© Fotos by OnlineReports.ch
"Begegnung kein Zufall": Neu gepfästerter Basel Münsterplatz

Wie eine Million Pflastersteine dem Basler Münsterplatz Majestät verleihen

Die Veredelung des Münsterhügels ist weitgehend abgeschlossen, es fehlen noch Restbereiche


Von Peter Knechtli


Nie in seiner mehrhundertjährigen Geschichte präsentierten sich der Basler Münsterplatz und seine nähere Umgebung so edel wie heute. In einem mehrere Jahre dauernden Projekt haben Basler Pflästerer mehr als eine Million Wackensteine in Handarbeit in den Platz und seine angrenzenden Gassen gelegt – und damit ein unvergleichliches Bijou geschaffen.


Das Bild ist neu: Bietet sich im Frühling dank wärmender Sonnenstrahlen die erste Gelegenheit, lassen sich in Pausen oder über Mittag mitten auf dem Basler Münsterplatz Schülerinnen und Schüler nieder. Sie hocken in Gruppen im Schneidersitz, trinken ihre Limonade, lösen Aufgaben, oder sie legen sich hin als wäre die Unterlage Strand-Sand. Dabei sind es Pflastersteine.

Immer wieder sind auf dem Platz auch gleichzeitig mehrere Grüppchen von  Menschen zu beobachten, die sich über irgend etwas unterhalten – vielleicht über die Geschäfte im Grossen Rat, vielleicht über die Börsenkurs-Entwicklung oder die bevorstehenden Wahlen.

Im Sommer bietet sich während eines guten Monats das Open air-Cinema an. Wenn dessen Verpflegungsstände unter dem Kastanienhain des Kleinen Münsterplatzes geräumt sind, beleben Pétanque-Spieler mit ihren klirrenden Kugeln oder spielende Kinder den Kiesplatz. Holzbänke bieten Ort für eine kleine Rast, einen Schwatz oder auch mal für ein Mittagsschläfchen. Selbst in der milden Herbstsonne wie in den vergangenen Wochen lädt der Münsterplatz dazu ein, die letzten wärmenden Strahlen zu geniessen.

2008 begann die Sisiphus-Arbeit

Dass sich hier Menschen begegnen und begegnen wollen, ist kein Zufall: Bis auf wenige Teilbereiche ist der Münsterhügel neu gepflästert. Seit Beginn der Arbeiten am Rheinsprung im Jahr 2008 haben Fachleute des beauftragten Konsortiums mehr als eine Million Flusskieselsteine zu einem riesigen Teppich verarbeitet. Zeile um Zeile. Stein für Stein. Jeder einzeln ausgewählt oder auf die erforderliche Grösse zurecht gehauen. Wie ein Glockenspiel klang es, wenn die Pflästerer in Gruppen bis zwanzig Arbeitern entlang der an Eisenstangen befestigten Schnüren gruppenweise die Steine in den Mörtel und Sand einpassten.

Wir treffen den Architekten Gaetano Castiello vom Basler Planungsamt (Mitte), Projekteiter Manuel Eggenberger vom Tiefbauamt (links) und Victor Pensa (rechts), der das gleichnamige Strassenbau- und Pflästerungsunternehmen in vierter Generation führt, zum Ortstermin. Nach Abschluss der Arbeiten auf dem Münsterplatz sagen sie: "Es war eine Sisyphus-Arbeit" (Eggenschwiler), "eine Millimeter-Arbeit" (Castiello), "eine Präzisions-Arbeit" (Pensa).

Nur an einem kleinen Ort musste leicht nachgebessert werden: Beim Eingang zum Münster. Besucher trugen Wasser ins Gotteshaus, weil zuviel Nass in den Fugen haften blieb.

Eine Art Gebirgslandschaft

Wer nur schon wenige Quadratmeter Gartenplatten verlegt hat, weiss, wie heikel die Bestimmung von Neigungswinkel und Eckengestaltung ist. Unendlich komplexer ist die Pflästerung eines 6'000 Quadratmeter grossen Platzes, wenn die Ansprüche der Nutzer, der Infrastruktur und der Entwässerung perfekt erfüllt werden sollen. Handwerklich besonders anspruchsvoll sind Bereiche, in denen die Steinreihen die Richtung ändern und deshalb konisch angelegt werden müssen (Bild).

Was dem flüchtigen Betrachter als glattes Stein-Meer erscheint, ist in Wirklichkeit eine Art Gebirgslandschaft, die erst einmal dafür sorgt, dass das Regenwasser an all ihren Flanken in Rinnen und Dolen und nicht in Hauseingänge fliesst. "Das nötige Gefälle wird schon im Unterbau vorgegeben. Wir erhalten Detailausführungs- und Absteckungspläne mit Höhenlinien und Höhencodes und setzen diese Pläne praktisch um", beschreibt Technik-Leiter Pensa.

Wackensteine als Bedingung des Denkmalschutzes

Vorsicht war vor allem im unmittelbaren Bereich vor dem Münster geboten, unter dem es von Skeletten wimmelt, da sich dort in Urzeiten – noch vor dem Erdbeben von 1356 – ein Friedhof befand. Es wurde möglichst wenig tief gegraben, denn "wenn der Knochen eines Fingers zum Vorschein kommt, dann müssen wir das gesamte Skelett freilegen" (Castiello). So bleiben archäologische Bestände, die sich unter dem Platz befinden, am besten geschützt.

Architektonisch waren die Gestaltungs-Möglichkeiten beschränkt, da es sich beim Münsterplatz um ein nationales Kulturdenkmal handelt. So machte der Denkmalschutz beispielsweise zur Vorgabe, dass traditionelle Wackensteine aus dem Rhein (Bild) verwendet werden mussten – Steine, die über Gletscher, Seen und Flüsse ans Rheinknie geschwemmt und zur Verarbeitung als Strassenbelag gespalten wurden. Damit soll eine Annäherung an historische Boden-Beschaffenheit erreicht werden: Schon im späten 14. Jahrhundert war der Münsterplatz gepflastert.

Bis 2007 eine asphaltierte Strasse

Gleichzeitig war aber auch eine multifunktionale Bauweise angesagt, die behindertengerecht und für Fussgänger rutschfest ist und auch den Ansprüchen des Fahrrad-Verkehrs entspricht, da eine nationale Veloroute über den Platz führt. Im eigenen Interesse: Käme es zu einem Unfall durch Ausrutschen, haftet bei unsachgemässer Ausführung der Kanton.

Autofrei ist der Münsterplatz erst seit 2007. Zuvor führte eine Asphaltpiste (Archivbild unten) für den Autoverkehr mit Tempo 50 über den Platz, die schon 1871 die Rittergasse mit der Augustinergasse verband, weil die von Pferden gezogenen lärmigen Kutschen und Fuhrwerke den Unterricht an den benachbarten Schulen störten.

Davon ist jetzt nichts mehr zu sehen ausser einem Band flach geschliffener Steine auf stärker befestigtem Sickerbeton, auf dem – etwa zum Aufbau des Open air-Cinemas oder der Herbstmesse – auch 40 Tonnen-Fahrzeuge zirkulieren können, ohne Schaden anzurichten. "Es kann immer mal einen Riss in den Boden geben, aber der frisst kein Heu", schildert Victor Pensa augenzwinkernd die Widerstandsfähigkeit der Pflästerung im Strassenbereich.

Der bescheidene fahrende Verkehr muss hier offiziell Schritt-Tempo einhalten und den Fussgängern Vortritt gewähren, die sich mit Vorliebe auf der bequemer begehbaren, geschliffenen Fahrbahn bewegen.

Diskrete Infrastruktur-Anschlüsse

Damit die verschiedenen Anspruchsgruppen zufriedenstellend bedient werden konnten, pröbelten die Fachleute schon ganz zu Beginn der Arbeiten im Werkhof mit der Fachstelle für behindertengerechtes Bauen, Pro Infirmis, Pro Velo und der Denkmalpflege an Stein-Mustern (Castiello: "Wir probierten alles Schöne und Wüste aus") und Oberflächenstrukturen, bis Einigkeit herrschte.

Die Neugestaltung des Platzes nutzten die Planer auch, um sogenannte "Medienpunkte" – Infrastruktur-Anschlüsse für Strom, Wasser, Kanalisation und Telekommunikation – einzubauen, die die früheren "fliegenden Leitungen" und den Schlammfang ersetzten und heute kaum mehr sichtbar sind.

"Baslerstab-Leuchten" mit angenehmem Licht

Wer von der Plattform des Münsters auf den Platz hinunter schaut, erkennt innerhalb des nicht bloss gesandeten, am traditionellen Handwerk orientierten Kernbereichs ein mit Mörtel fixiertes Wegnetz aus geschliffenen ("geflammten") Steinen, das für Rollstuhlfahrende, Fussgänger oder selbst für Frauen in High Heels vorgesehen ist. Der nur gesandet gepflästerte Teil des Platzes ist weniger angenehm zu begehen. Diese Bauweise erfordert laut Pensa "einen gewissen Unterhalt", weil die Fugen ausgeschwemmt werden: "In einem bis zwei Jahren muss jeweils nachgesandet werden."

Schon etwas näher hinsehen muss, wer weitere interessante Details erkennen will. So wurde die zuvor düstere Beleuchtung durch eine Illumination ersetzt, die "tiefer in den Platz hinein leuchtet und sehr angenehm wirkt" (Castiello). Ausserdem zeigen sich die Leuchten in der Form eines waagrechten Baslerstabs (Bild). Zu erkennen ist auch der Standort eines römischen Brunnens oder das erneuerte Fundament der traditionellen Weihnachtstanne.

Verspätung bei Verbindungsgassen

Noch nicht frisch gepflästert sind die Verbindungs-Gassen vom Münsterhügel in die Talstadt: der Münsterberg, der Stapfelberg und der Schlüsselberg (Bild), der sich in einem erbärmlichen Zustand befindet – was Grossräte ebenso wie Anwohner mit einiger Ungeduld registrieren.

Es gibt dafür zwei Gründe. Einerseits müssen die veralteten Kanalisations- und Werkleitungen an beiden Standorten erneuert werden, was mit der Neugestaltung abgestimmt werden muss.

"Die Erneuerung der Leitungen beginnt im Januar 2017", sagte Baudirektor Hans-Peter Wessels zu OnlineReports. "Bis zur Herbstmesse 2017 sollen die Arbeiten am Münsterberg inklusive der Pflästerung abgeschlossen sein." Der Leitungsbau am Schlüssel- und Stapfelberg sei hingegen "komplexer und dauert bis Mitte 2018". Diese beiden mit sich verbundenen Gassen werden laut Wessels "voraussichtlich im Herbst 2018 fertig" sein.

Beschränkung auf Randpflästerung

Der andere Grund: In einem späten Stadium entstand eine Kontroverse über die Belags-Art dieser beiden steilen Verkehrswege. Das Departement hatte als Fortsetzung des Münsterplatzes erst eine durchgehende Pflästerung durch Wackensteine geplant. Dagegen erhob sich Widerstand.

Erst im vergangenen Juni forderte der Quartierverein "Lääbe in der Innerstadt" Wessels auf, die beiden Wege mit einer Randpflästerung und einem Asphaltband in der Mitte zu gestalten. Im Winter, so die Begründung herrsche auf den Pflastersteinen Rutschgefahr. Auch andere Organisationen wie das Behinderten-Forum hatten diese Ausführung verlangt.

Quartierverein setzte sich durch

Wahlkämpfer Wessels ist auf die Forderung eingestiegen. Auch wenn geschliffene Wackensteine die Normen für behindertengerechtes Bauen erfüllten, sei das Anliegen aus der Bevölkerung "unseres Erachtens berechtigt". Folglich werden Münsterberg und Schlüsselberg wie bereits die Rittergasse, die Augustinergasse, die Martinsgasse oder der Spalenberg mit einer Stein/Asphalt-Kombination belegt.

So dürften alle auf ihre Art glücklich werden über einen Platz, der auf gepflegte Weise den Reichtum Basels spiegelt und dieser eng gebauten Stadt Grosszügigkeit und Majestät verleiht.

18. Oktober 2016

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Dank an alle Beteiligten"

Ich kann Peter Knechtli nur zustimmen, der Münsterplatz ist wirklich ein Bijou geworden. Zudem möchte ich mich als Vater eines Sohnes im Rollstuhl herzlich bei allen Beteiligten bedanken, dass sie viel Mühe, Überstunden, Lärmtoleranz, Nerven und politischen Willen investiert haben um den Platz rollstuhlgängig zu machen. Eine riesige Erleichterung und Freude für alle Betroffenen.


Luca Piali, Basel




"Ein Meisterwerk städtischer Souveränität"

Tatsächlich. Ich bin beeindruckt. Der Münsterplatz erstrahlt als gepflastertes Meisterwerk städtischer Souveränität und erfüllt aktuelle Funktionalitäten ohne ästhetische Abstriche. Respekt für das gestalterische Selbstbewusstsein. Ich schöpfe späte Hoffnung für unseren Stadtraum. (Über die Zugangswege schweigen wir mal.)


Jost Müller, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.