© Fotos fdr OnlineReports.ch
![]() "Zum Wohl der Partei": FDP-Mandatsträger Hans Fünfschilling, Johannes Randegger
"Fünfschilling", "Randegger" - Chiffren der WohltätigkeitEin Versuch, die artifizielle Sprache an der Spitze des Baselbieter und Basler Freisinns zu entschlüsseln Von Peter Knechtli Sesselkleber seien die beiden Freisinnigen, nicht fähig, freiwillig, freudig und rechtzeitig ein Stück "Macht" abzugeben. Statt dessen versperrten die Polit-Pensionäre aufstrebendem Nachwuchs den Platz an der Sonne. So oder ähnlich tönt es seit Tagen in Baselland und Basel-Stadt. Grund: BL-Ständerat Hans Fünfschilling (66) will erneut kandidieren und nach eigener Aussage eine ganze vierjährige Amtsperiode absolvieren, obschon er verbindlich den Rücktritt auf Ende der laufenden Legislatur angekündigt hatte. BS-Nationalrat Johannes Randegger (65) widerruft den vorzeitigen Rücktritt - vereinbart, um der oder dem Nachrückenden bei der Wahl den "Bisherigen"-Bonus zu ermöglichen - und bleibt nun doch bis zum Ende der Legislatur in "Bern".
"Nicht Wortbruch haben sie begangen, Die fast gleichzeitig bekannt gewordenen Agenda-Korrekturen haben auch inhaltlich einige Gemeinsamkeiten. Nicht aus tiefster innerer Überzeugung verlängern die beiden FDP-Exponenten ihre Präsenz in den Berner Parlamentskammern, sondern "zum Wohl der Partei", wie beide übereinstimmend festhielten. "Kreise aus der Parteileitung" hätten ihn gebeten, auf den vorzeitigen Rücktritt zu verzichten, sagte Randegger. Und im Baselbiet wurde der Standes-Repräsentant Fünfschilling vom Parteipräsidenten nach dessen eigenen Worten regelrecht "breitgetreten", im Herbst kommenden Jahres im Alter von dannzumal 67 Jahren wegen seiner "herausragenden Arbeit" nochmals zur Kandidatur anzutreten.
"Es wird schöngeredet und verwedelt, So bleibt dem Beobachter vorerst nur die Aufgabe, die Worthülsen aus der semantischen Stalinorgel auf ihre Echtheit hin zu hinterfragen. Denn wenn schon im frühen Vorfeld von Wahlen eine so geballte Ladung Lobhudelei über Politiker anfällt, die ihr Elektorat gewiss nicht schlecht vertreten haben, ist es ratsam, sich an den Realitätsbezug der politischen Sprachregelung zu erinnern: Wenn nicht genau das Gegenteil des Gesagten wahr ist, so ist das Wahre immer noch weit entfernt von dem, was gesagt wurde. Der Nennwert politischer Aussagen ist immer relativ. Steht die Entlarvung von Widerspruch in Verzug, wird schöngeredet und verwedelt, was das Zeug hält. Das Drama um enttäuschte Hoffnungen und übergangene Karriereschritte spielt sich hinter den glänzenden Kulissen ab. Auch das ist Politik - und beileibe nicht nur in der FDP.
"Mut zu Veränderungen sollte auch Wo aber der Versuch unternommen wird, die Verwaltung des Status quo als wahlstrategische Glanzleistung zu vermarkten, sind Klimaschäden unvermeidlich - ganz zu schweigen vom Glaubwürdigkeitskonflikt, den die rücktrittswilligen Weitermacher mit sich selbst auszumachen haben. 30. März 2006
![]() "Man sollte den beiden Politikern Respekt zollen" Wie Peter Knechtli in seinem Bericht richtig erwähnt, sind die Vorwürfe des Wortbruchs für die beiden Kandidaten Fünfschilling und Randegger nicht gerechtfertigt. Nicht Wort- oder Vertragsbruch haben sie begangen, sondern Realpolitik haben sie betrieben, was auch genauso von anderen Parteien praktiziert wird. Auch hier gilt ein bekanntes Sprichwort: "Seid klug wie die Schlangen, aber ohne Falsch wie die Tauben". Man sollte den beiden versierten Politikern Respekt zollen, dass sie sich nochmals für die anspruchsvolle Aufgabe zur Verfügung stellen. Es gibt im Leben wahrlich noch schönere und dankbarere Beschäftigungen als ein politisches Engagement. Zudem können wir von den grossen Erfahrungen dieser beiden Männer nur profitieren. Auch braucht es Mut, sich in der momentanen Situation zu exponieren, da man nie sicher sein kann, nochmals gewählt zu werden. Es gibt genügend Beispiele in der Vergangenheit.
Es ist verständlich, dass all jene, die auf diese Ämter spekuliert haben, nun frustriert sind. Ob viele Talente an der Basis darauf warten, als solche wahrgenommen und gefördert zu werden, wie Knechtli meint, möchte ich bezweifeln. Es gibt immer mehr Menschen, vor allem junge Leute, die ihre Priorität nicht auf eine politische Karriere, sondern auf Beruf und Familie setzen.
, "Wählerinnen und Wähler wenden sich ab" Einmal mehr analysiert Peter Knechtli die Situation bei den Freisinnigen der beiden Basel so treffend, dass ausser Kopfschütteln über dieses Polittheater nichts beizufügen ist. Da müssen sich die freisinnigen Politstrategen nicht wundern, wenn sich aufmerksame Wählerinnen und Wähler von dieser Sesselpolitik abwenden und anderen Parteien die Stimme geben. Bruno Honold, |
![]() |
![]() |
im Monatsgespräch |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur
Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.
Neue Rubrik:
BundeshausReports
Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.
![]() |
Reaktionen |
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Uni-Finanzierung: Katja Christ
fordert nationale Strategie
Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.
![]() |
Reaktionen |
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.