© Foto by OnlineReports.ch
"Viel Erfreuliches beschieden": Basler Regierungszimmer im Rathaus

Baschi oder Baschi nicht – das ist hier die Frage

Der Ausgang des diesjährigen Basler Regierungs-Wahlkampfs ist ungewisser denn je


Von Peter Knechtli


Wie schön für die Bevölkerung von Basel, wenn der Wahlkampf weitere vier Jahre dauerte: Was uns in den letzten Monaten an "neuen Rezepten" nicht alles versprochen – und tatsächlich an Erfreulichem auch beschieden wurde.

Da hatten einige Kommunikations-Verantwortliche jener sechs Departements-Chefs, die erneut zu den Wahlen antreten, alle Hände voll zu tun, ihren vorgesetzten Kandidaten good news zu organisieren und mit ihnen Medien-Präsenz zu sichern. Es geht vorwärts mit dem Abbruch des Burghofs! Mindestens 200 neue Genossenschafts-Wohnungen! Neue Grünanlage Voltamatte! Geringerer Anstieg der Krankenkassenprämien! Heuwaage – Eine Betonlandschaft wird farbig! Mein Gundeli - mein Lieblingsort! Basel vertieft Kooperationen mit Moskauer Partnern! Basel schneidet im familiären Steuer-Vergleich mit Zürich gut ab! Erleichterung für Solaranlagen im Kanton Basel-Stadt!

Soll keiner behaupten, in Basel wende sich nicht alles zum Guten. Wenn diese Kadenz an good news doch nur vier Jahre anhielte. Ab kommendem Montag dürfte bereits Beruhigung eintreten. Denn dann dürften die sechs wiederkandidierenden Regierungsräte Christoph Brutschin (SP, Wirtschaft, Umwelt und Soziales), Carlo Conti (CVP, Gesundheit), Christoph Eymann (LDP, Bildung), Eva Herzog (SP, Finanzen), Guy Morin (Grüne, Präsident) und Hans-Peter Wessels (SP (Bau und Verkehr) das Heu mit grosser Wahrscheinlichkeit im Trockenen haben.

 

"Draussen im Volk ist Guy Morin
überparteilich beliebt."


Am umstrittensten unter den Bisherigen ist am ehesten noch Regierungspräsident Guy Morin. Über ihn lästern insbesondere bürgerliche Parlaments- und Regierungsaspiranten, er repräsentiere suboptimal, habe seinen Laden (und insbesondere seinen Stadtentwickler) nicht im Griff, bleibe in seinen Ausführungen oft fahrig und unverbindlich. Doch draussen im Volk ist Morin überparteilich beliebt: Er gilt als ehrlicher, wahrhaftiger und volksnaher Politiker ohne Scheuklappen, auch wenn er Verveine-Tee dem Wodka um ein Vielfaches vorzieht. Gravierende Mängel können ihm allerdings auch seine Lästermäuler nicht vorwerfen. Das soeben vorgelegte Kulturleitbild wird allgemein als substanziell anerkannt. Dennoch ist möglich, dass er gegenüber dem Ergebnis vor vier Jahren, als er hinter Spitzenreiterin Herzog das zweitbeste Resultat erzielte, etwas an Stimmen einbüsst.

Denn der frühere Hausarzt, der am Montagmorgen im Münster während einer Stunde besinnlich in die Orgeltasten greift, hat es diesen Herbst zum ersten Mal mit einer doppelten Konkurrenz zu tun: Zwei Neukandidierende – Baschi Dürr (FDP) und Lorenz Nägelin (SVP) – wollen ihm den präsidialen Sitz streitig machen, während Patrick Hafner (SVP), Christophe Haller (FDP) und Emmanuel Ullmann (Grünliberale) diese Ambition nicht haben, sondern lediglich als Nachfolger von Sicherheitsdirektor Hanspeter Gass kandidieren, der vor vier Jahren in den zweiten Wahlgang musste.

Es werden sich zwei Kernfragen stellen:

1. Gelingt es den Freisinnigen, ihren einzigen Sitz in der siebenköpfigen Exekutive zu verteidigen? Und

2. Schaffen die Grünliberalen mit Ullmann im taktischen geprägten zweiten Wahlgang das nie Geglaubte?

Der Kader-Rettungssanitäter und Grossrat Lorenz Nägelin scheint zwar als Mitarbeiter des Sicherheitsdepartements wie prädestiniert, auf dessen Chef-Sessel aufzusteigen, doch dürfte er wie auch der ehemalige Grossratspräsident Patrick Hafner kaum weit über das SVP-Elektorat hinaus (ausser bei einigen Frauen) Stimmen buchen. Somit sind die Chancen der FDP im ersten Wahlgang gross, ihre im Lager der traditionellen bürgerlichen Parteien verankerten Kandidaten Dürr und Haller mit Spitzenergebnissen unter den Novizen zu platzieren. Jener Freisinnige mit der höheren Stimmenzahl dürfte – falls nur noch ein Sitz zu besetzen ist – die Chance des zweiten Wahlgangs nutzen.

 

"Emmanuel Ullmann hat das grösste Flop-,
aber auch Sensations-Potenzial."


Doch nun wird's spannend. Nimmt neben Ullmann auch der SVP-Kandidat mit Stimmenvorteil am zweiten Wahlgang teil, könnte es für die FDP knapp werden, weil sich die bürgerlichen Stimmen aufsplittern. Davon könnte der erst 32-jährige Ökonom Ullmann, einst FDP- und heute grünliberaler Grossrat, als lachender Dritter profitieren, wenn er im ersten Wahlgang nicht komplett durchfällt und ihm die rot-grüne Wählerschaft, die nichts mehr zu verlieren hätte, in grosser Zahl die Stimme gäbe: Ullmann hat das grösste Sensations-Potenzial.

In seiner Erscheinung wirkt der zweifache Familienvater Ullmann recht zurückhaltend und nicht kämpferisch. Wirklich grosse Erfolge und Führungserfahrung kann er kaum ausweisen. Als seine Erfolge nennt der Bilingue an erster Stelle die Abschaffung der allgemeinen Feuerwehrpflicht und dann die Verhinderung der kompletten Video-Überwachung der Altstadt. Doch in seinen politischen Statements kommen überraschend klare formulierte ökologische und teils wirtschaftskonservative Argumente zum Vorschein.

Bei den Freisinnigen bieten sich zwei Kandidaten von unterschiedlichem Profil an. Beiden gemeinsam ist, dass auch sie Ökonomen sind und ein herzliches Lachen nicht zu ihren Stärken zählt. Doch einer von beiden wird mit Sicherheit über die Klinge springen müssen, da die Freisinnigen mit ihrem Wähleranteil von 9,9 Prozent (2008) schon Mühe haben, einen Regierungssitz zu rechtfertigen.

Der 55-jährige Versicherungs-Manager Haller ist gesellschaftspolitisch konservativen Werten und Institutionen zugeneigt und für rigides Durchgreifen bei Sozial- oder Asylmissbrauch. Obschon als regionaler TCS-Präsident keineswegs ökologischer Vorreiter, ging Haller mit einem grün anmutenden Plakat sehr früh geschickt in die Offensive – besetzte aber, ganz den Gass-Nachfolger markierend, inhaltlich straff das Thema Sicherheit.

PR-Unternehmer Dürr ist gesellschaftspolitisch fortschrittlich, befürwortet das Stimmrecht für Ausländer gegen die grosse Mehrheit seiner Partei, agiert schnörkellos, denkt schnell. Und rhetorisch nagelt er manchen gestandenen Regierer an die Wand. Im empathischen Bereich muss er noch zulegen: Mehr als eine Quelle sagte uns, Dürr wende sich im Gespräch unter vier Augen "einfach ab, wenn sich ein Wichtiger nähert".

Indem er als Nachrückender nach dem Tod von Peter Malama auf das ihm zustehende Nationalratsmandat verzichtete, pokerte Dürr mit seinem Anspruch, gleich auch Regierungspräsident zu werden, hoch: alles oder nichts. Doch wer wählt ihn? Starke Teile der FDP, aber auch die Liberalen LDP und die CVP werden ihn unterstützen. Ein bescheidener Support dürfte ihm auch im links-grünen Lager gewiss sein, dem seine Lebenspartnerin angehört. Dagegen wird er von der SVP nicht gewählt. Sie findet, mit Dürr werde die Links-Position der Regierung noch gestärkt. Haller dagegen wird von der Linken nicht gewählt, dafür von sämtlichen bürgerlichen Parteien, SVP inklusive.

Entscheidend ist, wer von den FDP-Kandidaten im ersten Wahlgang mehr Stimmen erzielt: Falls nur noch ein Sitz zu besetzen ist, wird der stimmenstärkere Kandidat ins Rennen gehen können. Dabei wird sich zu allererst die Frage stellen: Wer wäre der bessere Sicherheitsdirektor – Dürr oder Haller? Man kann sich den 35-jährigen Baschi Dürr, der seit jungen Jahren in Anzug, weissem Hemd und Krawatte durch Strassen und Gassen der Stadt schreitet, als politischer Polizeikommandant irgendwie nicht vorstellen – Haller schon eher.

 

"Für Baschi Dürr wäre die Polizei
eine Art Warmlauf-Departement."


Nun könnte aber sein, dass Dürr im ersten Wahlgang vor Haller liegt, als Regierungspräsident aber scheitert und im zweiten Wahlgang als Regierungsrat gewählt würde. Dann müsste er das Polizei-Chefbüro im "Spiegelhof" übernehmen, weil unter den Bisherigen kein Bedürfnis nach Departementswechsel erkennbar ist.

Wäre das Baschi Dürrs Traumvorstellung? Kaum vorstellbar: Er strebt höhere Weihen an. Bei der nächsten sich bietenden Gelegenheit würde er in ein profilierungsträchtiges strategisches Schlüsseldepartement wechseln und sich so eine Ausgangslage für ein Mandat auf Bundesebene schaffen wollen. Als tadelloser Präsident der grossrätlichen Finanzkommission peilte er wohl das Finanzdepartement oder in einem weiteren Anlauf das Präsidialdepartement an. Justiz- und Sicherheit unter Dürr wäre eine Art Übergangslösung oder Warmlauf-Departement. Haller hingegen ist zuzutrauen, im Departement der Polizei und der Rettungskräfte längerfristig heimisch und vielleicht sogar glücklich zu werden.

Baschi Dürr hat Ambitionen. Er könnte – obschon ihm auch der Ruf eines gelegentlichen Abweichlers vorauseilt – in vier Jahren zum Katalysator einer bürgerlichen Regierungsmehrheit werden. Ist dieser Gedankengang möglicherweise ein Grund dafür, dass sich die Präsidien von SP und Grünen die kommende Legislatur auch ohne FDP-Vertreter in der Regierung vorstellen können und Dürr als "ultraliberalen Abbauer" (SP-Präsident Martin Lüchinger) kritisieren? Aus ihrer Optik wäre der wertkonservative Haller eher Garant des Fortbestands der rot-grünen Regierungsmehrheit.

Sicher ist: Es wäre vermessen, vorzeitig über den Ausgang dieser Wahlen zu orakeln: Sie bieten reichlich Überraschungspotenzial, zumal die SVP angekündigt hat, auch zum zweiten Wahlgang anzutreten. Die Partei von Sebastian Frehner könnte dieses Jahr ein Signal dafür setzen wollen, dass sie sich nicht ohne Folgen endlos aus der bürgerlichen Allianz ausschliessen lässt.

25. Oktober 2012

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.