© Foto by OnlineReports.ch
"Rücksichtslos und faul": Familiengarten-Initiativ-Gegner*

Der Zukunfts-Zwist am Maschendrahtzaun

"Stadtentwicklung wird verhindert": Überparteiliches Komitee gegen Familiengarten-Initiative und Gegenvorschlag


Von Peter Knechtli


Ein überparteiliches Komitee unter FDP-Nationalrat Peter Malama bekämpft sowohl die Basler Familiengarten-Initiative wie den erweiterten Gegenvorschlag. Kernaussage: Urbaner Wohnungsbau und das Angebot von mehr öffentlichen Grünflächen würden dadurch massiv behindert.


Die Kulisse hinter der sich heute Montag Exponenten des Komitees "Zweimal Nein zum Gärtli-Denken" präsentierte, war höchst ungewöhnlich: Ein Maschendrahtzaun (Slogan: "Wohnräume statt Gartenzäune") trennte den Tisch der Protagonisten von den Medien. Die Mauer soll symbolisieren, worum es nach Ansicht des Komitees bei der Abstimmung über die Familiengarten-Initiative und den erweiterten Gegenvorschlag geht: Um Privatinteressen der Familiengärtner auf Kosten der Allgemeinheit.

Am 15. Mai geht es in der Volksabstimmung im Kanton Basel-Stadt um zwei grundlegend verschiedene Interessen. Die unformulierte Volksinitiative der Basler Familiengärtner verlangt die vollständige Erhaltung der Familiengarten-Areale im heutigen Umfang von 2'100 Parzellen.

Familiengärten versus Stadtentwicklung

Die Initiative ist allerdings nicht kompatibel mit der Absicht der mehrheitlich rot-grünen Basler Regierung: In ihrem Zonenplanentwurf sieht sie so genannte "Stadtrandüberbauungen" vor – darunter auch Hochhausquartiere –, die in den kommenden Jahrzehnten die Bedürfnisse nach urbanem Wohnen, zusätzliche Grünflächen und eine möglichst erspiessliche Stadtentwicklung ermöglichen sollen. Das Problem: Ein Teil dieser Wohnungsbau-Projekte sieht der Zonenplan dort vor, wo heute Familiengarten-Areale stehen.

Geht es nach der Absicht der Regierung, sollen darum in den nächsten Jahrzehnten 840 Familiengarten-Parzellen aufgehoben werden. Mehrmonatige Verhandlungen führten zu einem Gegenvorschlag des Grossen Rates, der nach Verhandlungen mit den Familiengartenvereinen durch die Regierung zu einer "Nachbesserung" im Sinne der Initianten führten: Laut dem "Gegenvorschlag plus" sollen nur noch 300 Parzellen aufgehoben werden.

Nachbesserung brachte "Fass zum Überlaufen"

Diese Nachbesserung des parlamentarischen Gegenvorschlag war es zur Hauptsache, der für die Initiativen-Gegner "das Fass zum Überlaufen brachte", wie FDP-Nationalrat und Gewerbedirektor Peter Malama heute Montagmorgen an einer Medienkonferenz des überparteilichen Komitees "gegen Gärtlidenken" erklärte. Mit dabei: Die drei Grossräte Andreas Albrecht (LDP), Präsident der Bau- und Raumplanungskommission, Tobit Schäfer (SP), Vizepräsident dieser Kommission, und die grünliberale Martina Bernasconi, sowie Martin Dätwyler, bei der Handelskammer beider Basel für Verkehr, Energie und Raumentwicklung zuständig.

Nach Meinung des Komitees unterscheidet sich der von Baudirektor Hans-Peter Wessels erweiterte ebenfalls unformulierte Gegenvorschlag so unsubstanziell von der Initiative, dass es am 15. Mai nur noch eine Lösung gebe: Zweimal Nein.

"Nur eine Minderheit profitiert"

In scharfen Worten erteilte Gewerbedirektor Malama des beiden Abstimmungsvorlagen eine Abfuhr: Die Initiative sei "rücksichtslos", weil eine profitierende Minderheit von privaten Familiengarten-Pächtern die Interessen der Allgemeinheit torpediere. Während dem Staat pro Parzelle jährliche Opportunitätskosten von 10'000 Franken entstünden, zahlten die Pächter einen Mietzins von gerade mal 240 Franken pro Jahr. Es sei jetzt Zeit, die Gartenzäune "für die Allgemeinheit zu öffnen, damit sich die Stadt weiter entwickeln kann", so Malama weiter.

LDP-Grossrat Albrecht erinnerte daran, dass der Zonenplan als Ausgangspunkt der Kontroverse "nicht von der Baulobby gemacht" wurde, sondern vom SP-geführten Baudepartement als insofern "unverdächtiger Autorin". Das Ziel sei mehr qualitativ ansprechender, verdichteter Wohnraum und zugleich mehr öffentliche Grünräume. Bei einem Leerwohnungsbestand von 0,7 Prozent in Basel könne schon von einer "Wohnungsnot" gesprochen werden. Albrecht bestritt die Notwendigkeit einer Beibehaltung des heutigen Famliengarten-Angebots, weil "die Nachfrage rückläufig" sei. Ausserdem seien zehn Prozent der Pächter im Baselbiet wohnhaft. Käme die Initiative zum Durchbruch, könnten Hunderte Wohnungen für rund tausend Personen nicht gebaut werden.

Zehn Hektar neuer Grünraum

Die grünliberale Martina Bernasconi hielt es aus ökologischen Gründen erforderlich, dass "Basel innerhalb der Stadtgrenzen neuen Wohnraum anbieten" könne. Der Zonenplan biete ausserdem zehn Hektar neuen öffentlichen Grünraum. Mit der Initiative dagegen würden "nur abgeschlossene Areale für ein paar wenige geschützt". Die Politikerin wies auch auf Herbizide und Fungizide hin, die auf den Gartenarealen verspritzt werden und die Böden belasten. SP-Grossrat Tobit Schäfer zitierte aktuelle Zahlen des Bundesamtes für Statistik, wonach die Bevölkerung in Basel-Stadt in den nächsten zehn Jahren um 10'000 Einwohner wachse.

Handelskammer-Mann Martin Dätwyler ergänzte, dass die Zahl der Arbeitsplätze in Basel bis ins Jahr 2020 um 7'500 anwachse. Entsprechend müsse auch Wohnraum angeboten werden. Sowohl Initiative und Gegenvorschlag erhöhten aber "den Druck auf eine Umnutzung der städtischen Wirtschaftsflächen", so dass "die Gefahr entsteht, dass Unternehmen verschwinden werden". Allein der Gegenvorschlag habe den Effekt, dass der Kanton jährlich zehn bis zwölf Millionen Franken weniger Steuern einnehme. Würde auch nur der Gegenvorschlag angenommen, würde die Umsetzung des Zonenplans "um Jahre verzögert".

"Keine Kosten" beim Pflanzblätz-Zügeln

Einhellig waren sich die Nein-Sager einig, dass Familiengärtnern im Falle eines doppelten Nein "Anspruch auf Realersatz" geboten werden müsse, so dass für sie bei einem Umzug "keine Kosten" entstehen. Albrecht bekannte, die Anliegen der Pächter "ernst zu nehmen". Er sei überzeugt, dass "individuelle Vereinbarungen", der "Ersatz des Inventars" und die staatliche Hilfe beim Zügeln" verhindern werden, dass jeder Bebauungsplan durch die Gerichtsinstanzen gezogen werde.

 

* von links: Tobit Schäfer (SP), Martina Bernasconi (Grünliberale), Peter Malama (FDP), Martin Dätwyler (Handelskammer) und Andreas Albrecht (LDP)

4. April 2011

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Es geht nicht um Schrebergärten oder Gartenzwerge"

Man kann es drehen und wenden, wie man will: Es geht nicht um Schrebergärten oder Gartenzwerge, sondern um die zukünftige architektonische und städteplanerische Gestaltung unseres Kantons.

 

2x Nein bedeutet den Verzicht auf eine seriöse, visionäre und clevere Entwicklungsplanung. Ein Verharren auf Grossprojekten nach dem Muster von französischen Banlieues mit Inkaufnahme von möglichen Unruhen und fantasieloser Tristesse wären die Folge, wenn die Stimmberechtigten auf die Parolen der sogenannten Mitte-Parteien hereinfallen. Der Druck auf unsere Behörden, zusätzlich zu expandieren, wäre immens und kontraproduktiv. Die Realisierung der Projekte St. Johann, Landhof, Kinderspital und Erlenmatt reicht.

 

Weder die Initiative noch der Gegenvorschlag ist jedoch auf immer und ewig in Stein gemeisselt. Eine Planungsphase dauert 15 Jahre. 2x Ja bedeutet demzufolge 15 Jahre kreative Denkpause. 2x Ja für eine seriöse, visionäre und clevere Entwicklungsplanung.


Urs Güdel, Riehen




"Gärten-Überbauung zäumt Stadtentwicklung am Schwanz auf"

Martina Bernasconi zitiert in Sachen Kinder und Bodenbelastung ein Merkblatt des Amtes für Umwelt und Energie, Baselland, von Juli 2010. Dieses bezieht sich generell auf "belastete Gartenböden im Siedlungsgebiet", es geht darin auf keiner Zeile spezifisch um Familiengärten in Basel-Stadt! Das Amt für Umweltschutz und Energie Baselland schreibt wörtlich: "Detaillierte Abklärungen ergaben, dass in einzelnen Gärten für Kleinkinder bis ca. vier Jahre eine Gefährdung durch das unabsichtliche Verschlucken von belastetem Boden besteht. Dies betrifft Böden mit Gehalten an Blei über 300 Milligramm pro Kilogramm Boden."

 

Aus "einzelnen Gärten" mit extremer Bleibelastung macht Frau Bernasconi ein verallgemeinerndes, völlig unzutreffendes Zerrbild. Denn es ist Tatsache, dass biologisches, Kunstdünger und chemische Behandlungsmittel vermeidendes Gärtnern seit vielen Jahren Pflicht ist in den baselstädtischen Familiengärten! Es sollte also Frau Bernasconi eher "schaudern" vor dem monotonen Garten vor ihrer eigenen Haustüre, aber sicher nicht vor einem biologisch bewirtschafteten, bunten Familiengarten!

 

Eine interdepartementale Arbeitsgruppe der baselstädtischen Verwaltung hat am 25. März 2011 eine ausführliche Studie zur Bevölkerungs- und Bauentwicklung in Basel-Stadt veröffentlicht. Im mittleren, wahrscheinlichsten Szenario, wächst die Bevölkerung bis 2035 auf 196'400 Personen und es werden im gleichen Zeitraum 8'800 neue Wohnungen gebaut. Wenn die Gärten, auf denen maximal 1'700 Wohnungen geplant sind, erhalten bleiben, können also bis 2035 dennoch 7'100 Wohungen realisiert werden. Wenn die dereinst gebaut sind, und Basel dann tatsächlich aus allen Nähten platzten sollte, ist es immer noch früh genug, die Gärten eventuell in Bauland umzuwandeln. Basel, als heute bereits zweitdichtestbesiedelte Stadt der Schweiz (1. Genf: 12'000/km2, 2. Basel: 7'400/km2, 2. Zürich: 4'200/km2), ist grüner und ergo attraktiver, wenn die Gärten, das Tafelsilber des Kantons in Sachen Boden, bleiben.

 

Wer jetzt die Gärten überbauen will, zäumt die Stadtentwicklung am Schwanz auf! Die offiziellen Zahlen sprechen eine klare Sprache: Basel ist keinesweges "am Hag", wie fälschlich behauptet, wenn die Initiative oder der Gegenvorschlag angenommen werden.

 

Aus aktuellen Basler Zahlen des Bundesamtes für Statistik geht zudem hervor: Der Pendlerverkehr nähme mit der totalen Überbauung der 1'100 Gärten um höchstens vier Prozent ab. Das heisst konkret: In der Zeitspanne, da jetzt 100 Autos an einem vorbeifahren, passieren nachher 96 Wagen. Diese minime Reduktion steht in keinem Verhältnis zum sozialen und ökologischen Schaden, den die Vernichtung der Gärten zur Folge haben würde.


Patrik Tschudin, Basel




"Wo sollen all die Fachkräfte wohnen?"

Laut BAK dürfte die Anzahl Arbeitsplätze in der Region bis in den nächsten zehn Jahren um etwa fünf Prozent steigen. Wo, bitte schön, sollen all die dafür benötigten Fachkräfte wohnen, wenn Basel-Stadt bereits derzeit über eine Leerstandsquote von nur 0,7 Prozent verfügt? In einem Nachbarkanton oder etwa im grenznahen Ausland? Eine weitere Zersiedelung der Landschaft und somit Zunahme des Agglomerationsverkehrs kann sich Basel gewiss nicht leisten. Basel kann von Glück sprechen, wenn bestehende und neue Unternehmen Arbeitskräfte beschäftigen können, und eine gesunde Wirtschaft fällt wohl keinem zur Last – wohl schon gar nicht der Allgemeinheit.


Hanspeter Brüderli, Binningen




"Zaun symbolisiert Entwicklungs-Hemmung"

Der Auftritt hinter dem Maschendrahtzaun hat nichts mit Arroganz zu tun. Er symbolisiert schlicht den einengenden Hag, den die Familiengarteninitiative und der Gegenvorschlag um Basels Entwicklung ziehen würden. Eine sozial und ökologisch nachhaltige Entwicklung wäre hinter diesem Zaun nicht mehr möglich. Basel stünde am Hag.

 

Arrogant ist vielmehr, wenn sich einige wenige für sich auf Kosten aller Privilegien herausnehmen und sich dann nicht einmal flexibel zeigen. Denn auch ohne Initiative und Gegenvorschlag muss niemand auf einen privaten Freizeitgarten verzichten. Der Härtefall wird sein, wenn jemand seinen Garten zügeln muss. Und dabei wird er auch noch von der Stadt unterstützt werden.

 

Es ist zudem äusserst zwiespältig, die Freizeitgärten pauschal als grünes Familienidyll zu bezeichnen. Dies mag für einige stimmen. Doch wenn man die Empfehlung des Amtes für Umwelt und Energie liest, Kinder unter vier Jahren sollen nur auf dicht bewachsenen Gartenflächen spielen, da sie ansonsten die belastete Erde verschlucken, dann schaudert es einem. Und von wertvoller Grünfläche zu sprechen, wenn wegen den Maximalforderungen der Familiengärtner die Zersiedelung der Landschaft und somit die Zerstörung von Wäldern und Wissen ungebremst fortschreitet, ist gelinde gesagt, absurd.

 

Schliesslich ist es schlicht schizophren, jetzt die arme Familie vorzuschieben, die auf den Familiengarten angewiesen ist, wenn dieselbe Familie schon jetzt und bei einer Annahme von Gegenvorschlag oder Initiative noch viel mehr unter den steigenden Mietpreisen ächzt. Auf ihren Familiengarten muss sie nämlich nicht verzichten, auch nicht bei einem doppelten Nein zur Garteninitiative und dem Gegenvorschlag. Bei einer Annahme von Initiative oder Gegenvorschlag wird sie die drückenden Mieten und Probleme bei der Wohnungssuche aber bestimmt spüren.

 

Und zu guter Letzt @Kunz-Torres: Ich bin nicht bei den Grünen, sondern bei den Grünliberalen.


Martina Bernasconi, Basel




"Maschendrahtzaun unnötig und unanständig"

Es stimmt, dass die Familiengarten-Initiative zu weit geht und – sollte sie angenommen werden – einen sinnvollen Ausbau von neuem Wohnraum verhindert. Es stimmt auch, dass das Initiativkomitee mit seinem masslosen und unfairen Verhalten dem eigenen Anliegen Schaden zugefügt hat.

 

Dies rechtfertigt aber in keiner Weise den Auftritt des Komitees "Zweimal Nein". Mit dem Maschendrahtzaun macht sich das überparteiliche Komitee über jene lustig, welche diese Gärten mit grosser Freude hegen und pflegen. Es sind meist Menschen mit wenig Einkommen, die sich dort auf ein paar Quadratmetern ihren Traum von Grün, von eigenem Gemüse und frischen Beeren und durchaus auch geselligem Beisammensein erfüllen.

 

Der Presseauftritt lässt mich zweifeln, ob man die Anliegen der Familiengärtner "ernst nimmt" (Zitat Albrecht). Das Maschendrahtgitter war unnötig und unanständig.


Doris Gysin, Basel




"Beschämend und arrogant"

Sie tragen dick auf, die Herren und eine Dame des überparteilichen Komitees gegen Familiengarten-Initiative und Gegenvorschlag. Störend und beschämend ist schon der arrogante Ton. Als ehemaliger Präsident eines Familiengartenvereins (ich habe übrigens schon seit Jahren keinen Familiengarten mehr) kenne ich die Sozialstruktur in den Freizeitgärten. Oft sind es Familien mit sehr tiefen Einkommen. Schon für die Übernahme eines Gartens mit einem Inventarwert von mehr als 3'000 Franken wird es schwierig Pächter zu finden. Diesen Leuten wirft das Komitee Gärtlidenken, Privatinteressen und Rücksichtslosigkeit vor. Die gleichen Politiker, welche oft nichts anderes tun, als die Privatinteressen ihrer Klientel zu Lasten der Allgemeinheit zu vertreten.

 

Zu den wunderschönen Zahlen der zukünftigen planerischen Entwicklung sei das Komitee gerne daran erinnert, wie schnell solche Planungen auf dem Müllhaufen der Geschichte landen oder als finanzielles Desaster enden. Gewerbeverband und Handelskammer hatten das "Stücki"-Shopping Center unterstützt. Heute erweist es sich als Flop. Die Übernahme der Stücki-Eigentümerin Tivona AG durch die Swiss Prime Site wird vermutlich als Gerichtsfall enden.

 

Das erhoffte Bevölkerungswachstum würde übrigens nicht nur mehr Steuereinnahmen bringen, sondern auch Mehrkosten für Schulen und Infrastruktur verursachen. Die grüne Martina Bernasconi könnte sich von der Abteilung Familiengärten der Stadtgärtnerei erklären lassen, wie es sich mit der Anwendung von Herbiziden und Fungiziden in den Familiengärten verhält. Ein Tipp ans Komitee: Befreit euch aus dem Maschendrahtzaun und besucht einmal einen Familiengarten!


Otto Kunz-Torres, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.