© Fotos by OnlineReports.ch
"Kein Kommentar": FDP-Ständeratsanwärter Stückelberger, Buser

Geheimakte Ständerat bei den Baselbieter Freisinnigen

Christoph Buser oder Balz Stückelberger: Es geht um mehr als um die Frage, gegen Claude Janiak (SP) einen Achtungserfolg zu erreichen


Von Peter Knechtli


Die Baselbieter Freisinnigen stehen bei der Nomination ihres Ständerats-Kandidaten vor einer delikaten Entscheidung. Im Kern geht es um die Frage: Wollen sie dem Direktor der Wirtschaftskammer Baselland zu einem Sitz im Nationalrat verhelfen oder einen Kandidaten mit überparteilicher Akzeptanz aufbauen. Buser? Stückelberger? Schneeberger? – das ist die Frage.


Sie hüten ihre politischen Ambitionen wie einen Geheimauftrag. In einer Woche, am 26. März, nominieren die Baselbieter Freisinnigen in Oberwil ihre Kandidierenden für die National- und Ständeratswahlen. Doch wer alles dafür gibt, auf die Liste der Auserwählten zu gelangen, ist offiziell unbekannt. Einzig Daniela Schneeberger, die seit vier Jahren amtierende Nationalrätin aus Thürnen, vertraute der "Basellandschaftlichen Zeitung" dieser Tage an, eine Ständeratskandidatur komme für sie "noch nicht infrage".

Geheimniskrämerei um Ambitionen

Dabei ziehen zwei freisinnige Landräte, die heiss auf einen Berner Sitz sind, im Hintergrund längst die Fäden. Aber auf Anfragen von OnlineReports reagierten sie schweigsam wie Lämmchen und verwiesen auf die Erkenntnisse der von der Parteileitung eingesetzten Findungskommission. Als wahrscheinlich gilt einzig, dass SP-Ständerat Claude Janiak, der nochmals kandidiert, kaum zu schlagen ist.

Die selbstverordnete Diskretion ist erklärbar: Die beiden sind Konkurrenten und die Umstände der Wahlen werden für die Freisinnigen delikat sein. Der 43-jährige Füllinsdörfer Ökonom und Direktor der Wirtschaftskammer Baselland, Christoph Buser, strebt nach Informationen von OnlineReports eine Doppelkandidatur an: Für ihn ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, wie sein Vorgänger Hans Rudolf Gysin auch auf der nationalen Bühne zu politisieren. Busers primäres Ziel ist der Nationalrat.

Kandidatur als Publizitäts-Rakete

Um seine Wahlchancen zu erhöhen und das Mass an Publizität zu potenzieren, will Buser auch für den Ständerat kandidieren. Die Bewerbung für die Kleine Kammer wäre für ihn so etwas wie die Publizitäts-Rakete oder Stimmen-Generator zum Nationalrats-Erfolg. Noch vor vier Jahren hatte er die Nominationsversammlung in Pratteln vorzeitig kopfschüttelnd verlassen, nachdem der parteiintern bedrängte Gysin zur Überraschung aller seinen Verzicht auf eine Wiederwahl bekanntgegeben hatte.

Doch da ist auch der Arlesheimer Jurist Balz Stückelberger (42). Der um ein Jahr jüngere Geschäftsführer des "Arbeitgeberverbandes der Banken in der Schweiz" will aber im Unterschied zu Buser nur für den Ständerat, nicht aber für den Nationalrat kandidieren. Für ihn, so ist aus seinem Umfeld zu erfahren, könnte "das Momentum gekommen sein", in dem sein persönliches und politisches Profil im Ständerat in der liberalen Tradition eines Hans Fünfschilling und René Rhinow gefragt sein könnte. Er bringe im Ständerat geforderte Fähigkeit mit, zu reflektieren und andern Positionen zuzuhören.

Zwei ganz unterschiedliche Persönlichkeiten

Die beiden Anwärter unterscheiden sich deutlich in Stil und politischer Haltung. Buser ist eher konservativ und getragen von einem beträchtlichen Teil der KMU-Wirtschaft, getrieben von Gewerbeinteressen, Verfechter eines autonomen Baselbiets. Er ist eher der harte Typus, der Durchsetzungs-Stratege und der oberste Machthaber im weit verzweigten Einflussbereich der Wirtschaftskammer.


Rotarier Stückelberger ist liberal-fortschrittlich, gilt als "nice guy", war nicht allzu entschlossener Befürworter einer Fusion mit Basel-Stadt, hat keine Berührungsängste gegenüber politischen Gegnern und sass im Unterstützungskomitee zur Wiederwahl des grünen Regierungsrats Isaac Reber. Während Buser – nicht selten auch der Kantonsregierung – mit markigen Worten den Tarif erklärt, ist Stückelberger der Politiker, der eher mit der feinen Klinge ficht und auf Ausgleich bedacht ist.

Beide bisher kantonal aktiven Politiker sind beruflich und politisch so gut vernetzt, dass sie nichts zu verlieren haben. Und dennoch bergen die Herbst-Wahlen für die Freisinnigen ein gewisses Risiko. Sie konnten vor vier Jahren ihren einzigen Sitz, den bis dahin Hans Rudolf Gysin innehatte, nur knapp verteidigen; beinahe hätte die BDP Gysins Mandat errungen. Am Schluss machte die ehemalige FDP-Landratspräsidentin und Treuhänderin Daniela Schneeberger knapp vor Franz Saladin (der dieses Jahr nicht antritt) das Rennen. Sie möchte eine zweite Amtsperiode in Angriff nehmen und kandidiert deshalb erneut. Wenn nun auch Christoph Buser mit der ihm zur Verfügung stehenden Wahlkampf-Maschinerie zur Doppelkandidatur antritt, könnte er die Abwahl Schneebergers bedeuten. Denn ein zweiter FDP-Sitz ist zwar die schöne interne Zielvorgabe, aber nicht sehr realistisch.

Findungskommission strebt Doppelkandidatur an

Daniela Schneeberger zeigte sich gegenüber OnlineReports trotz allem zuversichtlich: "Meine Chancen auf eine Wiederwahl sind intakt. Zusammen in den Wahlkampf gehen zu müssen, ist das Beste für unsere Partei." Sie habe "viel gearbeitet" und sei "gut verankert im Volk". Für Buser geht es um eine persönliche Richtungswahl: Wenn er kommenden Herbst die Wahl verliert, stehen seine Chancen in vier Jahren nicht besser. Wenn er seinen Einfluss in Bern geltend machen will, muss er jetzt gewinnen, eine Niederlage kann er sich als Chef des mit Abstand einflussreichsten Verbandes des Kanton gar nicht leisten. "Buser total" dürfte seine Devise lauten.

Der Nomination der Freisinnigen darf mit Spannung entgegen geblickt werden. Sowohl für Buser wie für Stückelberger stellt sich erstmals die Frage, wie gross ihre Gunst auf kantonaler Ebene ist. Noch ist alles geheim. Die Findungskommission unter dem Präsidium von EBL-Direktor Urs Steiner will ihre Karten erst am Nominations-Parteitag auf den Tisch legen. "Zu Namen geben wir keinen Kommentar ab", hielt sich Steiner auf OnlineReports-Fragen auf Distanz. Aber gewisse Hinweise auf eine Präferenz könnte diese Aussage Steiners geben: "Eine Doppelkandidatur ist anzustreben" – genau jene Bedingung, die Buser erfüllt und Stückelberger nicht. Auch müsse der Kandidat – so Kantonalpräsident Christine Frey – "Stimmen bei der SVP holen", was bei Buser tendenziell eher der Fall ist als bei seinem parteiinternen Konkurrenten.

Die Kern-Frage ist: Was nützt der FDP?

Doch auch Stückelberger erkennt die Gunst der Stunde, vielleicht sogar seine einmalige Chance. "Es soll diejenige Person für die bürgerlichen Parteien ins Ständeratsrennen geschickt werden, die bei der Wählerschaft die grössten Chancen auf Erfolg hat", ist das Einzige was ihm zu entlocken ist. Hier dürfte der Arlesheimer gegenüber Buser die besseren Karten haben: Er tanzt so locker auf dem politischen Parkett, dass er – obschon Banken-Repräsentant – vermutlich in allen Parteien Stimmen sammelt, selbst bei der SVP und den Grünen. Dass er die Fusion befürwortete, ist kein starkes Argument gegen ihn, denn er ist kein Ideologe, akzeptiert den Volksentscheid und wurde schon mit dem Rotstab am Revers gesichtet.

So ist nicht ausgeschlossen, dass Stückelberger in einer Ständeratswahl mehr Stimmen brächte als Buser. Entscheidend wird letztlich die Frage sein, was der Partei nützt: Wollen die Freisinnigen – vielleicht auch im Hinblick auf eine spätere Wahl nach dem Rücktritt Janiaks – den stimmenstärkeren Ständerats-Kandidaten Stückelberger aufbauen oder wollen sie Nationalrat Buser, der das Mandat bei einer Wahl wohl für die nächsten Jahre absichern würde?

SVP mit Wahlempfehlung zurückhaltend

Anfänglich war darüber spekuliert worden, ob sich die SVP wagen würde, den Freisinnigen eine Profilvorgabe zu unterbreiten. Dies hat sie unterlassen und offiziell kaum Hinweise gegeben, welche der Bewerbungen sie mit Vorzug unterstützen werde. Vielmehr, liess sich rücksichtsvoll verlauten, werde sie jene Kandidatur unterstützen, die bei den Freisinnigen obsiege. "Wir können mit beiden Bewerbern gewinnen", sagte SVP-Kantonalpräsident Oskar Kämpfer zu OnlineReports.

Eine Voraussage darüber, für wen sich die FDP-Basis entscheidet und ob sie eine Doppelkandidatur widerspruchslos billigt, ist schwierig. Sicher ist nur, dass der Parteiversammlung eine spannende und kontroverse Diskussion bevorsteht und die Findungskommission den Entscheid der Parteibasis überlassen wird. Denn verschiedene Lager werden die Versammlung prägen – allen voran die Supporter von Buser, jene von Stückelberger und von Schneeberger. Dann wird sich zeigen, wie es um die Einheit der Partei bestellt ist. Die Wahl der Kandidaten erfolgt geheim.

19. März 2015

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.