© Foto by www.yezzi.org
![]() "Regime verlangt Beweihräucherung": Protestierender Tunesier mit Transparent*
Am Schauplatz des Info-Gipfels wird die Meinung geknebeltIn Tunesien behindern Schein-Organiationen den Kampf gegen das diktatorische Regime von Präsident Ben Ali Von Beat Stauffer Morgen Mittwoch beginnt in Tunis der dreitägige Weltinformationsgipfel. Doch das Gastland Tunesien geht bezüglich Meinungsfreiheit mit dem schlechten Beispiel voran: Das Regime von Präsident Ben Ali versucht mit allen Mitteln, die Entstehung einer wirklich unabhängigen Zivilgesellschaft zu verhindern: Mit Verboten, mit endlosen, zermürbenden Prozessen, mit der Blockierung von Geldmitteln. Selbst vor Pseudo-Organisationen schreckt das Regime nicht zurück. Wer sich über die Zivilgesellschaft in Tunesien kundig macht, stösst bald auf ein erstaunliches Faktum: Da existieren nämlich Tausende von Vereinen und Organisationen, die den landesunkundigen Besucher zur Annahme verleiten, im kleinen "Musterland des Maghreb" gebe es ein blühendes Vereinsleben und eine aktive Zivilgesellschaft. Sihem Bensedrine/Omar Mestiri: Despoten vor Europas Haustür. Warum der Sicherheitswahn den Extremismus schürt. Verlag Antje Kunstmann. München 2005 15. November 2005
![]() "unsere bundesräte haben ein müsterli erfahren, wie es in tunesien läuft" tunesien ist leider zu einer grossen ferienkulisse verkommen. die touristen verlassen zum teil nicht einmal die hotelparzellen, höchstenfalls zum super-market, der 20 meter vom hoteleingang weg ist. oder mit einem reisecar. es sucht praktisch niemand den kontakt zur bevölkerung. jaja, der kellner ali oder der mohamed lächelt ja, wenn er die getränke bringt, der ist ja sicher glücklich mit seinen 210 bis 240 dinar im monat ...
wenn in einem land auf 100 personen 40 polizisten kommen, stimmt etwas nicht. früher hat man die franzosen verschrieen, sie würden tunesien ausbeuten, was sie teilweise auch taten. danach unter der regierung von bourgiba war tunesien ein noch ziemlich freies land. jetzt unter diesem raffgierigen ben ali und konsorten wird es langsam unerträglich. so lässt man leute, die sich von kriminellen leuten anheuern lassen, direkt ins messer laufen.
die EU sowie alle westlichen staaten sollten ben ali den tarif durchgeben. ein müsterli, wie das in tunesien läuft, haben ja unsere bundesräte am weltinformationsgipfel gerade erfahren. K.B (Name der Redaktion bekannt) / Urs Martin, Wangen bei Olten / Itingen |
![]() |
![]() |
im Monatsgespräch |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur
Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.
Neue Rubrik:
BundeshausReports
Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.
![]() |
Reaktionen |
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Uni-Finanzierung: Katja Christ
fordert nationale Strategie
Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.
![]() |
Reaktionen |
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.