© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Ich bin kein Don Quijote": Grüner Amts-Verteidiger Reber, Café-Bar

Suche nach den Spuren eines grünen Hoffnungsträgers

Isaac Reber: Seit vier Jahren Baselbieter Sicherheitsdirektor – wieviel Grün hat er in die Politik gezwungen?


Von Peter Knechtli


Der grüne Baselbieter Sicherheitsdirektor Isaac Reber kandidiert für eine zweite Amtsperiode. Er ist Berufsoptimist, lacht viel – und steigt wiederum ohne Partei-Allianz in den Wahlkampf. Doch in seine Karten lässt er sich nicht blicken. Wo er politisch steht und was er in der Regierung bewirkt, wurde in der Öffentlichkeit bisher noch zu wenig deutlich.


Wenn der Genussmensch Isaac Reber (53) kurz nach sieben Uhr morgens in Sissach den SBB-Wagen erster Klasse besteigt, um an seinen Arbeitsplatz im Regierungsgebäude des Kantonshauptorts zu fahren, freut er sich nach einer "Camel" zunächst auf den ersten Etappenhalt: In der kleinen Café-Bar "L'Angelo Dolce" direkt an Gleis 1 im Liestaler Bahnhof wartet auf ihn ein Espresso mit Birnensaft. "Der beste Kaffee in Europa", sagt er halbernst und beschliesst die Bewertung mit einem kurzen Lachanfall.

Dem stets freundlichen Signore hinter der Bar ("buon giorno") ist natürlich nicht entgangen, dass hier ein hoher Politiker, der Baselbieter Regierungspräsident, zum Stammgast geworden ist. So liess er sich wohl auch ohne Mühe erweichen, dass Isaac Reber kurz vor Jahreswechsel sein Wahlplakat ("Vote Easy") an die Fensterscheibe der Pasticceria direkt am Perron heften durfte – für vorbeifahrende Pendlerströme unübersehbar. Eine bessere Privat-Platzierung am Bahnhof ist nicht zu haben.

Rebers Überraschungs-Coup

Mit seinen Plakaten hatte der "offensive Grüne" (so Reber 2006) schon vor vier Jahren ebenso für Aufmerksamkeit wie für Aufregung gesorgt, als er erstmals als Regierungsrat kandidierte: Lange vor allen andern Bewerbern überschwemmte er das Baselbiet im Alleingang mit seinen Wahl-Postern ("Wirtschaft und Umwelt verbinden") und sicherte sich damit wochenlang Präsenz-Exklusivität entlang der Baselbieter Strassen. Dieser clevere Schachzug mag das erfolgreiche Wahlergebnis beeinflusst haben: Reber zog noch vor dem amtierenden FDP-Finanzdirektor Adrian Ballmer in die Kantonsregierung ein und bescherte dem SVP-Baudirektor Jörg Krähenbühl eine von niemandem erwartete Abwahl.

Die Grünen und Rebers Wähler jubelten: Endlich hat's im Baselbiet wieder mal gekracht. Der gelernte ETH-Geograf und Raumplaner war als Hoffnungsträger all jener angetreten, die mit Bangen feststellten, dass das einst als Pionier geltende Baselbiet in die untere Liga der ökologisch engagierten Kantone abgestiegen war. Da wäre der Grüne passgenau gekommen, um die bis dahin SVP-geführte Bau- und Umweltschutzdirektion zu übernehmen.

Aber es kam anders. Die bürgerliche Regierungsmehrheit und ihre strategischen Lenker motivierten die freisinnige Sicherheitsdirektorin Sabine Pegoraro zum Wechsel ins Umweltministerium, so dass der Novize Reber mit ihrem Sessel als Verantwortlicher für Polizei und Justiz Vorlieb nehmen musste. Einen grünen Stempel konnte er damit der Baselbieter Politik nicht aufdrücken, bestenfalls einen grauen. Denn seine Dossiers hiessen nun "Polizei", "Vormundschaftsbehörde", "Staatsanwaltschaft" oder "Reorganisation".

Sicherheitsdirektor aus Freude

Doch "Easy", wie ihn Freunde und viele im Volk nennen, hat damit kein Problem – ganz im Gegenteil: Er fühlt sich von seinem Personal getragen. "Ich war gern vier Jahre Sicherheitsdirektor und werde gern vier weitere Jahre Sicherheitsdirektor bleiben", bekennt er im Gespräch mit OnlineReports. Am runden weissen Tisch seines Eck-Büros im Regierungsgebäude zeigt sich ein Amtsträger, der sich mit der Verwaltung von Polizei und Justiz offensichtlich wohl fühlt. Seine Sätze sind wie eine Aneinanderreihung von Kredos, Erfolgsnachweisen und selbstbestätigender Innensicht.

"Mir macht die Arbeit in der Direkton ausgesprochen Freude", schiesst es aus dem Chef über 1'050 Staatsangestellte, die Hälfte davon Polizisten, heraus. "Es herrscht eine gute Führungskultur und ich lasse meinen Leuten den nötigen Gestaltungs-Freiraum." Dabei betont er, dass seine Direktion "70 Leute weniger zählt als bei meinem Amtsantritt". Dies freilich ist nicht nur seine ureigene Leistung, sondern vor allem Folge der früher beschlossenen Reorganisation von Staatsanwaltschaft, Bezirksschreibereien und Vormundschaft.

"Die Zeichnung ist falsch"

Wir möchten gern wissen, wo sich Isaac Reber politisch vier Jahre nach der Amtseinsetzung positioniert. Dann folgt eine Antwort, die wie nach dem Tipp eines Beraters tönt, den Medien lieber zu wenig als zu viel Profil preiszugeben: "Ich habe eindeutig grüne Wurzel. Ich bin ein offener, optimistischer Mensch, der gern vorwärts schaut. Ich halte wenig von Kästchendenken und Ideologien, weil man damit den Menschen nicht gerecht wird." Wir möchen gern wissen, ob Rebers grüne Partei links oder rechts der SP steht, und zeichnen eine Achse. "Die Zeichnung ist falsch", sagt Reber und skizziert die Grünen als Haus mit breitem Dach ("von linksgrün bis zum liberalen Flügel") unter die SP.

Auf die Frage, was der Vater zweier erwachsener Töchter denn konkret an ökologischen Impulsen in die fünfköpfige Exekutive getragen habe, folgt eine weitere Chiffrierung: "Ich verstehe die Regierung als Team. Da ist es nicht opportun, die eigenen Leistungen an die grosse Glocke zu hängen. Das meiste, was wir tun, ist eine Kollektivleistung." Als Beispiel einer solchen Gemeinschaftsarbeit nennt er, dass der Kanton seit zwei Jahren nur noch Strom aus erneuerbarer Quelle verwendet, "was etwas mehr kostet, aber durch Einsparungen kompensiert wird". So etwas, ist Reber überzeugt, "wäre in der Zusammensetzung der alten Regierung nicht beschlossen worden." Weiterem Strassenbau, "wo er Sinn macht", widersetzt er sich nicht: "Den Zubringer Allschwil und den Pfeffingerring braucht es."

Wirbel um Arslan und Wiedemann

Weit wichtiger als die Verwirklichung ökologischer Einzel-Anliegen ist ihm ein Staat, der finanz- und wirtschaftspolitisch nachhaltig geführt wird und seine Mittel effizient einsetzt. "Das kann auch Sparen bedeuten. Aber Steuererhöhungen sind zur Zeit nicht nötig." Sein Beitrag sei es gewesen, dass die Wirtschaft "höher gehängt", bei der Regierung angesiedelt und zum Legislatur-Schwerpunkt erklärt wird. Eine der Folgen sei, dass seither die Gesamtregierung – und nicht wie früher der Volkswirtschaftsdirektor allein – "fast monatliche Firmenbesuche" unternehme. Als weitere Impulse der Nachhaltigkeit nennt Reber das Dreispitz-Areal mit dem Projekt "Transitlager" und der Verlegung der Haltestelle Ruchfeld, das fortschrittliche Energiegesetz und die Investitionsprojekte von Coop und Jaquet in Pratten.

Blieb es in den vergangenen vier Jahren meist ruhig um Sicherheitsdirektor Reber, ereilte ihn mit der Wahl von Sibel Arslan als Leiterin Straf- und Massnahmenvollzug und ihrem Betreibungs-Problem ein mittleres Polit-Gewitter. Als Reber die Wahl abblies und der bereits Gewählten ersatzweise eine Stelle im Generalsekretariat anbot, waren die Reaktionen geteilt. Auf "Facebook" wetterte einer herzhaft, er wünsche Reber die Abwahl ("und ich sage das als Grüner"), andere warfen ihm wahltaktischen Opportunismus vor. Doch in der Bevölkerung dürfte Reber mit seinem schnellen Rückzug, seiner Entschuldigung und dem Eingeständnis einer "Fehleinschätzung" ebenso gepunktet haben. Reber zu OnlineReports: "Ich bin kein Don Quijote."

Dass sich sein Parteifeund Jürg Wiedemann als Kopf eines Komitees zugunsten der freisinnigen Regierungs-Kandidatin Monica Gschwind und für den Ausschluss der SP aus der Exekutive einsetzt, kommentiert "Easy" Reber defensiv: "Wiedemann hat sich dezidiert geäussert, nicht mehr und nicht weniger. Die Grünen unterstützen die Kampagne nicht. Aber wir kennen kein Sprechverbot."

Charme-Offensive bei bürgerlichen Wählern

Kommt ihm das Komitee mit dem Ziel der bürgerlichen Machtvermehrung eventuell gar nicht so ungelegen? Reber: "Ich glaube nicht, dass das sehr viel mit mir zu tun hat." Möglicherweise schon. Denn die Sozialdemokraten, die Reber vor vier Jahren auch zur Wahl verholfen haben, sind sauer. "Im Baselbieter Mitte-Links-Bündnis fröstelt es seit 2011", konstatiert SP-Nationalrat Eric Nussbaumer. Obschon dem Reber-Komitee auch SP-Leute angehören, dürfte er aus dem Kreise der Genossen Stimmeneinbussen erleiden, das er im bürgerlichen Lager wettmachen muss und dort deshalb Sympathie gutmachen muss.

Isaac Reber sieht die politische Grosswetterlage dank seiner Überparteilichkeit anders – nämlich so, dass er um seine Wiederwahl nicht fürchten muss. Er wurde mit 77 von 82 Stimmen und von allen Landrats-Fraktionen zum Regierungspräsidenten gewählt.

Dass er von Leuten aus allen Parteien gewählt wird, sei schon damals als "Stächpalme"-Kandidat beim Einzug in den Sissacher Gemeinderat spürbar gewesen. Als Mensch mit einem "ausgesprochenen Gerechtigkeitsempfinden" sei er auch für Linke wählbar. Überdies ist er der Meinung, dass die SP in der Regierung vertreten sein müsse und eine Doppelvertretung der FDP nicht gerechtfertigt sei. Die aktuelle Regierung mit je einem Mitglied von SVP, FDP, SVP, SP und Grünen "bildet die aktuellen Kräfteverhältnisse am besten ab", glaubt Reber und beansprucht für sich: "Mein Kredo ist Effizienz und Bürgernähe."

Bürgernähe dokumentieren und Sicherheitsgefühl vermitteln will Reber, indem er Einbruchsdelikte durch verstärkte Verkehrs- und Personenkontrollen und eine Verdoppelung der Verhaftungen in den letzten zwei Jahren bekämpft. Um zu fühlen, wo der Schuh drückt, begibt er sich regelmässig zu seinen Leuten an die Front – mit der Fahndung, mit Patrouillen, an Fussballmatch-Einsätze, mit dem Jugenddienst auf Pausenplätze. Daraus zieht er Erkenntnisse und sorgt beispielsweise für eine Ausrüstung zum besseren mobilen Datenzugang für die Frontkräfte der Polizei. Oder er eröffnet, zusammen mit Basel-Stadt, einen Pass-Schalter im Novartis-Campus oder eine Filiale der Motorfahzeugkontrolle in der Prüfstation beider Basel.

Regieren mit langfristigem Horizont

Reber sieht sich heute nicht mehr als "offensiven Grünen", sondern als inspirierendes Mitglied einer Gesamtbehörde. "Seit Sommer 2013 agiert eine Mehrheit der Regierung mit einem langfristigen Horizont." So sei es gelungen, eine "konsistente Spitalpolitik", wie sie die Grünen schon lange gefordert hatten, zu betreiben. Fehlinvestitionen wie der in den Sand gesetzte zweistellige Millionenbetrag zur Planung eines Spitalneubaus auf dem Bruderholz sollen dank "nachhaltigen Investitionen" der Vergangenheit angehören.

Doch in seine Karten lässt sich der amtierende Sissach Schach-Clubmeister nicht blicken, falls er am 8. Februar wiedergewählt werden sollte. Die Frage, ob er einen Wechsel in die Bau- und Umweltschutzdirektion ins Auge fasse, blockt er ab ("dazu gebe ich keinerlei Support"), um dann doch einen klitzekleinen Einblick in seine Strategie preiszugeben: "Wenn die Direktion in vier Jahren vielleicht frei wird, werde ich mir das überlegen – allerdings mit offenem Ausgang."

2. Januar 2015

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Guten Job gemacht"

Ein gutes und treffendes Portrait von Isaac Reber dem ich im Februar 2015 wieder meine Stimme geben werde. Er hat, unaufgeregt, einen guten Job gemacht!


Albert Augustin, Gelterkinden




"Sehr treffend und repräsentativ"

Ich finde Isaac Rebers Aussagen sehr treffend und repräsentativ für seine Arbeit im Regierungsrat (soweit ich das überhaupt beurteilen kann). Ich hatte und habe das Glück, der Arxhof-Kommission anzugehören, habe zu Beginn meiner Amtszeit auch Sabine Pegoraro erlebt und nun seit gut drei Jahren Isaac Reber. In diese Zeit fiel auch die (Neu-)Wahl von drei der vier bestehenden Direktionsmitglieder im Arxhof, und ich durfte dem Wahlausschuss angehören. Bei dieser Tätigkeit habe ich Isaac Reber immer wieder während seiner Arbeit miterleben dürfen – und ich finde, er hat diese Arbeit exemplarisch und tatsächlich (wie Sie ihn zitierten) als Teamplayer verstanden und erledigt. In dieser Kommissionsarbeit habe ich gelernt und begriffen, dass kantonale Exekutivpolitik selten Partei-, dafür umso häufiger (und notwendigerweise!) konsensorientierte Sachpolitik ist. Wenn Sie sich den Arxhof heute und vor vierJahren anschauen, werden Sie zwar eindeutige Änderungen feststellen, aber glücklicherweise absolut keine Einbusse an Stabilität (und das war unsere nicht geringe Befürchtung angesichts der unvermeidlichen Instabilität des Direktionsteams, wenn ein jahrzehntelang tätiger Direktor und zwei weitere Schlüsselpositionen neu besetzt werden müssen!).

 

Da Isaac Reber in der ihm eigenen Bescheidenheit auf solche Meriten hinzuweisen verzichtet hat, seien sie immerhin von mir erwähnt, denn sie runden Ihr Porträt bestens ab und bestätigen es.


Florian Suter, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.