© Foto by Jan Amsler, OnlineReports.ch
![]() "Wir bedauern es, dass diese Haltung nicht schnell genug öffentlich gemacht wurde": Beat Jans.
Angriff auf Israel: Beat Jans reagiert spät – aber überlegtDer "interreligiöse Dialog" am Dienstagabend in Basel erfährt Lob. Zu Recht. Ein Kommentar. Von Jan Amsler Beat Jans musste in den vergangenen anderthalb Wochen einiges einstecken: Die Reaktion des Basler Regierungspräsidenten auf den Hamas-Terror in Israel sei zu spät, zu schwach, zu zurückhaltend erfolgt. Basel ist historisch verpflichtet, Stellung zu beziehen. Basel gilt als Geburtsstätte Israels, der erste Zionistenkongress wurde 1897 im Stadtcasino durchgeführt. Nicht zufällig gibt es in vielen israelischen Städten eine Baslerstrasse. Basel ist historisch verpflichtet, Stellung zu beziehen, wenn Israel angegriffen wird. Die Jüdinnen und Juden in Basel müssen besonders geschützt werden. Das Sicherheitsdispositiv sei erhöht worden, sagt Jans. Anspannung ist zu spüren. Aber auch Zufriedenheit. Das Rathaus ist gut geschützt, Polizei und Sicherheitsdienste überwachen den Marktplatz und die Eintritte. Es darf nur rein, wer auf der Gästeliste steht und eine Identitätskarte vorweist. Gegen 100 Personen sind der Einladung vom Vortag gefolgt, obschon es Platz für 200 gegeben hätte – was auch mit der Kurzfristigkeit erklärt werden kann. Karger empfiehlt, sich nach der Veranstaltung nicht vor dem Rathaus aufzuhalten und für Gespräche im Vorzimmer des Grossratssaals zu bleiben. 17. Oktober 2023
Rabbiner sagt kurzfristig ab
Vorgesehen war, dass auch Rabbiner Moshe Baumel von der Israelitischen Gemeinde Basel (IGB) am "interreligiösen Dialog" vom Dienstagabend spricht. Doch er habe kurz vor Beginn der Veranstaltung abgesagt, berichten Basler Zeitung und bz am späten Abend. ![]() "Für den Frieden singen" Frieden ist im Kleinen wie im Grossen nur zu 100 Prozent gemeinsam möglich. Mitte September war es für mich anlässlich unseres Friedenskonvents eine wunderbare Erfahrung, animiert vom "Stimmvolk.ch" mit vielen andern gemeinsam im Jörinpark in Pratteln eine Stunde für den Frieden zu singen. Ebenso kann es für Gläubige eine herzensgute Möglichkeit sein, gemeinsam für den Frieden zu beten. Ueli Keller, Allschwil |
![]() |
![]() |
im Monatsgespräch |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur
Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.
Neue Rubrik:
BundeshausReports
Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.
![]() |
Reaktionen |
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Uni-Finanzierung: Katja Christ
fordert nationale Strategie
Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.
![]() |
Reaktionen |
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.