© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Das müssten die Spielregeln sein": Basler LDP-Regierungskandidatin Eymann

"Ich bin hart im Nehmen. Nein, verletzt bin ich nicht"

Die Basler LDP-Regierungsrats-Kandidatin Stephanie Eymann über ihr politisches Profil, Law and Order, Kathrin Schweizer und Baschi Dürr


Von Peter Knechtli


Die 40-jährige Juristin und Chefin der Baselbieter Verkehrspolizei, Stephanie Eymann, mischt den Basler Regierungs-Wahkampf auf: Würde die LDP-Politikerin gewählt, wäre sie die erste bürgerliche Regierungsrätin im Kanton. Im OnlineReports-Interview macht sie ihre Positionen zur Klimabewegung, zum Angriff auf die rot-grüne Regierungs-Mehrheit und auch zu "Clan"-Vorwürfen transparent.


OnlineReports: Seit bald einem Jahr ist Regierungsrätin Kathrin Schweizer Ihre Chefin. Wie gut haben Sie's als Chefin der Baselbieter Verkehrspolizei mit der sozialdemokratischen Sicherheitsdirektorin?

Stephanie Eymann: Wir haben es sehr gut zusammen und haben den Wechsel an der Direktionsspitze sehr positiv gemeistert. Auch zu Isaac Reber hatte ich ein gutes Vertrauensverhältnis.

OnlineReports: Spielt Parteipolitik in Ihrer Zusammenarbeit mit Kathrin Schweizer eine Rolle?

Eymann: Das meint man immer. Doch es geht in der Exekutive weniger um Partei- als vielmehr um Sachpolitik.

OnlineReports: Als gebürtige Kleinbaslerin zogen Sie mit zwanzig Jahren ins Baselbiet und machten als FDP-Mitglied Politik als Gemeinderätin in Eptingen und in der kantonalen Parteileitung. Weshalb zogen Sie letztes Jahr wieder in Ihre Heimatstadt Basel?

Eymann: Ich habe mich von meiner langjährigen privaten Beziehung getrennt. Da war es für mich klar, dass es zurück zu den Wurzeln geht und zurück nach Basel.

OnlineReports: Zurück in Basel traten Sie den Liberalen LDP bei. War das alles in der gezielten Absicht, eine Regierungsrats-Kandidatur vorzubereiten?

Eymann: Politisch war ich immer interessiert, aber im Baselbiet wegen meiner Kaderposition bei der Verkehrspolizei etwas blockiert. Nach meiner Rückkehr nach Basel wollte ich wieder politisch Fuss fassen und ein Parteibüchlein haben, aber dies sicher nicht gezielt im Hinblick auf eine Regierungs-Kandidatur.

OnlineReports: Ihre Grossrats-Kandidatur stand aber früh fest?

Eymann: Ja, das habe ich bei meinen Vorgesetzten im Baselbiet zuvor auch abgeklärt. Das Interesse an der Regierungs-Kandidatur kam erst etwas später, als ich angefragt wurde.

OnlineReports: Wann war das?

Eymann: In der Zeit um Februar.

OnlineReports: Und wann sind Sie Mitglied der LDP geworden?

Eymann: Es muss um den Jahreswechsel herum gewesen sein.


"Im Baselbiet wurde ich immer auf
der etwas linkeren Seite eingeschätzt."


OnlineReports:
Weshalb sind Sie nicht einfach von der Baselbieter in die baselstädtische FDP übergetreten?

Eymann: Ich hatte von den Freisinnigen auch eine Anfrage. Ich wurde im Baselbiet aber immer auf der etwas linkeren Seite eingeschätzt. So fand ich, ich sei bei den Liberalen besser aufgehoben. Innerhalb der LDP gibt es ein breites Spektrum.

OnlineReports: War Ihnen die Basler FDP etwas allzu stark eine Parkplatz-Partei?

Eymann: (lacht) Nein, aber ich habe mich – ehrlich gesagt – nicht bis ins Letzte mit der FDP Basel-Stadt auseinandergesetzt. Mir war es relativ schnell klar, dass es die LDP sein wird.

OnlineReports: Es hat lange gedauert, bis LDP, FDP und CVP gemeinsam die Unterstützung Ihrer Kandidatur bekanntgegeben haben. Woran lag es?

Eymann: Es waren grundsätzliche Überlegungen: ob man mit einem Vierer-Ticket kommen soll, welche Kandidatur es sein soll, ob mit oder ohne SVP. Da brauchte es erst mal eine Auslegeordnung unter den Parteispitzen.

OnlineReports: Wie begründen die Liberalen mit einem Wähleranteil von 15 Prozent ihren Anspruch auf zwei Sitze in einer siebenköpfigen Regierung?

Eymann: Rein mathematisch besteht für die LDP kein Anspruch auf einen zweiten Sitz. Entscheidend ist die Doppel-Vakanz bei der SP, die jetzt eine bürgerliche Alternative bietet. Jetzt ist die Chance da, eine Mehrheit zurückzugewinnen. Wenn die Bürgerlichen der Linken die Mehrheit nicht kampflos zugestehen wollen, kann die vierte Kandidatur nur von der derzeit stärksten Partei, der LDP kommen.

OnlineReports: Die CVP hat Sie als Neue mit mehr Stimmen nominiert als den amtierenden freisinnigen Sicherheitsdirektor Baschi Dürr. Hat Sie das überrascht?

Eymann: Das hat mich sehr gefreut und überrascht, weil ich ja auf dem Platz Basel noch nicht so bekannt bin. Ich habe mich auf viele kritische Fragen vorbereitet. Aber es kamen keine.


"Das Wort "Clan" hat ja schon etwas
Despektierliches, etwas Anrüchiges."


OnlineReports:
Die SVP schiesst schon scharf gegen Exponentinnen der LDP und auch gegen den "Eymann-Clan", wie sie es nennt. Was sagen Sie dazu?

Eymann: Das Wort "Clan" hat ja schon  etwas Despektierliches, etwas Anrüchiges. Ich finde es schade, dass man meine Kandidatur auf meine Familie reduziert. Natürlich habe ich meine genetischen Wurzeln, aber ich bin eine eigenständige Person. Man kann nicht sagen, es gehe um die Macht der Familie Eymann.

OnlineReports: Verletzt Sie dieser Vorwurf?

Eymann: Ich bin hart im Nehmen. Nein, verletzt bin ich nicht. Ich nehme es sportlich. Die Verletzung war eher auf der anderen Seite. Die SVP war vielleicht etwas frustriert, weil es mit einem gemeinsamen Kandidaten wieder nicht geklappt hat.

OnlineReports: Rechnen Sie doch noch mit Stimmen aus der SVP-Wählerschaft?

Eymann: Ich bin für einen Teil der SVP sicher wählbar aufgrund meiner beruflichen Tätigkeit im Sicherheitsbereich, den auch die SVP bewirtschaftet.

OnlineReports: Wo sonst wollen Sie noch Stimmen holen? Hoffen Sie auch auf linksliberale oder parteiungebundene grüne Stimmen?

Eymann: Da ich nicht eine Hardlinerin bin, sondern eine offene Persönlichkeit, bin ich sicher auch für das Wählerspektrum der SP oder der Grünen wählbar. Es geht ja in der Regierung nicht nur darum, Parteipolitik zu machen.

OnlineReports: Welches Profil Ihrer Persönlichkeit wollen Sie besonders hervorheben?

Eymann: Da ich ja für das Präsidialdepartement kandidiere, will ich meine Positionen zu diesem Departement deutlich machen. Dabei geht es um die ideale Positionierung des Departements und auch darum, die verschiedenen Interessen abzuholen. Dieses vernetzte Denken und das Interesse am Diskurs, um gute Lösungen zu erzielen, liegen mir.


"Ich habe als Staatsanwältin
einen relativ harten Kurs gefahren."


OnlineReports:
Bisher ist wenig über Sie bekannt. Wo stehen Sie politisch?

Eymann: Ich sehe mich als gesellschaftsliberal und wirtschaftsliberal: Im Bereich der Sicherheitspolitik bin ich, obschon einmal als Staatanwältin tätig, eher zurückhaltend mit der Forderung nach neuen Gesetzen. Es bringt nichts, jedes Problem mit einem neuen Gesetz lösen zu wollen. Vielmehr sollen die bestehenden Gesetze auch angewendet werden.

OnlineReports: Also eine Betonung von Law and Order, haben Sie als Staatsanwältin auch entsprechend Anträge gestellt?

Eymann: Ich war mir als Staatsanwältin meiner Rolle als Anklägerin schon bewusst. Ich habe einen relativ harten Kurs gefahren.

OnlineReports: Gibt es dazu einen Fall, der das konkret belegt?

Eymann: Ja, das war mein allerletzter Fall. Es ging um einen Täter, der wegen bewaffnetem Raub auf schlafende Bewohner von Einfamilienhäusern angeklagt war. Ich war mit dem vom Strafgericht ausgesprochenen Strafmass von sieben Jahren nicht zufrieden, zog den Fall weiter ans Kantonsgericht, verlangte eine um drei Jahre höhere Freiheitsstrafe und kam damit vollumfänglich durch.

OnlineReports: Sehen Sie sich in der ökoliberalen Tradition Ihres Onkels, Nationalrat Christoph Eymann?

Eymann: Ja, das sind Werte, die ich auch lebe und die für mich selbstverständlich sind. Ich habe mir als Stadtbewohnerin jetzt ein Velo gekauft – auch weil es praktisch ist. Auf meinem Balkon mache ich als langjährige Vegetarierin Urban Gardening mit Gemüse, aber auch Blumen. Ich finde das städtische Gärtnern total spannend.


"Selbstverständlich bekam ich mit,
was in Basel-Stadt lief."


OnlineReports:
Wie stark sind Sie nach zwei Jahrzehnten Absenz mit den Basler Verhältnissen noch vertraut?

Eymann: Ich nahm das Leben in der Stadt aus der nahen Ferne wahr. Aber selbstverständlich bekam ich mit, was im Nachbarkanton lief.

OnlineReports: Was sagen Sie zur Konzernverantwortungs-Initiative?

Eymann: Ich stehe ihr kritisch gegenüber, weil sie mit ihren harten Regulierungen insgesamt über das Ziel hinausschiesst. In den vergangenen Jahren kamen ja einige Fälle von schlechten Arbeitsbedingungen in fernen Produktionsländern auf den Tisch. Natürlich kann man nicht aus der Schweiz eine Firma führen und sich nicht darum kümmern, was im Rest der Welt geschieht.

OnlineReports: Sind Sie für "Tempo 30" im Baselbiet, wie es jetzt einige Leimentaler Gemeinden verlangen?

Eymann: Dieser Frage stehe ich offen gegenüber, allerdings nicht flächendeckend. Aber es gibt sicher neuralgische Punkte in den Dörfern, in denen punktuell "Tempo 30" sinnvoll ist. Mit dem Amtsantritt von Kathrin Schweizer kam das Thema übrigens sofort auf den Radar. Die Gesuche nahmen zu.

OnlineReports: Ihre Haltung zum Stimm- und Wahlrecht für Ausländer in kantonalen Fragen?

Eymann: Da bin ich dezidiert dagegen. Das Einbürgerungsverfahren wird bei uns grosszügig gehandhabt. Für mich ist klar, dass jemand, der mitentscheiden will, den Weg über die Einbürgerung beschreiten muss ...

OnlineReports: … und was zu den Anliegen der Klima-Jugend?

Eymann: Für sie habe ich Sympathien. Es ist eine spannende Bewegung, dass die Jugend aufsteht. Das zeigt, dass sie nicht nur Party will, sondern sich auch um ernsthafte Themen kümmert, die sie direkt betreffen.

OnlineReports: Wissen Sie, wie der Leiter der Basler Parlamentsdienste heisst?

Eymann: Phuaaa! (lacht) …

OnlineReports: … eine gemeine Frage, zugegeben.

Eymann: Nein.

OnlineReports: Beat Flury. Sie wollen Basler Regierungspräsidentin werden. Was wollen Sie besser machen als die amtierende grüne Elisabeth Ackermann?

Eymann: Ich würde nicht von "besser" reden, sondern von "anders". Es ist nicht an mir zu beurteilen, was Frau Ackermann alles falsch gemacht haben soll. Aber ich finde, das Präsidialdepartement ist in Basel nicht etabliert. Es müsste besser ins System eingebettet werden und Schnittstellen-Bereiche wie die Stadtentwicklung klären.


"Beim Repräsentieren lässt
Frau Ackermann Herzblut vermissen."


OnlineReports:
Was fehlt Ihnen an der Politik von Frau Ackermann?

Eymann: Dieses Departement hat auch Repräsentations-Funktion. Und da erlebe ich Frau Ackermann als zurückhaltend. Meine Wahrnehmung von aussen ist, dass sie in dieser Funktion nicht aufgeht und Herzblut vermissen lässt. Man muss diese Aufgabe gerne machen und sollte mit den entsprechenden Playern offensiv in Kontakt treten.

OnlineReports: Sie streben ein Amt an, das die bürgerlichen Parteien für überflüssig halten und am liebsten abschaffen möchten.

Eymann: Es gibt ja jetzt ein Komitee, das dies und sogar die Reduktion auf fünf Departemente anstrebt. Wir haben es mit einem jungen Departement zu tun, das bisher ausschliesslich in grüner Hand war. Dass Bürgerliche dieses Departement, wie es bisher aufgestellt war, für überflüssig halten, kann ich nachvollziehen. Eine Abschaffung sehe ich aber auch nicht. Denn wenn wir Bürgerlichen am Departement Kritik üben, müssen wir auch bereit sein, es zu erobern.

OnlineReports: Sie wären – man staune – die erste bürgerliche Frau in der Basler Regierung. Wie stark setzen Sie in Ihrem Wahlkampf auf dieses Argument?

Eymann: Ich bin auch die erste Polizei-Chefin in einer operativen Abteilung im Baselbiet und die einzige Frau in der Schweiz, die eine Verkehrspolizei leitet. Ich setze deswegen nicht auf das weibliche Argument, das wäre zu wenig. Ich setze auf meine Kompetenzen.

OnlineReports: Sind Sie eine Feministin?

Eymann: Nein. Aber ich habe Sympathien für feministische Entwicklungen. Es brauchte Kämpferinnen dafür, dass wir heute dort sind, wo wir sind. Ich versuche es als Selbstverständlichkeit zu leben, dass man in eine Führungsposition geht.

OnlineReports: Haben Sie je an einem Frauenstreik teilgenommen?

Eymann: Nein, ich habe ganz generell kein Demonstrations- oder Streik-Gen.

OnlineReports: Es ist denkbar, dass Sie als Regierungspräsidentin nicht gewählt werden, jedoch als Regierungsrätin in den zweiten Wahlgang gehen. Für wie gross halten Sie in diesem Fall die Wahrscheinlichkeit, dass Sie den freisinnigen Sicherheitsdirektor Baschi Dürr aus dem Amt verdrängen?

Eymann: Diese Gefahr schätze ich eigentlich nicht als gross ein. Ich kandidiere ja für das Präsidialdepartement. Baschi Dürr ist Bisheriger und macht seinen Job konsequent. Dass man als amtierender Sicherheitsdirektor polarisiert, damit muss man als Regierungsrat leben können.

OnlineReports: Als ehemalige Staatsanwältin und heutige Chefin der Baselbieter Verkehrspolizei verkörpern Sie das perfekte Anforderungsprofil einer Sicherheitsdirektorin.

Eymann: Ich ging als Staatsanwältin auch zur Verkehrs- und nicht zur Kriminalpolizei, was viele als naheliegender gesehen haben. Wer den nötigen Rucksack mitbringt und sich mit Neugier in neue Themen hineindenkt, kann jede Aufgabe erfüllen. Als Juristin und Anwältin bringe ich ganz generell ein Grundverständnis für staatliche Formen, Themen und den Diskurs mit Partnern mit.


"Zum zweiten Wahlgang sollte nur antreten,
wer mehr Stimmen geholt hat."


OnlineReports:
Gibt es in Bezug auf Sie und auf Baschi Dürr Abmachungen zwischen der LDP und dem Freisinn über einen allfälligen Rückzug nach dem ersten Wahlgang?

Eymann: Es kommt darauf an, ob das Regierungspräsidium schon in ersten Wahlgang durch die bisherige Amtsträgerin besetzt wird.

OnlineReports: Würden Sie dann zum zweiten Wahlgang als "normale" Regierungsrätin antreten?

Eymann: Grundsätzlich sicher. 

OnlineReports: Wenn beide – Sie und Baschi Dürr – im zweiten Wahlgang antreten, besteht die grosse Wahrscheinlichkeit, dass die Bürgerlichen ihren dritten Sitz verlieren.

Eymann: Nach meiner Auffassung sollte zum zweiten Wahlgang nur antreten, wer im ersten mehr Stimmen geholt hat. Das müssten die Spielregeln sein.

OnlineReports: Falls Sie im ersten Wahlgang mehr Stimmen holen als Baschi Dürr würden Sie also auch zum zweiten Wahlgang antreten?

Eymann: Auf jeden Fall. Wenn ich A sage, sage ich auch B. Den Wählerwillen gilt es zu beachten.

OnlineReports: Würde ihre jetzige Chefin, die sozialdemokratische Baselbieter Sicherheitsdirektorin, Sie gerne ziehen lassen?

Eymann: Nein. Aber Kathrin Schweizer denkt politisch, weil sie ja vor ihrer Wahl in die Baselbieter Regierung als Mitarbeiterin im Basler Bau- und Verkehrsdepartement arbeitete und somit in einer ähnlichen Situation war. Sie sagte mir, sie würde mir eine Wahl gönnen und ich soll die Chance packen.

OnlineReports: Kathrin Schweizer hätte mit Ihnen in Basel eine vertraute Ansprechperson und Sie eine in der Baselbieter Regierung.

Eymann: Ja. Das war jetzt eine Fangfrage. (lacht)

Mehr über den Autor erfahren

16. Juni 2020

Weiterführende Links:


Gesprächspartnerin


Stephanie Eymann (40) ist Regierungsrats-Kandidatin der Basler Liberalen LDP. Die gebürtige Kleinbaslerin ist Anwältin und promovierte Juristin. Seit knapp drei Jahren leitet sie im Range eines Majors die 65 Mitarbeitende starke Baselbieter Verkehrspolizei. Stephanie Eymann ist mit einem kleinen Pensum auch Lehrbeauftragte an der Universität Basel. Die Mutter einer 21-jährigen Tochter lebte während rund zwanzig Jahren in der Oberbaselbieter Gemeinde Eptingen. Sie lebt seit der Trennung von ihrem Mann wieder im Kleinbasel.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.