© Fotos by Claude Giger / OnlineReports.ch
"Was hier abläuft, ist Euthanasie": Hans Peter Tschudi, Veronica Schaller

Nach TV-Sendung: Wirbel um angebliche "Verweigerung" teurer Medikamente

"10 vor 10" spitze zu: Strafanzeige gegen Basler Sanitätsdirektorin Veronica Schaller


Von Peter Knechtli


Wirbel um die Basler Sanitätsdirektorin Veronica Schaller: Einem 70jährigen Basler Patienten, so das Schweizer Fernsehen, sei aus Kostengründen ein lebensrettendes Medikament verweigert worden. Die Politikerin dementiert: Sie habe nur die Debatte über Ansprüche und Finanzierung im Gesundheitswesen lostreten wollen.


Auslöser war ein Beitrag in der Fernsehsendung "10 vor 10" vom Montagabend. Der Tenor: In der Basler Universitätsklinik sei einem 70jährigen Patienten - laut "Tele Basel" handelt es sich um den in Basel residierenden 85jährigen alt Bundesrat Hans Peter Tschudi - ein lebensrettendes Medikament aus Kostengründen verweigert worden. Das Medikament "NovoSeven" hätte eine chronische Blutung stillen können. Der Mann habe, dank Behandlung mit konventioneller Therapie, trotzdem überlebt.

Der Beitrag schien belegt mit Aussagen von Sanitätsdirektorin Veronica Schaller und Spitaldirektor Daniel Biedermann. Die Regierungsrätin forderte an diesem Beispiel die Lancierung einer breiten öffentlichen Diskussion. Die Behandlung mit dem gentechnisch hergestellten, nicht kassenpflichtigen Blutstillungsmedikament "NovoSeven" könne im Einzelfall über eine Million Franken kosten, so dass sich die Frage stelle, "ob alles, was technisch möglich ist angewendet wird" - finanziert über soziale Krankenversicherung oder über Steuern.

Im gleichen Beitrag sprach Spitaldirektor Biedermann davon, dass sich künftig auch die Frage der Finanzierung von teuren Aids-Medikamenten stellen werde. Zudem machte die Sanitätsdirektorin Andeutungen darauf, dass die Anwendung sehr teurer Medikamente künftig von Summe der die Person umgebenden Lebensqulitäten abhängig gemacht werde.

Erste Reaktionen: Empörung

In Basel schlug der zugespitzte TV-Beitrag wie eine Bombe ein. "Was hier abläuft, ist Euthanasie", lautete die erste Reaktion eines jüdischen Bewohners. Andere Stimmen warnten vor einer "Selektion der Bevölkerung in lebenswerte und abgeschriebene Lebenwesen".

Wegen Verhinderung von Hilfeleistung und Amtsmissbrauch reichte am Dienstag ein Basler Bürger Strafanzeige gegen Schaller und Biedermann ein. "Das ist eine Ungeheuerlichkeit", sagte der Anzeigesteller gegenüber REPORTS. "Eine amtliche Selektion in wertes und unwertes Leben darf nicht einmal angedacht werden."

Kritisch äusserte sich auch der frühere Basler Sanitätsdirektor und heutige SP-Nationalrat Remo Gysin: "Rationierung ist seit längerer Zeit ein Thema. Aber hier geht es um ein individuelles Lebens- und Menschenrecht, das so nicht beschnitten werden darf." Nötig sei eine sorgfältige öffentliche und demokratisch abgestützte Diskussion über die Grenzen der Medizin und die Fragen, wer worüber entscheiden soll.

Patientenfreundlich reagierte auch Otto Piller, der Direktor des Bundesamtes für Sozialversicherung, der eine Kommission zur Rationierung von Medikamenten leitet. Die Finanzierung von "NovoSeven" in den selten auftretenden Fällen müsse "in diesem Land möglich sein". Es gehe um die Erhaltung von Leben.

Unterstützung für Schaller

Unterstützung erhält Veronica Schaller dagegen von Markus Fritz, dem Geschäftsführer der Schweizerischen Medikamenten-Informationsstelle. "Es ist richtig, dass Frau Schaller diese Frage stellt". In die Kategorie der teuren Medikamente gehörten auch Mittel gegen Krebs, Aids und Alzheimer. Apotheker Fritz bestätigte, dass die Verweigerung von "NovoSeven" einem "Todes-Urteil" gleichkomme. Allerdings müsse sich die Produzentin - der dänische Multi Novo Nordisk - "die Frage stellen, ob es ethisch ist, mit einem solchen Medikament Geld zu verdienen".

Gemäss Urs Pfluger, dem Direktor von Novo Nordisk Schweiz, ist "NovoSeven" in der Schweiz seit zwei Jahren auf dem Markt und bisher erst in zwei auf Zürich beschränkten Fällen angewendet worden. Der Preis variiere von Patient zu Patient. In der Schweiz sei das Produkt um 20 Prozent billiger als im europäischen Umland. Das Medikament sei in keinem europäischen Land rationiert. Seine Entwicklung habe zwölf Jahre gedauert und mehrere hundert Millionen Franken gekostet.

Das Dementi am Tag danach

Am Dienstagnachmittag schob die Sanitätsdirektorin ein offizielles Dementi nach: Die Aussage, dass sie einem Patienten ein Medikament "verweigert" habe, sei "falsch". Da der Patient mit den gängigen Medikamenten erfolgreich habe behandelt werden können, "erübrigte sich die Therapie mit 'NovoSeven' und damit die Notwendigkeit eines Entscheides".

Spitaldirektor Biedermann erklärte gegenüber REPORTS, Basel-Stadt sei erstmals mit dem Präparat konfrontiert worden. Das Medikament koste 50'000 Franken pro Tag und die minimale Anwendungszeit betrage sechs Tage. Das Präparat sei auf Antrag des Klinikvorstehers bestellt, aber für den allerletzten Ernstfall in der Universitätsklinik "geparkt" worden.

Laut Biedermann hätte das Basler Spital die Kosten von "NovoSeven" übernehmen sollen. Dies wäre angesichts des politischen Spardrucks und immer knapperer Budgets kaum möglich gewesen. Heute stelle sich die Frage, "ob wir uns in jedem Fall alles leisten können". Dabei gehe es nicht nur um Medikamente, sondern auch um sehr teure Diagnosen und Operationen. Veronica Schaller doppelte gegenüber REPORTS nach: "Der Fernseh-Auftritt war mein Fehler. Ich bin dreingelaufen."

12. Januar 1999

Weiterführende Links:


Ereignis-Bewertung
Veronica Schaller Hat eine mutige Absicht: Dem Volk und seinen Abgeordneten im Parlament endlich klar zu machen, dass die Rechnung nicht aufgeht. Wer im Gesundheitswesen ernsthaft den Rotstift ansetzt, kann es nicht bei Aerztehonoraren bewenden lassen. Herr Piller muss schon sagen, wer die Kosten der teuren Behandlung zahlt, wer die ethisch extrem heikle Selektion vornimmt (wer ist es Wert, wie behandelt zu werden?) und wo die ethische und ökonomische Schmerzgrenze liegt. Wenn die medikamentöse Versorgung letztlich vom eigenen Geldbeutel abhängt (dann zahle ich halt selbst), dann ist die Zweiklassen-Gesellschaft im öffentlichen Gesundheitwesen perfekt.
Ihr Auftritt In der Enthüllungsstory von "10 vor 10" trat Frau Schaller wie als Kronzeugin der Medikamenten-Verweigerung auf. War in diesem Fall schlecht beraten: Hätte wissen müssen, dass dieses Boulevard-Sendegefäss keine breiten politischen Erläuterungen zu einem komplexen Thema kennt. Das Dementi hinterher - plötzlich war der "Entscheid" (Schaller) "kein Entscheid" (Schaller) mehr - kann den Schaden höchstens begrenzen. Es fehlte die nachvollziehbare Strategie der Nachbearbeitung: Der Film positionierte den Wunsch, eine öffentliche Debatte loszutreten, als isoliertes Postulat.
Die Film-Aufmachung Reisserische journalistische Produkte sind durchaus wünschenwert - nur muss die deftige Schlagzeile durch den Inhalt gedeckt sein. Das war im "10 vor 10"-Beitrag von Irene Loebell - Ehepartnerin von SP-Nationalrat und Gewerkschaftsbund-Präsident Paul Rechsteiner - offensichtlich nicht der Fall: Die behauptete "Verweigerung", auf die sich die verständliche Empörung stützt, war im Beitrag nicht gestützt. Ein gravierender handwerklicher Mangel! Die Essenz des Films belegt vielmehr das Gegenteil - erfolgreiches Spital-Management durch Poker: Durch den Verzicht auf die "NovoSeven"-Anwendung konnte eine kostengünstige Behandlung erzielt werden. Der Patient überlebte auch mit der konventionellen Therapie. Unzutreffend war auch die Altersangabe: Beim 70jährigen Patienten handelte es sich um den 85jährigen alt SP-Bundesrat und AHV-"Erfinder" Hans Peter Tschudi.
Gesundheitspolitik Die Debatte muss - trotz Fehlstart - aufgenommen und geführt werden. Denn die Rationierung am Krankenbett ist längst ein Faktum. Allerdings kann das Volk nicht mit brutalen "Verweigerungs"-Fait-Accomplis sensibilisiert werden, sondern mit einem längerfristigen Informations- und Diskussionskonzept. Die Spitalverantwortlichen müssen aufgrund konkreter Fall-Beispiele ihr Dilemma aufzeigen, Spar-Politiker müssen nun Farbe bekennen und erklären, wie weit sie Budgetkürzungen in der medizinischen Versorgung ihrer Wählerinnen und Wähler noch verantworten wollen.

 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.