© Foto by OnlineReports.ch
"Schon fast Dumpingpreise": Verkehrsstrategen Wessels (rechts), Groff

Wessels legt ein entschärftes Parkgebühren-Konzept vor

Verzicht auf umstrittene Stadtparkkarte, dafür kommt die Pendlerparkkarte / Bruderholzquartier von Regelung vorläufig ausgeklammert


Von Peter Knechtli


Verzicht auf die stark umstrittene teure Stadtparkkarte, eine günstige Pendlerparkkarte und Parkier-Erleichterungen für Anwohner: Dies sind die wesentlichen Eckpunkte der neuen Basler Parkraum-Bewirtschaftung, die die Regierung nach dem Schiffbruch vor einem Jahr vorschlägt.


Eine erste Vorlage zur Abschaffung der 12'000 Gratis-Parkplätze in Basel scheiterte am 13. Juni letzten Jahres nur hauchdünn – aber überraschend: Mit 21'313 Ja gegen 21'675 Nein lehnte das baselstädtische Stimmvolk das Parkraumkonzept ab. Insbesondere der Gewerbeverband, der das Referendum gegen den nach seiner Meinung "schikanösen Raubzug" auf Automobilisten und Gewerbetreibende ergriff, ging als Sieger aus einer vor allem durch die Gegner leidenschaftlich geführten Debatte hervor und legte darauf ein Sieben Punkte-Programm für einen "Parkraum-Frieden" vor.

Heute Donnerstagmorgen nun präsentierte der Basler Bau- und Verkehrsdirektor Hans-Peter Wessels der Öffentlichkeit ein sorgfältig geschnürtes und dreifach in Watte verpacktes "Gesamtpaket", das einerseits die Hauptkritikpunkte der ersten Vorlage beseitigt, aber anderseits auch die Stossrichtung der gouvernementalen Verkehrsstrategie beibehält. Zu diesem "Päckli" gehören auch Gegenvorschläge zur "Park&Ride-Initiative" und zur "Parkraum-Initiative", die der Gewerbeverband – unterstützt von den bürgerlichen Parteien sowie den übrigen Wirtschafts- und Automobilverbänden – vor einem Jahr einreichte.

Neu und billiger

Wessels jetzt revidierte Vorlage besticht durch den Willen der Regierung, die Anliegen der damaligen Gegnerschaft aufzunehmen. So ist die früher vorgesehene "Stadtparkkarte" zum "unglaublich teuren" (Gewerbeverband) Jahrespreis von 2'000 Franken vom Tisch, während die bisherigen Anwohnerparkkarten (neu 140 statt 120 Franken) und die Gewerbeparkkarten weiterhin wie bisher angeboten werden. Neu kann die Anwohnerparkkarte für zwei benachbarte Postleitzahl-Zonen bezogen werden; der Preis beträgt 280 Franken.

Neu sind insbesondere auch

• die an ein Kontrollschild gebundene Pendlerparkkarte zum Jahrespreis von 740 Franken (dem Preis eines U-Abos entsprechend), und

• die mit 6 Franken (halber Tag) und 10 Franken (ganzer Tag) günstige Besucherparkkarte, die an Kiosken, Tankstellen oder Ticketautomaten bezogen werden kann.

Im Vergleich mit andern Städten, schmunzelte Wessels heute Donnerstagmorgen vor den Medien, sei dies "schon fast ein Dumping-Angebot". Auf die OnlineReports-Frage, wie lange es bei diesen Preisen bleiben werde, sagte Wessels, es sei in absehbarer Zeit keine Erhöhung geplant.

Pendlerkarte – nicht für alle Pendler

Allerdings, präzisierte der Departements-Chef zu dieser "Vorzugs-Behandlung", wird die Pendlerparkkarte nicht direkt an Automobilisten abgegeben, sondern auf Antrag der Arbeitgeber. Ausserdem muss zwischen dem Wohnort des Pendlers und dem Arbeitsplatz eine noch nicht im Detail definierte Distanz oder eine ungenügende Erschliessung durch den öffentlichen Verkehr gegeben sein. Als Vorbild dient dem Kanton hier das Mobilitätskonzept von Roche, das die Pendler-Zeit zum Massstab nimmt. Bezogen werden kann die Pendlerkarte über die Motorfahrzeugkontrolle.

Von der Pendlerkarte hauptsächlich profitieren dürften also insbesondere Auto-Pendler aus dem Elsass oder Werktätige, die zu Zeiten pendeln müssen, in denen keine öffentlichen Verkehrsmittel kursieren. Die Blaue Zone, die auch der Anwohner-Privilegierung dient, bleibt für Kurzzeit-Parkierer oder über die Nacht weiterhin kostenlos. Durch die Umwandlung der 10'000 kostenlosen "weissen" Parkplätze wächst die Blaue Zone entsprechend massiv an. Auf maximal drei Franken pro Stunde erhöht werden sollen dagegen die Parkuhr-Gebühren "an guter Lage", wie sich Mobilitätsamts-Leiter Alain Groff ausdrückte.

Nicht Bestandteil des Konzepts ist die regionale Handwerker-Parkkarte, deren Erarbeitung angesichts der unterschiedlichen Interessen und der zahlreichen Akteure noch einige Zeit erfordert.

2,7 Millionen Franken jährlich in den Pendler-Fonds

Ausdrücklich von einer Parkraum-Bewirtschaftung ausgenommen wird "vorläufig" (Wessels) das Bruderholz-Quartier. Aus der "deutlich entschlackten Vorlage" entfernt wurden auch die komplexen RFDI-Kontrollsysteme und zusätzliche Parkuhren. Bei Bedarf sollen diese "später" eingeführt werden. Um die Kontrollen zu gewährleisten, geht die Regierung von 25 zusätzlichen Polizeidienst-Stellen aus.

Die Investitionskosten betragen 1,56 Millionen Franken, die zusätzlichen jährlichen Betriebskosten knapp vier Millionen Franken. Dafür soll das neue Konzept mit jährlich 8,5 Millionen Franken – 3,7 Millionen Franken zusätzliche Bussen-Einnahmen – zu Buche schlagen. Davon sollen jedes Jahr 2,7 Millionen Franken (finanziert aus Pendler- und Besucherparkkarten) in einen nachhaltigen Pendler-Fonds fliessen, mit dem einerseits Anschub-Finanzierungen zum Bau von Park&Ride-Anlagen oder Projekte des öffentlichen Verkehrs auch ausserhalb des Basler Kantonsgebiets angeboten werden können. Der Rest der Zusatzeinnahmen fliesst in die Staatskasse.

Ein einmaliges Start-Darlehen von zwei Millionen Franken aus der Staatskasse soll dafür sorgen, dass der Pendlerfonds überhaupt operativ werden kann.

In der vor einem Jahr gescheiterten Vorlage war eine Einführungszeit von drei Jahren vorgesehen, die Gegner hatten sieben Jahre verlangt. Jetzt legte sich die Regierung salomonisch in der Mitte auf eine Frist von fünf Jahren fest.

Zwei Initiativen und zwei Gegenvorschläge

Unterschiedlich ist die Haltung der Regierung gegenüber den beiden hängigen Initiativen, die auch Teil des "Gesamtpakets" sind, und denen zwei Gegenvorschläge gegenüber gestellt werden sollen. Die "Park&Ride"-Initiative wird durch die Exekutive grundsätzlich unterstützt – aber um ein "Finanzierungsmodul ergänzt" (so Wessels): Im Gegenvorschlag soll festgehalten werden, dass P&R-Anlagen und "Massnahmen zugunsten eines umweltverträglichen Pendlerverkehrs" aus dem erwähnten Fonds mitfinanziert werden sollen. Beispiele: Eine Park&Ride-Anlage beim Bahnhof St. Louis oder Verlängerung der Buslinie "38" bis Hegenheim.

Auf wenig Regierungs-Sympathie stösst die Parkraum-Initiative, die den bisher stark eingeschränkten Bau von Parkplätzen auf privatem Grund völlig liberalisieren will. Diese Forderung, so Wessels, "widerspricht diametral der kantonalen Verkehrs- und Umweltpolitik". Allerdings schlägt die Regierung auch hier die Türe nicht zu. Vielmehr will sie in einem Gegenvorschlag eine Lockerung der Parkplatz-Verordnung vorschlagen: In Dienstleistungs-, Büro- und Gewerbebauten "mit hohem Parkierdruck" (so die Medienmitteilung) soll die Zahl der zulässigen privaten Abstellplätzen um 10 bis 20 Prozent erhöht werden.

Gewerbeverband zeigt sich "erfreut"

Hans-Peter Wessels zeigt sich vor den Medien "hoffnungsvoll", dieses austarierte Konzept "mit Zustimmung von Links und Rechts" durch den Grossen Rat bringen zu können. Im Herbst sollen die Initiativen im Parlament behandelt und im Dezember (ohne Gegenvorschlag) oder bis Juni 2012 (mit Gegenvorschlag) dem Volk unterbreitet werden.

Dass Wessels zumindest bei den damaligen Bewirtschaftungs-Gegnern gut unterwegs ist, zeigt eine erste Reaktion des Basler Gewerbeverbandes, der das Gesamtprojekt "begrüsst". Bei der Parkraum-Initiative bedürfe der Vorschlag zur Lockerung der privaten Parkplatz-Restriktion aber "noch viel Erklärungsbedarf". Der Entscheid über einen allfälligen Rückzug der Initiativen werde aber erst nach der parlamentarischen Beratung gefällt werden.

12. Mai 2011

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.