© Foto by BUD
"Schwer nachvollziehbar": Fernheizkraftwerk Liestal, Neubau

Baselland plant Verkauf von zwei grossen Wärmenetzen

EBM und EBL sind an den Fernwärme-Verbünden in Muttenz und Liestal interessiert / Kritische Töne aus der Politik


Von Marc Gusewski


Die Baselbieter Regierung plant den Verkauf von zwei staatlich betriebenen Wärmezentralen in Muttenz und Liestal. Als Interessenten gelten die Elektra Baselland (EBL) und die Elektra Birseck (EBM), aber auch weitere Energiegesellschaften. Ob der Landrat einem Verkauf zustimmen würde, ist allerdings noch offen.


Der Vorentscheid für einen Verkauf der beiden Wärmenetze in Liestal und Muttenz wurde bereits im Sommer gefällt, aber bisher nicht kommuniziert. Am 4. Juni setzte die Regierung eine verwaltungsinterne Arbeitsgruppe ein, die "Verkaufsmöglichkeiten" untersuchen und "eine entsprechende Landratsvorlage ausarbeiten soll", wie Dieter Leutwyler, Sprecher der Bau- und Umweltschutzdirektion, Informationen von OnlineReports bestätigt.

Im Vorfeld seien mit Interessenten in Gesprächen bereits allfällige Kaufabsichten sondiert worden, erklärte Leutwyler. Auslöser dafür sei die routinemässige Überprüfung der kantonalen Aufgaben durch die Regierung.

Durch den Staat betrieben

Die beiden Fernwärme-Verbünde wurden bisher seit Jahrzehnten durch das Amt für Industrielle Betriebe (AIB) betrieben. "Mit den leistungsfähigen Anlagen des AIB setzt der Kanton seine nachhaltige Politik um und schützt in vorbildlicher Weise Boden und Gewässer, aber auch die Luft", heisst es in einer Selbstbeschreibung des Amtes. Beide Verbünde sind technisch anspruchsvoll. Sie wurden aufgebaut, weil das Geschäft für Private uninteressant war.

In Muttenz diente die Wärmezentrale "Kriegacker" (heute "Polyfeld") zunächst der Beheizung der heutigen Fachhochschule Nordwestschweiz, des Gymnasiums, der Gewerbeschule und Privater. Sie nutzt die Abwärme des naheliegenden Speiseöl-Verarbeiters Florin. 2010 wurde das Heizwerk für 2,2 Millionen Franken erneuert, das im Wesentlichen aus einer Grosswärmepumpe besteht. Im Mai letzten Jahres bewilligte der Landrat weitere 4,5 Millionen Franken für einen Netzausbau, der sich in vollem Gange befindet.

Bisher eine gute Einnahmequelle

In Liestal versorgt das Fernheizkraftwerk etwa 200 Abnehmer, darunter kantonale Liegenschaften, den Verwaltungsbezirk "Gutsmatte", das Regierungsgebäude sowie Wärmebezüger von Gemeinde und Privaten. Im Besonderen verkaufte das AIB Strom ans Kantonsspital Liestal zu regulären Tarifen, was bisher eine gute Einnahmequelle war. Offen ist indes, ob die aus der Verwaltung ausgegliederte Klinik mit einem wettbewerblich orientierten Stromversorger nicht günstiger fahren würde.

Ein "energiepolitischer Meilenstein" (so die damalige Regierungsrätin Elsbeth Schneider) im Kanton war 2004 die Einweihung der 7,1 Millionen Franken teuren und damals grössten Holzschnitzel-Heizzentrale der Nordwestschweiz in Liestal. Sie ergänzte das Fernheizkraftwerk und war den Baselbieter Waldbesitzer willkommen, weil damit das nach dem "Lothar"-Sturm 1999 liegengebliebene Wurfholz doch noch gewinnbringend verwertet werden konnte. Schlagzeilen machte die Anlage auch, seit sie in den neunziger Jahren das in der Deponie Elbisgraben anfallende Methangas in ihren Blockheizkraftwerken zu Strom und Wärme verwandelte.

EBM und EBL haben Interesse

Als logische Kaufinteressenten für die Wärmenetze in Muttenz und Liestal traten die Baselbieter Energieversorger EBM und die EBL auf den Plan, die in beiden Gemeinden mehrere kleinere Nahwärmenetze unterhalten. Für EBM-Energie Chef Thomas Wälchli wäre ein Erwerb der "Kriegacker"-Anlagen prüfenswert: "Wir betreiben mehrere Netze in der Gemeinde und ein Zusammenschluss mit der Polyfeld-Anlage brächte möglicherweise einen Zusatznutzen."

Für die Elektra Baselland stellt sich die Situation in Liestal vergleichbar dar. Darüber hinaus plant sie einen Gross-Wärmeverbund, bekannt als "Ergolz-Wärmeschiene": Diese soll dereinst von Pratteln bis Gelterkinden das Tal mit Wärme und die vielen kleinen Verbünde mit Energie versorgen. Seit zwei Jahren verfolgt die EBL ihr 100 Millionen-Franken-Projekt, und schon in den nächsten Monaten soll in Pratteln der Spatenstich stattfinden. EBL-Geschäftsleiter Urs Steiner sieht darin den zusätzlichen Vorteil, dass neben Wärme auch energetisch hochwertiger Strom im grossen Stil erzeugt werden könnte.

Die EBM wie die EBL unterhalten neben ihrem Stromgeschäft in Baselland, der Schweiz sowie dem nahen Ausland Nahwärme-Versorgungen, wie jene, die jetzt in Baselland zum Verkauf stehen. Die EBM ist mit rund 150 Wärmenetzen landesweit sogar Marktführerin. Zum Vergleich: Im Baselbiet gibt es rund 130 Wärmeverbunde. Sie gehören zum Teil aber auch den Gemeinden und Privaten, wobei EBL und EBM seit einigen Jahren gezielt die Aktienanteile ihrer Partner in den Wärmeverbunden zurückzukaufen beginnen. Für viele ein Zeichen dafür, dass sich das Wärmegeschäft zunehmend profitabel betreiben lässt.

Kritik an der Verkaufsvorbereitung

Der Kanton müsste den Verkauf seiner Wärme-Betriebe voraussichtlich öffentlich ausschreiben. "Alles andere wäre Gemauschel", so eine bereits aufkommende Kritik über die Vorgespräche, die die Bau- und Umweltschutzdirektion nach Informationen von OnlineReports exklusiv mit EBM und EBL führte.

Neben den beiden Baselbieter Energieversorgern gibt es nämlich weitere Interessenten: Neue Energieanbieter wie die ADEV in Liestal könnte sich ebenso gut vorstellen, das Fernheizkraftwerk an der Spitalstrasse zu betreiben, wie Geschäftsleiter Andreas Appenzeller gegenüber OnlineReports andeutete.

ADEV-Verwaltungsratspräsident und SP-Nationalrat Eric Nussbaumer unterstreicht deshalb, dass ein Verkauf, "wenn überhaupt, öffentlich ausgeschrieben werden muss". Neben der ADEV sind aber auch Schweizer Stromkonzerne wie die Berner "BKW FMB Energie AG" und auch die Axpo eifrige Wettbewerber auf dem Feld von Nahwärmeversorgungen.

Landräte stellen Bedingungen

Sicher ist, dass der Landrat über einen Verkauf der beiden staatlichen Fernwärme-Verbünde entscheiden müsste. Hier wäre unter gewissen Bedingungen mit einer Zustimmung zu rechnen, wenn die potentiellen Käufer Garantien für Betrieb und Umweltfreundlichkeit abgeben würden. Für den SVP-Kantonalpräsident und Landrat Oskar Kämpfer "ist die Energieerzeugung und -verteilung keine Kernkompetenz des Kantons. Vorausgesetzt, der Verkaufspreis ist marktkonform und berücksichtigt die möglichen kommenden Erträge, können wir einem Verkauf positiv entgegensehen", so Kämpfer.

Der grüne Landrat und Fraktionschef Klaus Kirchmayr kann einen Verkauf "positiv sehen" – allerdings nur, wenn mehrere Bedingungen erfüllt sind. So müsse der Verkauf im Rahmen eines für mehrere qualifizierte Bewerber offenen Wettbewerbs erfolgen. Ebenso müsse sich der Käufer sich "längerfristig zur Versorgungssicherheit und den neusten Umweltstandards verpflichten". Schliesslich müsse der Käufer durch entsprechende Tarifgestaltung gewährleisten, die Investitionsrechnung der ursprünglichen Investoren nicht zu verschlechtern.

Kritische SP-Landräte

Nach Meinung des SP-Energiepolitikers und Landrats Thomas Bühler überrascht die Verkaufsabsicht des Kantons "nicht grundsätzlich". Gerade die Gemeinden ziehen sich zunehmend aus komplexeren Geschäften zurück, oder versuchen, diese zu reduzieren. Indes befremdet Bühler, dass der Landrat erst letztes Jahr über einen Millionenkredit für den Ausbau des Wärmenetzes in Muttenz verhandelte, aber von der Regierung "nichts von einem Verkauf zu hören war." Das hätte die Verhandlungen möglicherweise stark beeinflusst. Bühler könnte sich eine Bewirtschaftung der beiden Verbünde durch die Energieversorger anstelle des staatlichen Amtes vorstellen. Allerdings müsste der Kanton Verbunds-Aktionär bleiben, um die öffentliche Kontrolle übers Wärmegeschäft sicherzustellen.

Es wäre deshalb sinnvoller, zunächst eine Eigentümerstrategie zu formulieren, statt mit Verkaufsabsichten vorzupreschen. Tatsächlich fehlt im Beteiligungsbericht des Regierungsrats, der die Corporate Governance über die von ihm kontrollierten Gesellschaften gewähren soll, die Geschäftstätigkeit des AIB völlig. Ebenso ist darin kein Wort zu finden über die statutarische Miteigentümerschaft des Kantons an den Genossenschaften EBL und EBM. Dies wäre von besonderem Interesse, da damit die Kontrolle über die Verbünde indirekt gewährleistet bliebe.

Die SP-Fraktionschefin Kathrin Schweizer hält das Vorgehen der Regierung angesichts der beantragten Millionen für den Muttenzer Netzausbaus im Mai 2012 für "schwer nachvollziehbar". Schweizer fragt sich: "Wenn der Wärmeverbund nun für Private von Interesse ist, warum verzichtet der Kanton darauf?" Sie bezweifelt ausserdem, dass der Wärmeeinkauf statt eines Eigenbetriebs wirtschaftlicher wäre.

Verkaufspreis "darf nicht zu hoch sein"

Zwar liefern die Fernwärmenetze behagliche Wärme und viel Licht, doch wenn es um Fragen des allfälligen Verkaufspreises geht, tappen alle noch im Dunkeln. EBM-Energie Chef Thomas Wälchli bringt es auf den Punkt: "Ziel muss sein, dass der neue Besitzer wettbewerbsfähige Energiepreise anbieten können muss. Das heisst mit anderen Worten, dass der Verkaufspreis der Anlagen nicht zu hoch sein darf."  

Die Verkehrswert-Ermittlung von Wärmeverbunden ist allerdings eine vielschichtige Angelegenheit. Sie muss durch Experten vorgenommen werden, auf die sich Käufer und Verkäufer verständigen, weil sonst Konflikte vorprogrammiert sind. In der Praxis läuft es daher oft auf Verständigungspreise hinaus, zu denen gegenwärtig die Wärmenetze die Hand wechseln. Ob etwa die 15 Millionen, die der Kanton in den letzten Jahren investierte, mitberücksichtigt werden, ist unter diesen Vorzeichen offen. Zudem: Verständigungspreise unterliegen Ermessens- und Einschätzungs-Spielraum - das kann für politischen Sprengstoff sorgen.

AIB-Tätigkeit regelmässig in Kritik

Kontroversen rund um die Tätigkeit und Ausrichtung des AIB haben Tradition: Bereits Ende der achtziger Jahre interessierte sich die EBL für das Liestaler Fernheizwerk. Sie stiess aber auf die Opposition der Atomkraftgegner, die dahinter einen Schachzug gegen kantonale Eigenstromproduktion witterten und die sich schliesslich durchsetzten.

2003 anderseits verhinderte Bau- und Umweltschutzdirektorin Elsbeth Schneider, dass das AIB seine Geschäftstätigkeit ausweitete und eine eigene Biogasanlage errichtete – stattdessen kam die EBL unter nie ganz transparent gemachten Umständen mit ihrer Biopower-Anlage in Pratteln zum Zug. Die Konsequenz: Der damalige Chef Walter Dinkel verliess das Amt.

Dem Anbau einer Holzheizung an das Liestaler Verbundnetz im Jahr 2004 war ein vielschichtiger Streit voraus gegangen: Das AIB hätte mit zusätzlichen, erdgasbefeuerten Blockheizkraftwerken deutlich profitabler betrieben werden können als mit Holzschnitzeln, aber die Holzlobby setzte sich durch.

16. September 2013

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.