© Foto by Christan Hilzinger, OnlineReports.ch
![]() "Das ist eine Riesen-Überraschung": Im ersten Wahlgang Gewählte*
Basler Regierung: Liberale Stephanie Eymann auf ErfolgskursAmtierende grüne Elisabeth Ackermann nur an neunter Stelle: Sie muss um Widerwahl zittern Von Peter Knechtli und Christian Hilzinger Bei den Basler Regierungsrats-Wahlen ist nach dem ersten Wahlgang ein Machtwechsel nicht ausgeschlossen. Die neue liberale Kandidatin Stephanie Eymann liegt hauchdünn unter dem Absoluten Mahr aussichtsreich im Rennen, die grüne Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann muss mit Sicherheit in den zweiten Wahlgang. Im ersten Wahlgang vier Kandidierende gewählt: Das erstaunliche Spitzenergebnis erzielte die bisherige Finanzdirektorin Tanja Soland (33'175 Stimmen), gefolgt von CVP-Gesundheitsdiektor Lukas Engelberger (30'625 Stimmen), LDP-Erziehungsdirektor Conradin Cramer (29'348 Stimmen), dem neuen SP-Kandidaten Beat Jans (228'751 Stimmen). Die ebenfalls neu kandidierenden LDP-Liberalen Stephanie Eymann blieb mit 24'637 Stimmen mit nur 79 Treffern unter dem Absoluten Mehr von 24'716 Stimmen. Weniger euphorisch als bei der LDP-Spitze klingt die SP. Zwar wird die jüngste Regierungskandidatin Tanja Soland wohl mit dem besten Resultat gewählt, was Parteipräsident Pascal Pfister freut. Auch der neue Kandidat Beat Jans dürfte in die Regierung gewählt werden. "Es steht viel auf dem Spiel", sagt Pascal Pfister, der die rot-grüne Mehrheit in der Regierung verteidigen will. Er vermutet, dass im ersten Wahlgang einige Wählende der bisherigen Regierungsrätin Elisabeth Ackermann einen Denkzettel verpassen wollten. "Nun müssen sich die Wähler und Wählerinnen entscheiden, was sie wollen." Entweder ein Wohnungsbau und eine ausgeglichene Finanzpolitik wie bisher oder eine bürgerlich dominierte Regierung. "Es steht viel Arbeit bevor", schaut Pfister auf den zweiten Wahlgang.
Mitarbeit: Christian Hilzinger Regierungsrat: Definitive Ergebnisse 1. Wahlgang vom 25. Oktober 2020:
2. Wahlgang: 29. November Regierungspräsidium: Definitive Ergebnisse 1. Wahlgang vom 25. Oktober 2020:
25. Oktober 2020
![]() "Eymann dürfte Dürr ablösen" So wie das aussieht, dürfte Stephanie Eymann diesen glücklosen Polizeichef Baschi Dürr ablösen. Sie müsste nicht mal eingeführt werden, kommt sie doch von diesem Metier. Bruno Heuberger, Oberwil "Engelberger ist Corona-Gewinner" So wenig überraschend das Ergebnis von Elisabeth Ackermann, so erstaunlich dasjenige von Lukas Engelberger. Ihn kann man wohl mit Fug und Recht als Corona-Gewinner bezeichnen, ist er doch erst mit der Pandemie aus seinem Schattendasein getreten. Die Wählerinnen und Wähler – offenbar eher mit dem Kurzzeitgedächtnis bei der Sache – haben es ihm gedankt. Lorenz Kurth, Basel |
![]() |
![]() |
im Monatsgespräch |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur
Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.
Neue Rubrik:
BundeshausReports
Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.
![]() |
Reaktionen |
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Uni-Finanzierung: Katja Christ
fordert nationale Strategie
Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.
![]() |
Reaktionen |
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.