Schild-Nachfolge: Schmerzliche Abfuhr für Saskia Frei

Die FDP-Kandidatin verpasste die Wahl in die Basler Regierung überraschend deutlich und tritt zum zweiten Wahlgang nicht mehr an


Von Ruedi Suter


In der Ersatzwahl in die Basler Regierung ist FDP-Kandidatin Saskia Frei im ersten Wahlgang klar gescheitert: Sie blieb deutlich unter dem Absouten Mehr, wogegen die kaum bekannte "Armutsliste"-Kandidatin Agatha Wirth ein hervorragendes Ergebnis erzielte. Historisch hoch war auch die Zahl der leer eingelegten Stimmen.


Bittere Pille für Basels Bürgerliche bei der Wahl für die Nachfolge von Sicherheitsdirektor Jörg Schild am heutigen Sonntag: FDP-Regierungsratskandidatin Saskia Frei (48) erhielt vom Wahlvolk (41,2 Prozent Stimmbeteiligung) nur gerade 18'668 Stimmen. Ihre einzige Gegenkandidatin hingegen, die kaum bekannte Agatha Wirth (Liste 13, Bild Mitte), verbuchte mehr als nur einen Achtungserfolg - mit 13'387 Stimmen rückte sie ungemütlich nahe an Frei heran. Agatha Wirth will sich zuerst überlegen, ob sie noch mal antreten wird, wie sie gegenüber OnlineReports erklärte. Allerdings erreichte keine der beiden Kandidatinnen das Absolute Mehr von 22'187 Stimmen. Rund 11'500 Wahlzettel wurden leer eingelegt. Die im FDP-internen Verfahren ausgeschiedenen Peter Malama und Hanspeter Gass erzielten 273 beziehungsweise 154 Stimmen. Somit ist am 19. März ein zweiter Wahlgang fällig.

Kein zweiter Wahlgang mit Saskia Frei

Im grossen Saal der Safran-Zunft holte FDP-Präsident Urs Schweizer um 16.30 Uhr nochmals zu einer Attacke gegen die Medien aus, die eine "beispiellose Kampagne" geüfhrt hätten. Aber auch die Linke - gemeint war insbesondere die SP - bekam ihr Fett ab: "Die scheinheilige Forderung der Linken nach Frauenkandidaturen ist entlarvt. Es war die falsche Frau."

Auch die Verliererin Saskia Frei bedauerte den, wie sie sagte, "Kampagnen-Journalismus". Insbesondere bedauere sie, dass sich junge Frauen jetzt wohl "zweimal überlegen, ob sie in die Politik gehen wollen". Lob zollte sie hingegen drei SP-Frauen - Regierungsrätin Barbara Schneider, Ständerätin Anita Fetz und Nationalrätin Silvia Schenker -, die sie unterstützt hätten und fair mit ihr umgegangen seien. An die bürgerlichen Frauen gerichtet sagte Frei: "Die Solidarität der bürgerlichen Frauen muss sich aus ihrem embryonalen Stadium entwickeln." Die Probleme Integration und Sozialhilfe, zu denen sie sich prononciert kritisch äusserte - würden "später so oder so thematisiert werden müssen. Die Probleme holen uns sonst ein". Zum Schluss Ihres Statements vor den Medien kündigte sie an, dass sie zum zweiten Wahlgang nicht mehr antreten werde. Auch werde die Nachfolge des Ende Jahr zurücktretenden Nationalrats Johannes Randegger nicht antreten. Zudem trete sie als FDP-Präsidentin zurück.

Rückzug ins Privatleben

Die FDP-Kandidatur für den zweiten Wahlgang wird kommenden Dienstagabend in der Safran-Zukunft beschlossen. Saskia Frei kündigte damit den "Rückzug ins Privatleben" an und warb, sie sei jetzt "als Scheidungsanwältin wieder verfügbar", was die FDP-Runde mit grossem Applaus quittierte.

Nicht erwünscht bei der FDP war Gegenkandidatin Agatha Wirth. Sie wurde zum Verlassen des Safran-Saals aufgefordert. Ihr wurde der Zutritt zum Safran-Saal verwehrt.

Bei der Bekanntgabe der Wahlresultate am frühen Nachmittag im Basler Rathaus wurde Saskia Frei von Parteipräsident Urs Schweizer vertreten. Der FDP-Präsident bezeichnete das Wahlresultat als "eine grosse Entäuschung". Die "pointierten Aussagen" Freis bei den Sozialbeiträgen hätten offensichtlich in der Bevölkerung "Ängste" ausgelöst. Das schlechte Ergebnis sei aber auch auf die "Schmutzkampagne" von Medien wie "TeleBasel" und "Basler Zeitung" gegen ihren Mann, dem auch fürs Rotlicht-Milieu engagierten Anwalt Felix Moppert, zurückzuführen, meinte Schweizer. Allerdings seien wohl auch nicht alle eigenen Parteileute hinter Saskia Frei gestanden.

Aussenseiterin "hoch erfreut"

Hoch erfreut über ihr aussergewöhnlich gutes Resultat zeigte sich Agatha Wirth. Sie hatte sich auf drei Szenarien vorbereitet: "Worth case, realistic oder best case. Wir haben ein realistisches Ergebnis errungen", sagte Wirth. Das Verhalten von Saskia Frei sei "Wasser auf unsere Mühlen" gewesen. "Wir danken allen, die leer eingelegt haben", erklärte die allein erziehende Mutter. Mit ihren Getreuen werde sie sich nun in aller Ruhe überlegen, ob sie noch mal antreten werde.

SP anerkennt Regierungsanspruch der FDP

SP-Präsident Thomas Baerlocher zeigte sich gegenüber OnlineReports "überrascht, dass Saskia Frei das Absolute Mehr nicht erreichte". Die FDP sei offensichtlich nicht mehr fähig, Mehrheiten zu bilden. Bärlocher liess aber auch keine Zweifel offen, dass die FDP den Sitz beanspruchen darf: "Die FDP gehört als immerhin stärkste Bürgerfraktion in die Basler Regierung."

Die Basler FDP "nimmt mit grossem Bedauern vom Resultat der Regierungsratsersatzwahl vom 12. Februar 2006 Kenntnis", wie sie in einer offiziellen Reaktion schreibt: "Ihre Kandidatin Saskia Frei hat sich entschieden, nicht mehr zum zweiten Wahlgang anzutreten. Die Basler FDP versteht die Beweggründe von Frau Frei und dankt ihr sehr dafür, dass sie sich für die Kandidatur zur Verfügung gestellt hatte. Frau Frei wäre aufgrund ihrer Fähigkeiten und aufgrund ihrer politischen Erfahrung hervorragend für dieses Amt qualifiziert gewesen. Frau Frei tritt auch als Vizepräsidentin der Basler FDP zurück und sie wird im Herbst 2006 auch nicht den Sitz von Nationalrat Johannes Randegger übernehmen. Die Basler FDP stellt fest, dass es anscheinend in Basel (in Riehen und Bettingen wäre Frau Frei gewählt worden) nicht mehr möglich ist, profilierte bürgerliche Kandidaturen im ersten Anlauf durchzubringen."

Liberale "entsetzt"

Die Liberalen sind über die Nichtwahl von Saskia Frei in den Regierungsrat "entsetzt". Weiter heisst es in ihrer Stellungnahme. "Eine unheilige Allianz von linken und bürgerlichen Brandstiftern hat ihr Ziel erreicht und einmal mehr eine fähige und engagierte Frau verhindert - und am Tag danach haben alle Krokodilstränen in den Augen und niemand will es gewesen sein. Über inhaltliche Fragen einig muss man mit Regierungsmitgliedern nicht in jedem Fall sein. Dafür liefern insbesondere linke Parteien regelmässig Beispiele. Über politische Ziele und zweckdienliche Massnahmen kann man diskutieren oder streiten. Daran war den Agitatorinnen und Agitatoren aber gar nicht gelegen. Hakenkreuze auf Wahlplakaten, Nicht-Wahlaufrufe, Sippenhaftung wegen Generalverdächtigungen gegen berufliche Kontakte des Partners beherrschten die Diskussion und die Berichterstattung darüber. Die Liberalen verurteilen diese Hetzkampagne mit aller Entschiedenheit.

Einmal mehr wurde eine fähige Frau zum Mobbingopfer, die bereit war, sich für ein öffentliches Amt zur Verfügung zu stellen. Bei nächster Gelegenheit werden Linke wieder Zeter und Mordio schreien und sich darüber empören, dass in bürgerlichen Parteien zu selten Frauen für Spitzenämter nominiert würden und Strippenzieher jeder Couleur werden treuherzig versichern, dass Frauenförderung zuoberst auf ihrer politischen Prioritätenliste stehen würde."

Reaktion der Jungen

Die Junge CVP Basel-Stadt ist "sehr enttäuscht, dass Saskia Frei nicht im ersten Wahlgang in den Regierungsrat gewählt wurde". Der Mandatsanspruch der bürgerlichen Parteien sei unbestritten, die Linken hätten "an der fähigen Regierungsratskandidatin ein Exempel zu statuieren versucht". Die "endlose, diffamierende Schmutzkampagne" habe versucht, "die vorhandenen Qualitäten von Saskia Frei zu verneinen".

Der Junge Rat von Basel-Stadt erwartet "eine Reaktion der FDP". Sie soll "nun klarstellen, dass es auch ihr ein Anliegen ist, dass die Basler Bevölkerung den Nachfolger von Herr Schild bestimmt und nicht die Parteiversammlung". Die FDP zähle "mehrere fähige Politiker in Ihren Reihen und soll nun wenigstens zwei ebenbürtige Personen der Basler Bevölkerung zur Wahl stellen".

12. Februar 2006

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.