© Fotos by OnlineReports.ch
"Da muss ich protestieren": Grüne Regierungsrats-Kandidatin Ackermann

"Ich schätze Lorenz Nägelin überhaupt nicht als Leader-Typ ein"

Was sie fühlt und was sie ändern würde: Elisabeth Ackermann, die grüne Anwärterin auf das Basler Regierungs-Präsidium


Von Peter Knechtli


Das Präsidialdepartement stärken, die Kooperation mit den grossen Städten intensivieren und die Behinderten-Fachstelle wieder einführen würde Elisabeth Ackermann bei einer Wahl in die Basler Regierung. Die grüne Grossrätin stellt darüber hinaus die Führungsqualität und die "neoliberale Haltung" ihrer Konkurrenten Lorenz Nägelin und Baschi Dürr in Frage.


OnlineReports: Sie sind seit 2006 Mitglied des Basler Kantonsparlaments. Bis zu Ihrer Wahl als Präsidentin des Grossen Rates für das Amtsjahr 2015 stachen Sie nicht besonders hervor. Täuscht unser Eindruck?

Elisabeth Ackermann: Ich war zuvor Fraktionspräsidentin, Co-Präsidentin der Grünen Basel-Stadt und Vizepräsidentin der Wirtschafts- und Abgabekommission.

OnlineReports: Als Hoffnungsträgerin wurden Sie dennoch nicht wahrgenommen.

Ackermann: Ich bin vielleicht nicht so laut und arbeitete mehr im Hintergrund.

OnlineReports: Wir glaubten eher, Ihre damalige Co-Präsidentin Mirjam Ballmer, die jetzt nach Fribourg gezogen ist und Mutterfreuden entgegen sieht, sei die "kommende Frau" der Grünen.

Ackermann: Wir beide haben sehr intensiv zusammengearbeitet. Ich wurde ja dann bald Statthalterin und dann Präsidentin des Grossen Rates. In diesen Rollen kann man keine Voten abgeben, was mir schwer fiel, und auch nicht dezidiert Partei-Interessen vertreten. Im Vordergrund steht in dieser Funktion das Wohl des gesamten Grossen Rates und seines Betriebs.

OnlineReports: Zu welchem Zeitpunkt haben Sie sich entschieden, Basler Regierungsrätin werden zu wollen?

Ackermann: Während des Jahres meines Grossratspräsidiums, als ich gute Rückmeldungen aus allen Fraktionen des Parlaments, aber auch aus der Bevölkerung erhielt.

OnlineReports: Spielte auch eine Rolle, dass Mirjam Ballmer nicht mehr zur Verfügung steht?

Ackermann: Das spielte sicher eine Rolle. Ob sie sich für eine Regierungs-Kandidatur entschieden hätte, wenn sie in Basel geblieben wäre, ist allerdings offen.


"Ich bin zurückhaltend,
weil ich sehr abwägend bin."


OnlineReports:
Welches war bisher Ihr grösster Erfolg in Ihrer zehnjährigen Tätigkeit als Grossrätin?

Ackermann: Ich habe massgeblich beigetragen zu den beiden sehr gescheit aufgegleisten Steuerpaketen, die wir in der Kommission schnürten und im Parlament durchbrachten.

OnlineReports: Gross heraus kamen Sie mit Ihrer kreativen und aufwendig vorbereiteten Rede am Abschlussessen des Grossen Rates vergangenen Januar, als die Damen und Herren Politiker im Kongresszentrum Tränen lachten. War das eine Art Referenz-Auftritt im Hinblick auf Ihre Regierungs-Ambitionen?

Ackermann: Man kann es so lesen, aber nein, eigentlich nicht.
 
OnlineReports: Sie gelten als eine Person mit vorsichtigem, sehr zurückhaltendem, sogar leicht ängstlichem Naturell. Leidet da nicht die Spontaneität etwas darunter?

Ackermann: Dass ich ängstlich sein soll, stimmt nicht. Ich bin zurückhaltend, weil ich sehr abwägend bin und mir ein Statement sehr genau überlege.

OnlineReports: Die Frau der grossen Worte sind Sie nicht.

Ackermann: Nein. Ich bin nicht die Frau, die ausruft ...

OnlineReports: ... im Gegensatz zu einigen Ihrer politischen Gegner. Gibt es im angelaufenen Wahlkampf öffentliche Aussagen über Sie, die Sie getroffen haben?

Ackermann: (überlegt langt) Eine schwierige Diskussion finde ich Aussagen zu meiner Bekleidung. Da ist man angreifbar und kann es nie allen recht machen. Vor allem als Frau wird man schnell an der Kleidung gemessen. Beim Mann reichen Anzug und Krawatte.


"Lorenz Nägelin ist immer
getreu auf SVP-Kurs."


OnlineReports:
Immer wieder erwähnen politische Gegner Ihre hauptberufliche Tätigkeit als Gitarrenlehrerin im Einzelunterricht, womit wohl Ihre Führungsfähigkeit in Frage gestellt werden soll.

Ackermann: Meine Führungserfahrung sammelte ich nicht in meinem Beruf, sondern in den vielfältigen Funktionen meines politischen Lebens. Führungsqualität war gefragt, weil es in diesen Funktionen kein Weisungsrecht gibt und es deshalb wichtig ist, die Leute von der eigenen Meinung zu überzeugen.

OnlineReports: Ihr direkter Gegenkandidat Lorenz Nägelin hat im OnlineReports-Interview seine Führungspraxis im Militär und als SVP-Fraktionspräsident betont. Ist er ein Leader-Typ?

Ackermann: Ich schätze ihn überhaupt nicht als Leader-Typ ein...

OnlineReports: ... sondern?

Ackermann: Er ist immer getreu auf SVP-Kurs. Ausserdem ist es nicht so schwierig, die SVP-Fraktion zu führen, weil sie ebenso linientreu ist. Die Führung der "Grünen Bündnis"-Fraktion ist dagegen eine grössere Herausforderung (lacht). Nägelin kann die Führungserfahrung aus dem Militär nicht auf die Arbeit als Regierungsrat übertragen, weil er im Militär über ganz andere Machtmittel verfügt, die er im Regierungsamt nicht hätte.

OnlineReports: Wie erlebten Sie bisher Lorenz Nägelin als Hauptgegner im Wahlkampf?

Ackermann: Er sagt an allen Podien genau dasselbe und spult einfach sein angelerntes Argumentarium ab.

OnlineReports: Er hat sich über Sie nicht gerade schmeichelhaft geäussert. Trifft Sie das?

Ackermann: Nein, nicht besonders. Ich versuche, sachlich zu bleiben und ihn dort anzugreifen, wo er eine Politik vertritt, die für Basel schädlich ist.


"Die SVP gehört in Basel
nicht in die Kantonsregierung."


OnlineReports:
Finden Sie – wie SP-Regierungsräte – auch, die SVP gehöre in Basel nicht in die Kantonsregierung?

Ackermann: Ja. Lorenz Nägelin steht hinter allen nationalen SVP-Initiativen, die für Basel total schädlich sind. Er distanziert sich auch nicht vom Grossrats-Wahlkampf der SVP, in dem sie die Attentate von Paris, Nizza und Würzburg mit Basel in Verbindung bringt.

OnlineReports: Was halten Sie davon, dass die traditionellen bürgerlichen Parteien FDP, CVP und LDP mit der SVP im Regierungs-Wahlkampf erstmals gemeinsame Sache machen?

Ackermann: Das ist Machtpolitik. Aber alle drei Parteien können sich mit vielen Inhalten der SVP und ihrem Weltbild nicht identifizieren. Man sah dies bei der Abstimmung über die SVP-Durchsetzungs-Initiative, als LDP-Regierungsrats-Kandidat Conradin Cramer im Gegenkomitee von Juristen sass und dort sehr aktiv war. Mit ihm könnte ich sicher gut zusammenarbeiten.

OnlineReports: Machtpolitik ist aber auch der Anspruch von Rot-Grün auf fünf von sieben Basler Regierungsrats-Sitzen. Wie rechtfertigen sie ihn?

Ackermann: Das ist in andern grossen Städten auch so. Regierungsratswahlen sind eben Direktwahlen und nicht Abbild des Parteienproporzes. Ausserdem sind die drei rot-grünen Parteien viel stärker miteinander verbunden als die vier bürgerlichen.


"Baschi Dürr hat häufig neoliberale Ideen,
die in Basel nicht mehrheitsfähig sind."


OnlineReports:
Ziel Ihrer Kandidatur ist die Wahl zur Regierungspräsidentin als Nachfolgerin Ihres Parteikollegen Guy Morin. Wäre es nicht Zeit für einen Parteiwechsel im Präsidialdepartement – zum Beispiel zu den Freisinnigen?

Ackermann: Nein, überhaupt nicht. Ich könnte den Kanton als Regierungspräsidentin besser vertreten als der FDP-Anwärter Baschi Dürr.

OnlineReports: Weshalb sollten Sie das besser können?

Ackermann: Als sozial und ökologisch engagierte Frau vertrete ich sehr viele Leute in der Stadt, die diese Haltung teilen. Demgegenüber hat Baschi Dürr häufig sehr neoliberale Ideen, die in Basel nicht mehrheitsfähig sind.

OnlineReports: Als Regierungspräsidentin hätten Sie es mit Expats und französischen Nachbarn zu tun. Beherrschen Sie Englisch und Französisch so gut, dass Sie sich in diesem Sprachen frei unterhalten können?

Ackermann: Ja, das könnte ich.


"Ich würde die Behindertenfachstelle
wieder einführen."


OnlineReports:
Welche neuen Akzente möchten Sie als Regierungspräsidentin setzen, falls Sie in dieses Amt gewählt würden? Wollen Sie einfach den Kurs von Guy Morin fortsetzen?

Ackermann: Ich möchte das Präsidialdepartement stärken und zusammen mit der Gesamtregierung prüfen, ob es nicht weitere Aufgaben übernehmen sollte.

OnlineReports: Woran denken Sie?

Ackermann: Ich denke an die Übernahme des regierungsrätlichen Rechtsdienstes, der bisher beim Justiz- und Sicherheitsdepartement angesiedelt ist. Dann würde ich vor allem auch die Schnittstellen und die Koordination zu den andern Departementen durch externe Fachleute näher untersuchen. Und ich würde die Behinderten-Fachstelle wieder einführen.

OnlineReports: Welche Akzente würden Sie in den Bereichen Kultur und Stadtentwicklung verändern oder verstärken?

Ackermann: Für mich ist sehr wichtig, dass wir den für Kleinbasel so wichtigen Umbau der Kaserne jetzt realisieren können. Es ist traurig, dass drei bürgerliche Parteien gegen den Grossrats-Beschluss ein Wahlkampf-Referendum ankündigen und das Projekt damit zum Stillstand kommt. Wenn der jetzige Kompromiss an der Urne gebodigt würde, dann erhalten wir sehr lange kein neues Projekt, weil sich die Gegner auch nicht einig sind, was sie wollen.

OnlineReports: Sind sie der Meinung, dass die beiden Basel genügend voneinander wissen?

Ackermann: Ja, ich glaube schon.

OnlineReports: Machen wir die Feuerprobe. Wieviele Gemeinden hat das Baselbiet und wie heisst der amtierende Baselbieter Regierungspräsident?

Ackermann: Ich glaube, es sind 82 Gemeinden ...

OnlineReports: ... es sind 86 ...

Ackermann: ...und der amtierende Regierungspräsident – das hat doch eben gewechselt – Anton Lauber war’s – oder ist er’s noch? Nein, Thomas Weber ist es.

OnlineReports: Richtig. Als Regierungspräsidentin wären Sie auch mit Risikofragen zur Islamisierung konfrontiert. Sehen Sie gefährliche oder versteckte Entwicklungen in Basel?

Ackermann: Ich bin gegen jeden aggressiven religiösen Fundamentalismus. Da muss man ganz genau hinschauen. Aber dafür ist der Staatsschutz zuständig. Als Regierungspräsidentin möchte ich jedoch klar über eine allfällige Gefahrenlage informiert werden. Wird beispielsweise einfach der Koran verteilt, dann ist das mit der Religionsfreiheit abgedeckt, die in einem demokratischen Land einen hohen Stellenwert hat. Wird aber zum Kampf gegen andere aufgerufen, dann ist das nicht akzeptabel.


"Ich bin gegen ein Verbot von Burka
und Niqab in der Bundesverfassung."


OnlineReports:
Welches ist Ihre Religion?

Ackermann: Ich bin katholisch aufgewachsen und bin jetzt konfessionslos.

OnlineReports: Wie stehen Sie zu Niqab und Burka?

Ackermann: Ich finde es gar nicht toll, wenn das Gesicht eines Menschen nicht erkennbar ist. Aber ein Verbot dieser muslimischen Kleidung hat in der Verfassung gar nichts zu suchen. Es ist wichtig, dass jene Frauen, die zum Tragen der Verschleierung gezwungen werden, sich in Frauenhäusern oder Beratungsstellen melden und schützen lassen können. Aber akut ist die Frage in Basel derzeit nicht.

OnlineReports: Sie kritisieren, dass die energetische Sanierung der Häuser nicht im gewünschten und geforderten Tempo vorankommt, und die Abfuhr von Bio-Abfällen harzt. Das ist eine Kritik an Ihre SP-Ticketpartner Christoph Brutschin und Hans-Peter Wessels, die als amtierende Regierungsräte dafür zuständig sind.

Ackermann: Ja, ich finde, da sollte man vorwärts machen. Das ist uns Grünen wichtig. Darum müssen die Grünen auch in der Regierung vertreten bleiben.

OnlineReports: Sie fordern ein "grünes Basel". Doch gerade in dieser Stadt wird ein grüner Hinterhof nach dem andern zugebaut – Beispiel Gundeldingerstrasse, Maiengasse oder Herrengrabenweg. Und die Grünen schauen zu.

Ackermann: Ich nehme das nicht so wahr, dass in Basel die Hinterhöfe verschwinden. Der Fall an der Gundeldingerstrasse war sehr komplex. Auf jeden Fall ist es das Ziel der Grünen, Grünflächen zu erhalten.

OnlineReports: Aber in Ihrem Programm lese ich nichts davon. Die Grünen scheinen es bei den seit Jahren gleichen bekannten nationalen Forderungen bewenden zu lassen. Mir scheint, es fehlt ihnen an lokaler Themen-Innovation.

Ackermann: Der Atomausstieg oder die grüne Wirtschaft sind eben noch nicht umgesetzt.

OnlineReports: Aber die aktuellen lokalen Programm-Impulse fehlen. Dabei könnten sich die Grünen doch beispielsweise als führende Stimme zum Schutz grüner Innenhöfe profilieren.

Ackermann: Gegen diese Behauptung muss ich protestieren. Wir sind in allen wichtigen lokalen Öko-Themen wie der Grünraum-Entwicklung oder mit dem erfolgreichen Referendum gegen den Zonenplan und der darin vorgesehenen Grünraum-Überbauung auf dem Bruderholz und in Basel-Ost präsent. Ebenso haben wir die Initiative "Basel erneuerbar" mitlanciert, die fordert, dass in Basel-Stadt bis 2050 die gesamte Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen gewährleistet ist.


"Ich möchte mit den grossen Städten
enger zusammenarbeiten."


OnlineReports:
Stichwort Bruderholz. Da werden immer wieder Villen mit ökologisch wertvollem Baum- und Parkbestand abgebrochen und durch rentablere neue Wohnbauten ersetzt. Die Grünen schauen zu.

Ackermann: Es ist sehr wichtig und richtig, dass in der Stadt zusätzlicher Wohnraum gebaut wird, um ökologisch sinnvolle kurze Wege zu den Arbeitsplätzen zu ermöglichen. Grünraum muss erhalten werden, aber wir denken hier nicht unbedingt an Gärten, sondern an öffentlich zugänglich Räume.

OnlineReports: Zahlreiche Städte treiben Projekte urbaner Landwirtschaft voran. Auch in Basel gibt es dazu einige private Initiativen, doch die Umsetzung hat noch keine Breitenwirkung. Massgebliche Unterstützung der Grünen ist weder im Programm noch in der Praxis erkennbar.

Ackermann: Wir sind mit Exponenten von "urban gardening" in Kontakt und Leute aus unserer Partei sind in der Bewegung dabei. Auch gibt es zum Thema einen grünen Vorstoss im Grossen Rat.

OnlineReports: Wie würde Ihre Politik über die Kantonsgrenzen hinweg aussehen?

Ackermann: Die regionale Zusammenarbeit von Guy Morin, die sehr gut war, würde ich gern so fortsetzen. Hingegen möchte ich versuchen, neben dem Städteverband mit den grossen Städten enger zusammen zu arbeiten, um die Vertretung der gemeinsamen Interessen in Bern zu stärken.

OnlineReports: Basel jammert seit Jahrzehnten über mangelhaften Einfluss in Bundes-Bern.

Ackermann: Wichtig ist vor allem die Zusammenarbeit mit der ganzen Region, damit wir in Bern gemeinsam auftreten. Basel-Stadt hat aber über die Regierungsräte und ihre Präsidien in den eidgenössischen Direktorenkonferenzen in Bundes-Bern einen recht grossen Einfluss.

20. September 2016

Weiterführende Links:


Die Gesprächspartnerin


Grossrätin Elisabeth Ackermann (53) ist Regierungsrats-Kandidatin der Grünen Basel-Stadt, die sie seit 2012 als Co-Präsidentin führt. 2015 war sie Präsidentin des Grossen Rates. Sie kandidiert auf einem Fünfer-Ticket mit SP und "Basta". Nach der Matura liess sich Ackermann an der Basler Musikhochschule ausbilden. Seit 1997 arbeitet sie als Gitarrenlehrerin am Gymnasium in Liestal. Das Gründungsmitglied der Grünen Partei Basel-Stadt wuchs in Therwil auf. Elisabeth Ackermann wohnt im Wahlkreis Basel Ost, ist verheiratet und Mutter zweier erwachsener Kinder.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.