© Fotos by OnlineReports.ch
![]() Einzige Frau in der Basler Regierung: Barbara Schneider (2.v.r)
Mit Schaller die dritte Abwahl in Basel innerhalb von acht JahrenBarbara Schneider (SP) und Hans Martin Tschudi (DSP) setzten sich im zweiten Wahlgang durch Von Peter Knechtli Zum dritten Mal in Folge wird bei den Basler Regierungsratswahlen ein amtierendes Mitglied abgewählt: Dieses Wochenende traf es die umstrittene Erziehungsdirketorin Veronica Schaller (SP), während sich DSP-Justizdirektor Hans Martin Tschudi und SP-Baudirektorin Barbara Schneider souverän durchsetzten. Schon im ersten Wahlgang vor fünf Wochen hatte die Bürgerlichen einen deutlichen Überraschungssieg errungen: Polizeidirektor Jürg Schild (FDP), Sanitätsdirektor Carlo Conti (CVP), Finanzdirektor Ueli Vischer (LDP) sowie Wirtschaftsminister Ralph Lewin (SP) wurden wieder gewählt. Das Absolute Mehr schaffte aber auch der neu kandidierende liberale Nationalrat und Gewerbedirektor Christoph Eymann, so dass drei Bisherige - die beiden Sozialdemokratinnen Barbara Schneider und Veronica Schaller sowie DSP-Vertreter Hans Martin Tschudi - für die verbleibenden zwei Sitze in den zweiten Wahlgang mussten. 26. November 2000
Minime Gewichtsverschiebung in der neuen Basler Regierung
Nach Remo Gysin (SP, 1992) und Christoph Stutz (CVP, 1996) muss jetzt die Basler SP-Regierungsrätin Veronica Schaller über die Klinge springen. Eine Abwahl ist schmerzlich. Doch letztlich ist sie tröstlich, denn politische Ämter sind Macht auf Zeit. Nur bestimmt eben zuweilen das Volk, wann die Zeit abläuft.
Dass es dieses Jahr Veronica Schaller traf, überrascht nach dem ersten Wahlgang wenig. In den letzten vier Jahren zeigte sie wohl sehr viel Profil - aber nicht immer nur zu ihren Gunsten. Wer die Rationierung von teuren Medikamenten via verunglückte TV-Sendung kommuniziert, als frühere Gewerkschafterin an der Privatisierung eines nicht konkurrenzfähigen Staatsbetriebs scheitert und wenige Wochen vor der Regierungsrats-Kür eine mutige, aber ungenügend abgefederte Wahl eines neuen Kunstmuseums-Direktors trifft, darf sich über ein ungnädiges Volksverdikt nicht wundern.
Auch Hans Martin Tschudi hatte heftige Unruhen in seinem Departement zu verdauen und sein politischer Standort war und ist unberechenbar mal hier, mal dort. Diese Position kam ihm bei der jetzigen Ausgangslage zupass: Er holte zusätzlich Stimmen im linken und im rechten Lager, das stramm zur Urne marschiert ist - bei den Linken jene, die Schaller nicht wollten, und bei den Rechten jene, die ihn im ersten Wahlgang mieden, um das unverfälscht bürgerlich deklarierte Heu zuerst ins Trockene zu bringen.
Angesichts der vierjährigen Vorgeschichte war der an die weibliche Solidarität appellierende Slogan "zwei starke Frauen für Basel" zu durchsichtig, um der umstrittene SP-Frau doch noch zur Wahl zu verhelfen. Dass Barbara Schneider fast doppelt so viele Stimmen wie Veronica Schaller zulegen konnte, zeigt, dass auch das Frauen-Kombi keinen Stimmungsumschwung herbeizuführen vermochte. So ist die Vermutung naheliegend, dass Schaller nicht nur im bürgerlichen, sondern auch im linken Lager zu sehr an Gunst verloren hatte.
Basel wird deswegen nicht untergehen. Anstelle von Veronica Schaller wird der liberale Christoph Eymann wirken. Die politische Gewichtsverschiebung wird sich somit in relativ engen Grenzen halten. Dagegen ist nicht ausgeschlossen, dass die neue Regierung die Wahl von Kunstmuseums-Direktor Bernhard Bürgi in Erwägung zieht und die Weichen in Richtung Theodora Vischer zu stellen versucht.
Peter Knechtli |
![]() |
![]() |
im Monatsgespräch |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur
Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.
Neue Rubrik:
BundeshausReports
Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.
![]() |
Reaktionen |
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Uni-Finanzierung: Katja Christ
fordert nationale Strategie
Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.
![]() |
Reaktionen |
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.