heute bei der Eröffnung), der als Gewerbedirektor damals schon der führende Kopf der H2-Befürworter war, erbitterte Kämpfe und Debatten. Es flogen teilweise die Fetzen, aber der gegenseitige persönliche Respekt vor den Engagements litt darunter nicht. Wir blieben zu jedem Zeitpunkt dialogfähig.

Wir verloren jedoch alle Volksabstimmungen – die erste mit 47 Prozent Nein-Stimmen allerdings knapp – und lösten später den Verein "Pro Ergolz" auf. Es blieb die kleine Genugtuung, dass die von Promotoren gegeisselte "Verschleppung" doch noch zur einen oder anderen Projektverbesserung beigetragen hat. So habe ich denn auch keine Mühe damit, wenn Baudirektorin Sabine Pegoraro im H2-Tunnel den heutigen Tag als "Tag der Freude" und Hans Rudolf Gysin zum "Vater der H2" ausrief.

Neues Projekt für Rheinstrasse-Rückbau

Die von 350 Gästen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft besuchte Eröffnungsfeier wurde als kleines Spektakel inszeniert. Sabine Pegoraro kam in einem exklusiven (elektrisch betriebenen) Mercedes-Sportwagen der Extraklasse angefahren, gesteuert von Rudolf Dieterle, dem Direktor des Bundesamtes für Strassen (Asta). Die Regierungsrätin liess die lange Geschichte der 4,5 Kilometer langen H2 (davon 2,2 Kilomeer im Tunnel) Revue passieren und versprach: "Ab dem heutigen Tag gehört der Stau auf der Rheinstrasse der Vergangenheit an." Ohnehin sei Strassen-Stau "Gift" für die wirtschaftliche Entwicklung.

Ohne sehr konkret zu werden, deutete die Baudirektorin an, dass der – rechtskräftig beschlossene – Rückbau der Rheinstrasse "nicht mehr den heutigen Ansprüchen entspricht". Für kommenden Sommer kündigte sie die Auflage eines neuen Projekts an. Dies ist auch die Meinung der Wirtschaftskammer und der Autoverbände, nicht aber jener der Linken und Grünen, so dass in dieser Frage wohl eine weitere Etappe der Auseinandersetzung folgen wird.

Astra-Chef Dieterle würdigte die H2 als ein "langersehntes Bauwerk, von dessen "Verkehrsentlastung alle profitieren werden". Zur Freude zahlreicher Gäste donnerten anschliessend über hundert kurzfristig mobilisierte Oldtimer-Fahrzeuge durch die Nord/Süd-Tunnelröhre.

"Spannungen, Kritik, Auseinandersetzung"

Während in den offiziellen Dokumenten der langjährige Widerstand gegen das Projekt – der zeitweise auch von einer Regierungsmehrheit getragen wurde – kaum thematisiert wurde, bot der grüne Liestaler Stadtpräsident Lukas Ott in seiner Rede ein gewisses Kontrastprogramm. Er anerkannte, dass Liestal mit Staus auf den Strassen bei Unternehmen auf Standortsuche "schlechte Karten" habe. Aber auch für die Qualität eines Wohnstandorts sei "die Erreichbarkeit ein zentraler Standortfaktor".

Ott erinnerte aber summarisch an die "Spannungen" und "Auseinandersetzungen" um dieses Bauwerk, das gegen eine halbe Milliarde Franken kostet. Ott: "Streit ist normal, gemessen daran, was auf dem Spiel gestanden ist, was die H2 gekostet hat und wie sie die Landschaft verändert hat." Anerkennend wies der Liestaler Stadtvater auf den Lärmschutz und den sparsamen Landverbrauch hin. Wie OnlineReports in Erfahrung brachte, wurden für die H2 rund 35'000 Kubikmeter Beton verbaut.

Gysin sprach von "eindrücklichem Lehrstück"

Für den mittlerweile über 72-jährigen Hans Rudolf Gysin ist der heutige Mittwoch ohne Frage ein Ehrentag. Er habe "alle Höhen und Tiefen des Projekts mehr oder weniger hautnah miterlebt", sagte er vor den Gästen. Dieses "Jahrhundertwerk des Baselbiets" mit seinen vier "aufwändigen Abstimmungen und Referenden" sei ein "eindrückliches Lehrstück der demokratischen Auseinandersetzung". Gysin erinnerte aber auch daran, dass die Automobilisten durch die befristete Aufhebung des Verkehrssteuer-Rabatts 200 Millionen Franken an die Kosten der Strasse beigetragen hätten.

2006 hatte Gysin mit einer erfolgreichen Volksabstimmung zum unverzüglichen Bau der H2 noch einmal mächtig Dampf gemacht. Wenige Wochen später fuhren die Baumaschinen auf.

Krähenbühl und Schneider fehlten

Der heutigen Feier fernbleiben musste krankheitshalber der ehemalige Baudirektor Jörg Krähenbühl. Auch seine Vorgängerin Elsbeth Schneider wurde durch uns nicht gesichtet. Hingegen gaben sich der frühere Baudirektor (1975 bis 1983) Paul Nyffeler und der langjährige Kantonsingenieur Manfred Beck die Ehre.

Eine OnlineReports-Testfahrt durch den Tunnel am frühen Nachmittag ergab ein subjektiv befriedigendes Ergebnis – noch nie so schnell durchs Ergolztal.

Morgen Donnerstag, so teilt die Direktion Pegoraro noch mit, werde auf der Rheinstrasse mit Signalisierung und Markierung "provisorisch der Zustand mit je einer Fahrspur pro Richtung eingerichtet". Das Linksabbiegen in verschiedene Querstrassen und Grundstücke werde zugelassen. Die Arbeiten seien allerdings stark witterungsabhängig. Die Ausführung müsse je nach Wetterentwicklung unterbrochen werden und könne sich über mehrere Wochen ins neue Jahr hinein erstrecken.

11. Dezember 2013

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Wo bleibt der Fahrradweg?"

Aber wo bleibt der Fahrradweg entlang der Ergolz von Füllinsdorf nach Augst? Ach, vor lauter teuren Festivitäten hat es halt dafür nicht auch noch gereicht, so ist weiterhin Schlamm- und Geröllfahren angesagt auf der rechten Talseite. Erkenne daraus, was Fahrradfahrer für einen Wert haben in unserer Gesellschaft trotz allen gegenteiligen Beteuerungen!


Ruedi Eggimann, Ramlinsburg



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.