© Foto by Hassen Boussâda
"Im falschen Film": Verhaftung von Angehörigen der Präsidentengarde bei Tunis

Jasminduft und Pulverdampf

In Tunesien hat der Druck der Strasse ein selbstherrliches, arrogantes und korruptes Regime zu Fall gebracht


Von Beat Stauffer


Am Anfang stand die Revolte einer vernachlässigten und perspektivelosen jungen Generation. Innert Monatsfrist ist daraus eine machtvolle Bewegung geworden, deren Druck das Regime des Autokraten Ben Ali nicht widerstehen konnte.


Es mag auf den ersten Blick zynisch wirken, die jüngsten Ereignisse in Tunesien und insbesondere den Tod Dutzender junger Menschen mit dem üppigen Duftbouquet der Jasminblüte in Verbindung zu bringen. Und doch hat es Sinn. Denn zum einen ist Präsident Zine El Abidine Ben Ali, der am 14. Januar aus dem Land gejagte Herrscher über Tunesien, durch die sogenannte Jasmin-Revolution ins Amt gekommen; eine unblutige Machtergreifung, die sich formaljuristisch auf ein Gesetz abstützen konnte, wonach bei erwiesener Senilität des Präsidenten automatisch der Innenminister dessen Amt einnimmt. Genau dies geschah am 7. November 1987.

Seither regierte der ehemalige Geheimdienstoffizier Ben Ali als absolutistischer Herrscher über das kleine Maghrebland, pseudodemokratisch legitimiert durch eine Reihe von Wahlen, deren Resultate nicht nur von ferne an die Zeiten des Stalinismus erinnern. Als Autokrat trug er die Verantwortung für die Fehlentwicklungen, die zu den Tragödien der letzten Tage und Wochen führten. Dieser Verantwortung hat er sich durch seine überstürzte Flucht nun entzogen.

Ein lebensfroher Menschenschlag

Die Jasminblüte steht aber auch für einen spezifisch tunesischen Volkscharakter und Lebensstil, ohne den die 23-jährige Herrschaft Ben Alis nur schwer erklärbar ist. Jenseits platter Klischees darf konstatiert werden, dass die Tunesier ein eher lebensfroher, den angenehmen Dingen des Lebens zugeneigter Menschenschlag sind. Von ihren algerischen Nachbarn öfters als weich, feige und wenig kampfbereit karikiert, setzen die Tunesier gerne andere, je nach Sichtweise kleinbürgerliche oder hedonistische Schwerpunkte. Sie gelten als "Khobsistes", die dem täglichen Brot (Khobs heisst Brot), einer gesicherten Existenz und gewissen Annehmlichkeiten mehr Gewicht beimessen als abstrakten Idealen und Prinzipien.

Genau darauf hat Ben Ali seit den ersten Tagen seiner Herrschaft gesetzt. Er hat dem Volk Sicherheit vor islamistischer Agitation und einen gewissen, allerdings sehr relativen, Wohlstand in Aussicht gestellt, die bürgerlichen Freiheiten aber gleichzeitig von Jahr zu Jahr mehr eingeschränkt. Schwere Menschenrechtsverletzungen waren an der Tagesordnung, politische Parteien wie auch zivilgesellschaftliche Organisationen wurden an straffer Leine geführt oder verboten, die Medienfreiheit war am Nullpunkt.

Selbstverbrennung eines Gemüsehändlers

Das Regime scheute sich nicht, gegen Oppositionelle und kritische Bürger mit Brachialgewalt vorzugehen. Dabei wurden in den letzten Jahren wiederholt angesehene Anwälte, Menschenrechtsaktivistinnen und Professoren ins Gefängnis gesteckt, zusammengeschlagen oder auf andere Art drangsaliert. Auch ausländische Journalisten standen im Visier der Sicherheitskräfte; so kam es vor, dass unbequeme Rechercheure mit einer chemischen Beigabe zum Kaffee zeitweise ausser Gefecht gesetzt wurden.

Doch nun hat sich der in Tunesien allgegenwärtige, süssliche Duft des Jasmins mit scharfem Pulverdampf vermischt. In einer Provinzstadt im Hinterland ist es vor gut einem Monat, wie bekannt, zur Selbstverbrennung eines jungen Universitätsabgängers gekommen, der sein Dasein als Gemüse- und Früchtehändler fristen musste und dabei von den Behörden schikaniert wurde. Diese erste Verzweiflungstat löste eine Welle von zuerst friedlichen, später zunehmend gewalttätigen Protesten und Angriffen auf Symbole der staatlichen Macht aus, die sich wie ein Flächenbrand aufs ganze Land ausgeweitet hat.

Brachialgewalt der Ordnungskräfte

Der Umstand, dass die Ordnungskräfte auf diese Revolte mit unvorstellbar brutaler und vollkommen unangemessener Härte reagierten, trug letztlich entscheidend zum Sturz des Regimes bei. Die Bilder von Toten und Schwerverletzten in Provinzstädten im Hinterland, übers Internet und die neuen sozialen Netzwerke blitzschnell verbreitet, haben eine gewaltige Welle der Empörung ausgelöst, der das Regime ausser Polizeiknüppeln, Maschinengewehren und hohlen Phrasen nichts mehr entgegenzusetzen hatte.

Das Drama der vergangenen Wochen und Tage enthüllte die Realitäten hinter dem Image des kleinen, wirtschaftlich relativ erfolgreichen Maghreblandes. Denn wenn es zutrifft, dass die Tunesier "Khobsistes", Revolutionen und Aufständen eher abgeneigte Menschen sind, dann müssen die Proteste erst recht als Alarmzeichen gewertet werden.

Sie signalisieren zum einen, dass es in Tunesien ein seit Jahrzehnten vernachlässigtes Hinterland gibt, das von den durchaus wahrnehmbaren Fortschritten in den grossen Städten nichts oder nur wenig zu spüren bekommt. Vor allem aber sind die Proteste Ausdruck eines extremen sozialen Malaises, einer bodenlosen Verzweiflung; des Gefühls, zu kurz zu kommen und vom Staat und den Machthabern systematisch übergangen und verachtet zu werden.

Ben Ali liess sich feiern – das Volk verzweifelte

Sozialpsychologen werden sich vielleicht schon bald mit den vielschichtigen Motiven der jungen Manifestanten von Kasserine, Makhtar und Sidi Bouzid beschäftigen.

Die jungen Menschen in diesen armseligen Städten im Hinterland hätten schlicht das Gefühl, "im falschen Film" zu sein, beschreibt ein versierter Kenner der Verhältnisse die Lage, der aus Furcht vor Repressalien anonym bleiben möchte. Ihre gravierenden Alltagsprobleme und ihre prekäre Lebenssituation würden in der öffentlichen Debatte und nicht zuletzt in den Medien in keiner Art und Weise gespiegelt. Stattdessen seien die Menschen tagtäglich mit Meldungen über aussergewöhnliche Leistungen, Ehrungen und Auszeichnungen von Ben Ali bombardiert worden. Viele hätten dies schlicht nicht mehr ertragen.

Bodenhaftung längst verloren

Alles weist darauf hin, dass der gestürzte Präsident den Bezug zur Alltagsrealität seiner Landsleute schon lange verloren hatte. Indem er in einer Fernsehansprache am 10. Januar die Demonstranten als "Terroristen" brandmarkte, brachte er klar zum Ausdruck, dass er die politische Botschaft der Revolte in keiner Art und Weise verstand.

Gleichzeitig zeigte sich der Autokrat unfähig und unwillig zum echten Dialog mit seinem Volk und teilweise blind gegenüber den wahren Problemen; seine in wachsender Panik vorgebrachten "Lösungsvorschläge" zeugten von einem eklatanten Mangel an Visionen und Strategien, um den strukturellen Defiziten des Landes längerfristig zu begegnen.

Gewaltiges Vermögen zusammengerafft

Bis vor kurzem schien es, als geniesse der Herrscher trotz alledem immer noch eine gewisse Autorität, und sei es nur als Garant der inneren Sicherheit des Landes. Der Ruf seines gesamten Clans – insbesondere der Präsidentengattin, Leila Trabelsi, und ihrer Sippe – war aber schon seit Jahren katastrophal. Die zumeist ungebildeten Mitglieder der Familie haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten auf illegale oder halblegale Weise und ohne jede Hemmung ein gewaltiges Vermögen zusammengerafft und scheuen sich nicht, Macht und Reichtum schamlos zur Schau zu stellen.

Gerüchte über die dabei angewandten, meist äusserst kruden Methoden waren schon seit langem in jedem Café in Tunesien zu vernehmen. Insbesondere Leila Trabelsi, die "Regentin von Karthago", deren schwindelerregender Aufstieg aus einem kleinen Friseursalon an die Schalthebel der Macht im gleichnamigen Buch in allen Details nachgezeichnet wird, ist zum Hassobjekt ersten Ranges geworden.

Nun haben zahlreiche Mitglieder der "Familie" das Land fluchtartig verlassen; wären sie geblieben, hätten sie damit rechnen müssen, von der aufgebrachten Menge gelyncht zu werden. Viele ihrer Villen und Luxusautos wurden denn auch bereits geplündert und in Brand gesteckt.

Historisch für Tunesien und den Maghreb

Trotz dem Ausmass der Revolte – die letzten vergleichbaren Aufstände fanden 1984 statt und wurden von Ben Ali im Keim erstickt – glaubten die allermeisten Experten bis vor wenigen Tagen nicht an eine akute Gefährdung des Regimes. Anders die international bekannte Oppositionelle Sihem Bensedrine, die im Buch "Despoten vor Europa Haustür" die Herrscher des Maghreb in gnadenloser Schärfe analysiert hat: Sie vertrat schon früher die Meinung, Ben Ali werde diese Revolte nicht überstehen – und hat recht behalten.

Aus der Jugendrevolte ist ein landesweiter Aufstand geworden, der das Regime des verhassten Autokraten hinweggefegt hat. Die Konzessionen, die Ben Ali in den letzten 48 Stunden vor seiner Flucht machte, konnten seinen Thron nicht mehr retten.

Für Tunesien und den ganzen Maghreb ist dies ein historischer Moment. Ein friedliches Volk, das während Jahren von einem brutalen, räuberischen Regime drangsaliert wurde, verjagt seine Unterdrücker, ohne selber zu den Waffen zu greifen. Der Vergleich mit den Vorgängen in der ehemaligen DDR drängt sich auf, auch wenn vieles derzeit noch unklar ist.

Tunesien steht allerdings vor einer schwierigen, unsicheren Zukunft. Plünderungen, blutige Abrechnungen und Ausbrüche blinder Gewalt sind zu befürchten. Niemand weiss zurzeit, wie sich die Dinge entwickeln werden. Doch der bleierne Deckel, der während Jahrzehnten über dem Land des Jasmins lag, ist endgültig weggesprengt.

24. Januar 2011

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.