© Foto by Martin Graf
"Mist noch nicht geführt": Wahlen 2011, Plakat-Wald in Münchenstein

Wahlkampf 2011: Ein besonders guter Baselbieter Jahrgang

Es geht gar nicht um Inhalte, sondern um Bauch-Entscheide: Der Zahltag für wahrgenommene und verpasste Gelegenheiten


Von Peter Knechtli


Plakate, Transparente soweit das Auge reicht: Der eidgenössische Wahlkampf im Baselbiet so lebendig wie schon lange nicht mehr. Es scheint um einiges zu gehen am 23. Oktober. Der Werbemarkt um Personen und Profile läuft heiss, die Mittel dazu sind fantasievoller als in früheren Jahren.


Jetzt, da sich der Wahlkampf um die sieben (Baselland) und fünf (Basel-Stadt) Mandate im Bundesparlament dem Höhepunkt nähert, ist das Jammern über ein Phänomen im Baselbiet auch schon allgegenwärtig: Dieser Plakat-Salat! Diese dauerlachenden Schmeichler-Köpfe! Und vor allem: Keine Inhalte!

Zwar versuchen einige Parteien und Medien eher pflichterfüllend als erkenntnisfördernd aus "Podiumsgesprächen" politische Profile herauszukitzeln, doch der Publikumszulauf hält sich auch bei den flottesten Trailern oft ebenso in Grenzen wie der Erkenntnisgewinn daraus. Und dennoch herrscht Wahlkampf. Nur äussert er sich nicht so, wie es sich das "Inhalts"-Lager in seiner Fantasie ausmalt: in einem eskalierenden Schlagabtausch fixer Meinungen, der ungeahnte Einblicke in den Seelenzustand der Akteure und der Partei-Verbindlichkeiten bietet.

Der "inhaltliche Wahlkampf" – eine alte Platte!

Doch entlang von Parteilinien verlaufen Wahlkämpfe schon lange nicht mehr. Zwar beschwören Partei-Präsidenten nach der Nomination noch gern "unsere ausgewogene Liste", "unsere fähigen Kandidaten" und "unseren geschlossenen Auftritt". Doch wehe, wenn sie losgelassen: Dann enteilen diese Kampfpferde ihren kollektiven Partei-Idealen und verselbstständigen sich – wie am auffälligsten bei den Baselbieter Freisinnigen – in einem individualistischen Schaulaufen.

Wir sollten uns aber nichts vormachen: Die Forderung nach einem "inhaltlichen Wahlkampf" ist eine alte Platte; sie wird immer dann gebetsmühlenartig erhoben, wenn die ersten Plakate hängen.

Wahlkampf wird in der zunehmend virtuellen und delegierenden Welt nicht mehr betrieben wie noch Mitte der siebziger Jahre, als keine Partei es wagte, ohne ein mehrere Seiten dickes Wahlprogramm anzutreten, das im Vorfeld in turbulenten Sitzungen erarbeitet und dann etwa im "Wahl-Spezial" der "National-Zeitung" ausführlich kommentiert wurde. Und wehe, eine Partei wurde des Widerspruchs von Programm und realem Verhalten überführt: Abweichler!

Dann lieber die eingestandene Hilflosigkeit

Die Wahlkämpfe im Jahr 2011 sind nicht mehr die Wahlkämpfe von damals: Die Überwindung des Kalten Kriegs hat zu einer Aufweichung der ideologischen Gegensätze und gesellschaftlichen Schichten geführt, die wirtschaftlich goldenen Siebziger sind den düsteren zehner Jahren mit weltweiten Problemen wie kollabierende Finanzwelten, Umweltfragen oder wachsende soziale Probleme gewichen, auf die häufig weder Parteien noch Politiker eine plausible Antwort haben.

Unter diesen Rahmenbedingungen ist es wenn nicht zielführender so doch zumindest ehrlicher, im Wahlkampf keine allzu konkreten inhaltlichen Versprechen abzugeben, die ohnehin nicht eingelöst werden können oder unter dem Druck neuer Erkenntnisse umgehend revidiert werden müssen. Lieber eingestandene Hilflosigkeit als Schein-Rezepte.

So beschränkt sich das Mandats-Gerangel – vor wenigen Ausnahmen abgesehen ("Gegen Atomkraft", "Für Atomkraft") – auf allgemeine bis folkloristische Aussagen ("Aus Liebe zur Schweiz"). Selbst um "Europa" mag keine Debatte mehr aufkommen; diesbezüglich ist in der Linken auffällige Zurückhaltung eingekehrt.

Plakat-Wald als Zeichen der Lebendigkeit

Obschon mir politische Verbindlichkeit noch immer wichtig ist, ist mir ein optisch lebendiger Wahlkampf immer noch lieber als gar keiner. Dieser wilde Plakat-Wald, der die Baselbieter Strassen derzeit schmückt, gefällt mir zumindest als Beleg dafür, dass es beim Verteilungskampf um die Berner Parlamentssessel offenbar trotz allem noch um einiges geht. So sehr die tendenziell weiter sinkende Wahlbeteiligung zu denken geben muss, so bemerkenswert ist immerhin, dass sich im Baselbiet dank neuen Parteien noch nie so viele Kandidaten zur Verfügung stellten wie dieses Jahr.

Im Vergleich zum archaischen Kopf-Salat im Land-Kanton wirkt Basel-Stadt als Folge der strengen Werbe-Regulierung in der öffentlichen Wahrnehmung geradezu gespenstisch lahm. Einzig die Plakate an offiziellen Litfasssäulen verraten, dass Ende Monat ein neues Bundesparlament gewählt wird.

Ganz anders im Baselbiet: Hier wird auch im öffentlichen Raum mit der grossen Kelle angerichtet. Kein Strassenpfahl und keine Agrar-Are, die nicht mit Köpfen vollgepflastert sind, die sich für die besten halten. Keine Felswand ist sicher vor Riesen-Transparenten, wie wir sie im Baselbiet noch nie gesehen haben. Vor vier Jahren guckten noch viele hin, als sich "der mit dem Kennedy-Effekt" (SVP-Kandidat Thomas de Courten) plakativ gross in Szene setzte. Heute reden wir von Werbeflächen in der gefühlten Grösse eines halben Tennisplatzes.

Das "I like" auf dem Wahlzettel

Sie, die Grösse und das Mass und die Art der Kampagne und die Frage, welche Verbände oder Privat-Personen sie finanziert haben könnten, sind das dominierende Thema, nicht der Inhalt. Dass das so ist, ist teilweise auch dem Medien-Verhalten zuzuschreiben. Einige Parteien haben die Erfahrung machen müssen, dass Pressevertreter nicht mehr zu den inflationären Medienkonferenzen erscheinen, an denen die Kandidierende Erfolgs-Rezepte anbieten, die nicht das Papier wert sind, auf das sie geschrieben sind. Die Journalisten wollen keine Schein-Inhalte, die beim Publikum Abwinken auslösen, sie wollen Schau, sie wollen Bilder, sie wollen Action.

Auch wenn sie dafür auch bissige Kommentare einheimste: Als die CVP-Nationalrats- und -Ständeratskandidatin Elisabeth Schneider-Schneiter in Einlösung einer verlorenen Wette im blütenweissen Brautkleid auf Töff-Fahrt ging, erzielte sie damit ebenso Medien-Resonanz wie die Baselbieter SVP, die im Wildwest-Stil Geld für die Ergreifung von Plakat-Vandalen bot. In Basel-Stadt konnte FDP-Nationalrat Peter Malama mit seinen YouTubeParodien punkten. Aus dem früheren eher abstrakten Inhalts-Disput ist ein alle vier Jahre sich wiederholender Jahrmarkt geworden, der nicht die politische Elite im Fokus hat, sondern dem politisch noch halbwegs bewussten Volk durch Effekt Zugang, Sympathie und letztlich den Namen auf dem Wahlzettel abgewinnen will.

Die Politik ist als Problemlösungs-Instanz nicht zuletzt durch ihre Internationalisierung komplexer geworden, aber auch artifiziell: In der medialisierten Welt haben Bilder, Metaphern und Gesten mehr Symbolkraft als noch so edel formulierte Proklamationen. Politik ist deshalb auch Show – theatralisches Talent mindestens so erfolgversprechend wie intellektuelle Begabung.

Wo sich früher Politiker an Versammlungen beispielsweise über die betriebliche Mitbestimmung noch über Wochen die Köpfe rot wetterten, suchen die Kandidierenden im heutigen Wahrnehmungs-Wettbewerb fast ausschliesslich individuelle Profilierung über den Kanal der Medien. Aussicht auf publizistische Verbreitung hat in erster Linie, was aus der Reihe tanzt. Breitenwirkung erzielen am ehesten jene publizistischen Konzepte, die es verstehen, die Journalisten "I like"-fähig und als Öffentlichkeits-Multiplikatoren dienstbar zu machen.

Banken-Repräsentant auf dem Müllwagen

So liess mit sicherem populistischem Gespür SVP-Bewerber Christian Miesch widerrechtlich eine Parole auf Kantonsstrassen von Kollegen sprayen, die er hinterher als "Glöggel" ("Basler Zeitung") bezeichnete. Während kaum eine Kandidaten-Schar (wie beispielsweise von SP und Grünen) es unterliess, durchs Baselbiet zu radeln und Volks-Kontakt zu suchen, rangen Juso-Models in Boxhandschuhen um Aufmerksamkeit für ihren "Kampf für mehr Demokratie".

Derweil versuchten die Freisinnigen Baschi Dürr (BS) und Balz Stückelberger (BL) die Medien mit dem "einzigen bikantonalen Wahlplakat der Region" auf der Kantonsgrenze in Birsfelden zu locken. Der chancenreiche Banken-Arbeitgebervertreter Stückelberger ("Der Mist ist noch nicht geführt") bestieg auch mal den Wagen der Müllabfuhr – dem Schnappschuss und der Schlagzeile zu Liebe oder aus ehrlichem Mitgefühl auch gegenüber jenen Angehörigen der Gesellschaft, die trotz harter Arbeit unten durch müssen?

Wer über das nötige Kleingeld verfügte, liess sich in einer eigenen Wahlkampf-Zeitung feiern, teils in bestem Boulevard-Stil (Janiak), teils nüchtern-staatstreu unter unbescheidener Zuhilfenahme des offiziellen Baselbieter Wappens (Saladin).

Am Schluss zählt der Gefühls-Saldo

Solche Facetten sollten nicht einfach als Allotria abgetan werden. Sie sind es letztlich, die den Charakter eines Wahlkampfes ausmachen. Seien wir froh, dass die Bewerbung um ein das öffentliche Amt noch auf der Strasse und nicht nur auf Facebook ausgetragen wird.

Doch gewählt werden am Schluss nicht zwangsläufig jene, die mit dem grössten Budget auftrumpfen konnten, sondern jene, die dem Bauchgefühls-Stau der Wählerinnen und Wähler am ehesten entsprechen. Der Plakat-Wald an den Strassenrändern kann bestenfalls noch verstärken, was sich an emotionalem Feuer oder Frust sich in den letzten vier Jahren aufgebaut hat: So wird der Wahltag zum Zahltag für wahrgenommene und verpasste Gelegenheiten.

 

Hinweis: Die im Text eingestreuten Fotos stammen aus dem Wahlkampf-Arsenal der Akteure.

10. Oktober 2011


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Auch ein Reichtum an Wahlkampf-Finanzen"

Es ist immer schwierig abzuschätzen, welche Werbemittel in einem Wahlkampf zum Erfolg führen. Bringen die chaotischen Plakatwälder im Baselbiet wirklich den gewünschten Effekt? Oder sind sie einfach "Too Much"? Andererseits können sich in Baselland die Parteien genügend Plakate leisten. Ganz im Gegensatz zu Basel-Stadt, wo das Plakatieren durch das Monopol einer Plakatgesellschaft sehr teuer ist. Zwar sollte jede Partei (Liste) gleich viel Fläche an der Litfasssäule erhalten. Doch einige Parteien schaffen sich mehr Plakatfläche mit Unterlisten mit Listenverbindungen (Jungliberale, Grünliberale Senioren, Junge Grünliberale, CVP-Frauen, Junge CVP, Junge SVP, Jungfreisinnige).

 

Da muss nicht nur ein grosser Einfallsreichtum vorhanden sein, sondern auch ein Reichtum an Wahlkampf-Finanzen. Und da wird die Frage der Finanzierung und woher das nötige "Kleingeld" stammt (SP rund 1,5 Millionen Franken, SVP mehr als 15 Millionen) dann doch zu einer wichtigen inhaltlichen Frage. Die Herkunft der Mittel für die Wahlkampffinanzierung ist bei den meisten Parteien vollkommen undurchsichtig. In der Schweiz ist die Parteienfinanzierung intransparent. Da bleibt am Schluss kein gutes Bauchgefühl, denn es wird bei den Politikerinnen und Politikern sein wie überall: Wes Brot ich ess, des Lied ich sing.


Otto Kunz-Torres, Basel




"Immer dieselben 'Grinde'"

Für mich als ästhetisch orientierten Menschen ist es eine totale Belästigung, wochen- und monatelang immer dieselben "Grinde" anschauen zu müssen.


PJ Wassermann, Hersberg




"Fundierter Beitrag"

Einmal mehr ein fundierter und lesenswerter Beitrag von Peter Knechtli.


Stephan Gassmann, Aesch




"Dünne Diagnose"

Eins will ich ihnen zugestehen: Sie sind in ihrer Beurteilung des Wahlkampfs wenigstens ehrlich! Das kann man von Ihren Journalisten-KollegInnen nicht behaupten, die sich mit Erfolg jeder inhaltlichen Wahlkampfberichterstattung entziehen und lieber jeden Tag eine andere Sau das Dorf hinunterjagen, gleichzeitig aber lauthals darüber jammern, es gebe keine politischen Inhalte mehr im Wahlkampf. Zwar halte ich wenig von Ihrer dünnen Diagnose der politischen Gegenwart, die sich weitgehend auf Plattitüden (z.B. diejenige von der Überwindung des Kalten Krieges und der Aufhebung der gesellschaftlichen Gegensätze) und paralogische Gegensätze (z.B. die die der eingestandenen Hilflosigkeit, die besser sei als Schein-Rezepte) stützt, oder über das "Inhalts-Lager" unter den Wahlkämpfenden höhnt. Und ihr blauäugiges Bekenntnis, politische Verbindlichkeit sei Ihnen immer noch wichtig, findet leider keine wahrnehmbare Entsprechung in Ihrer Wahlkampf-Berichterstattung. Aber genau darum geht es mir: Sie sind wenigstens ehrlich, geben sich schon gar nicht den Anschein, es gehe Ihnen in diesen Wahlkampfwochen um politische Inhalte, sondern berichten lieber über ein paar zerdepperte Scheiben am Voltaplatz, ein paar zerschnittene Plakate im oberen Baselbiet und etwas Knatsch zwischen einem Uralt-Nationalrat und seinen politischen Urenkeln, die – wen wundert's – einfach nicht erwachsen werden wollen und können. Nun ist Ehrlichkeit zwar eine Tugend, aber kleine ausreichende Voraussetzung für guten Journalismus – aber das muss ich Ihnen als altem Medienhasen ja nicht sagen. Nicht unerwähnt möchte ich aber lassen, dass ich mich auf den 28. Oktober freue, wenn ein zweites Online-Medium aufs Netz geht, und gespannt bin, wie man es dort mit politischen Inhalten hält.


Matthias Scheurer, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.