© Foto DRG
"Zur Zitter-Partei geworden": Einstige Parteifreundinnen Maag, Graf

Grüne Zellteilung mit schrillen Nebengeräuschen

Spaltpilz Wiedemann zum Trotz – die Baselbieter Grünen haben Grund, in sich zu gehen


Von Peter Knechtli


Die grüne Liestaler Politikerin Esther Maag befand sich am 18. März in den Bergen von Mallorca beim Fasten und Meditieren, als sie einigen führenden Grünen im fernen Baselbiet eine Rückzugs-Nachricht mailte: "Nach reiflicher Überlegung" habe sie sich dazu entschlossen, "nicht für den Nationalrat zu kandidieren, damit ich meine Kräfte und Ressourcen für fruchtbare unternehmerische Aufgaben einsetzen kann".

Genau drei Wochen später sass Esther Maag mit den führenden Köpfen der neuen grünen Konkurrenz-Partei um Jürg Wiedemann an einem Tisch, um ihre neuste Aufgabe zu verkünden: Ihre Nationalrats-Kandidatur auf der Liste der "Grünen-Unabhängigen". Die jüngste grüne Partei des Baselbiets war nur wenige Tage zuvor gegründet worden und hat die 51-Jährige, immer zu spontanen Aktionen aufgelegt, offenbar frisch beflügelt.

Für die bis zu den Landratswahlen vom Februar auf einer scheinbaren Erfolgswelle reitenden Grünen war diese Ankündigung ein weiterer Schlag: Durch Parteiausschluss verloren sie mit Wiedemann erst ihren begabtesten Egotrip-Artisten, dann wechselte mit Esther Maag eine Exponentin die Front, die ihre Karriere in der Partei der "Grünen Baselland" gemacht hat, nach ihrer zwölfjährigen Landratstätigkeit 2008 aber von der politischen Bildfläche verschwand.


"Journalisten erlebten die Öko-Kämpfer
als eine Art geschlossene Gesellschaft."


In den Wahlen vom Frühjahr, in denen die einstige Landratspräsidentin mit einer Kandidatur im Wahlkreis Waldenburg ihr Comeback versuchte, schnitt sie enttäuschend ab. Doch bis vor kurzem ist sie eine Identifikations-Figur der Öko-Partei geblieben, die nach geglücktem Sprung von Isaac Reber in die Regierung vor vier Jahren über Nacht zur parlamentarischen Schrumpf-Kraft geworden ist: Im Februar verlor sie vier von zwölf Sitzen, nach Wiedemanns Ausschluss und der Abwendung Regina Werthmüllers ist die Fraktion der Grünen gerade noch sechs Mitglieder stark, einen Sitz über dem Quorum.

Das Absacken auf den Status der beschränkten Bedeutung ist nicht nur dem autonomen Wüten zuzuschreiben, mit dem Wiedemann seinen Ausschluss regelrecht provoziert hat. Es ist auch die Folge einer fatalen Selbstgefälligkeit. Es genügt nicht, die grüne Effizienz im Parlament anhand einer Rekord-Zahl an Interpellationen, Postulaten und Motionen nachzuweisen, mögen sie auch überdurchschnittlich erfolgreich gewesen sein. Die hingebungsvoll gepflegte Vorstoss-Bewirtschaftung hat weder die nötige Wirkung über Mauern des Parlaments hinaus noch vermag sie die Erwartungen des grünen Elektorats zu erfüllen: Es fehlten das ökologische Leit-Thema, die lokale Verankerung und Aktivität – auch während der Legislatur, und nicht nur im Wahlkampf –, die Originalität und Frischheit.

In der Öffentlichkeit waren die Grünen in ihrer Rolle als Regierungspartei schlicht nicht mehr wahrnehmbar. Oder dann verrannten sie sich heillos als Speerspitze der erfolglosen Befürworter einer Kantonsfusion – nachdem einige Jahre zuvor ausgerechnet Aushängeschild Esther Maag eine nordwestschweizerische Gebietsreform verlangt hatte. Journalisten erlebten die Öko-Kämpfer als eine Art geschlossene Gesellschaft, die es vor lauter politischer Korrektheitspflege scheinbar nicht nötig hielt, in eigener Sache auch öffentlich Fragen zu stellen oder auch nur andeutungsweise innerparteiliche Spannungen zur Rolle der Parteiführung oder zur ökopolitischen Enthaltsamkeit ihres Regierungsrats Isaac Reber transparent zu machen.

Dem Sicherheitsdirektor, der verwaltungs- und auch regierungsintern als angenehme Person gelobt wird und an dessen Arbeit nichts auszusetzen ist, ist ein zentraler Vorwurf nicht zu ersparen. Es genügt nicht, im Wahlkampf den grünen Regierungsanspruch zu erheben und während vier Jahren – von Parteileitung und Basis offensichtlich geduldet – eine Politik zu betreiben, die nicht die Spur eines grünen Impulses erkennen liess. Regieren heisst nicht, Parteipolitik fortzusetzen, aber Regieren heisst auch nicht, sein politisches Kredo im Vorzimmer abzugeben. Kollegialitätsprinzip in Ehren: Bei Sabine Pegoraro (FDP), bei Anton Lauber (CVP), bei Thomas Weber (SVP) und selbst bei Urs Wüthrich (SP) blieb die parteipolitische Grundhaltung erkennbar.

Dem früheren Sissacher "Stächpalme"-Mitglied sei dringend geraten, in der zweiten Amtsperiode einige Stacheln wachsen zu lassen, die an seine politische Ursprungsbeziehung erinnern. Reber, bestrebt, als Teamplayer überparteilich zu wirken, hat mit seiner recht erfolgreichen Wiederwahl bei den Bürgerlichen gepunktet und die Akzeptanz im Volk verstärkt, aber gleichzeitig das Profil seiner Partei verwässert. Wenn der Stallgeruch eines Kandidaten im Amt aber nicht mehr spürbar ist, dann kann das Regierungs-Mandat auch per Landeskanzlei an einen am gemeinwohl-orientierten Fussballmanager vergeben werden.

So schnell kann es gehen: Kaum den Etablierten-Status erlangt, sind die Baselbieter Grünen zur Zitter-Partei geworden. Sie sind zwingend auf den Listenverbindungs-Partner SP angewiesen, können aber aus Stimmen-Kalkül auch die von den Genossen gehasste Wiedemann-Partei nicht völlig verschmähen, solange die Allianz-Verhandlungen im Gange sind. Aus der Dissidenten-Partei ist hinter vorgehaltener Hand die Meinung zu hören, die Geschäftsleitung der Grünen müsse zurücktreten.

Die Nervosität in der Führung der Grünen ist mit Händen zu greifen. Fraktionschef Klaus Kirchmayr, spätestens seit Rebers Wahl die dominierende Stimme der Grünen, ist auffällig still geworden. Der Konflikt ist Chefinnen-Sache geworden: Endlich vernehmen wir die Meinung der Parteivorsitzenden Florence Brenzikofer.


"Der Stern der Biobäuerin Maya Graf
ist etwas verblasst."


I
n diesem Wahljahr und in absehbarer Zukunft geht es um viel. Es geht zu allererst um die Wiederwahl von Maya Graf als Nationalrätin, die plötzlich keineswegs mehr als Selbstläuferin erscheint wie in vergangenen Jahren. Der Stern der 53-jährigen Biobäuerin ist seit ihrem Nationalratspräsidium 2012/13 etwas verblasst und die jetzige, von schrillen Tönen begleitete grüne Zellteilung trägt nicht gerade zur Leuchtkraft bei.

Das färbt direkt auf Ambitionen möglicher Thronfolger ab, die als Nachrückende hoffnungsvoll in den Startlöchern zum Sprung in den Nationalrat stehen. Innerhalb der kommenden Amtsperiode muss sich Maya Graf zur Aspiration auf den Baselbieter Ständeratssitz offiziell bekennen. Allerdings ist inzwischen nicht mehr sicher, dass bürgerliche Kandidaten gegen Graf chancenlos bleiben, wenn SP-Ständerat Claude Janiak (66) dereinst abtreten wird. Doch bevor das fröhliche Nachrücken stattfinden kann, muss die Hauptdarstellerin des Dokumentarfilms "Mais im Bundeshaus" im Herbst erst einmal die Nationalratswahl schaffen.

Die Aussichten dazu sind nicht mehr ungetrübt, seit Mais im grünen Lager herrscht. Auslöser war Jürg Wiedemann mit seinen bildungspolitischen und wahlstrategischen Sololäufen, wie der mit einer eigenen Kampagne betriebenen Unterstützung der FDP-Regierungsrats-Kandidatin Monica Gschwind – erst noch am selben Tag, an dem die Grünen ihre Wahlkampf-Medienkampagne zündeten.

Wiedemann erscheint mir ambivalent, einige nannten ihn schon eine "unguided missile": unerbittlich durch seine eigenen bildungspolitischen Interessen und Ambitionen getrieben, schwierig in die Fraktion zu integrieren, Hang zur Koketterie. So versucht er immer wieder, seine faktische Rolle als Spiritus Rector seiner 22-jährigen persönlichen Mitarbeiterin und früheren Schülerin Saskia Olsson zuzuschieben – beispielsweise, indem er sie an der letzten Medienkonferenz unter diskretem Gelächter der Journalisten scheu fragte: "Darf ich auch mal was sagen?" Da ist aber der andere Jürg Wiedemann: ein unerhört fleissiger, begabter und hartnäckiger Taktierer, der in seinem Privatleben jede Form von Sinnlichkeit aus Interpellationen, Initiativen und Interventionen zu schöpfen scheint und Beamte mit vierseitigen Vorstössen und zwei Dutzend Fussnoten in die Verzweiflung treibt.

Mathematiker Wiedemann geht, wie beim klandestinen Aufbau seiner Parallel-Partei, planmässig vor, obschon oder gerade weil ihm nach eigener Aussage das hierarchieflache und unformalistische Politisieren liegt. Wie er seinen Partei-Rauswurf förmlich erzwang und auf schwerwiegende Vorwürfe der grünen Nomenklatura sogar Verständnis zeigte, ohne auch nur mit einem Vorwurf zu kontern, wie er die Pläne seiner Parteigründung und des Fraktionswechsels Schlag auf Schlag scheibchenweise bekanntgab, kann nur das Ergebnis eines ausgeklügelten Masterplans sein.


"Drei grüne Parteien
erträgt das Baselbiet auf Dauer nicht."


Die Frage bleibt, wie stark der Anhang des derzeit meistgenannten Baselbieter Politikers ist. Die reine Personaldecke der bekennenden "Grünen-Unabhängigen" dürfte relativ dünn sein. Aber die mit der Partei lose verbundene Anhängerschaft der "Starken Schule Baselland" und die selbst deklarierte Zahl von 2'000 Adressen dürften einen nicht zu unterschätzenden logistischen und finanziellen Rückhalt darstellen, der die Grünen nicht gänzlich kühl lassen kann, mögen linke Analytiker noch so scheinbar unbeeindruckt von einem Wähleranteil von gerade mal "ein, zwei Prozent" ausgehen.

Wer am Wahltag zu den Gewinnern und zu den Verlierern zählen wird, ist heute noch nicht abschätzbar. Zu viel an politischen Allianzen oder Naturkatastrophen kann die politische Grosswetterlage bis im Oktober noch verändern, zu stark ist die grüne Parteienlandschaft in Abgrenzungsriten verstrickt, zu unabsehbar ist die Dynamik, die Wiedemann mit seinen Winkelzügen noch befeuern wird.?

Drei grüne Parteien erträgt das Baselbiet auf Dauer nicht. Doch wohin geht die Reise? Fusionieren die Grünen-Unabhängigen mit den Grünliberalen – oder umgekehrt? Wird Wiedemann dereinst gar Nachfolger von Martin Bäumle? Oder kommt es eines Tages zur grossen Versöhnung der Dissidenten mit den Grünen, zur Fusions-Initiative in eigener Sache?

Derzeit ist noch nichts absehbar, aber auch nichts auszuschliessen. Sicher ist nur, dass keine der am grünen Zerwürfnis nicht beteiligten Parteien Grund zur Häme hat: Früher oder später droht auch ihnen, von Eruptionen erfasst zu werden.

Bericht vom Dezember 1993 über den damaligen Baselbieter Grünen-Krach

13. April 2015

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.