© Illustration by Ruedi Suter
![]() Wird nach Schenkel-Amputation weg geworfen: Feinschmecker-Objekt Frosch
Mit Gottes Segen in ausgerissene Froschschenkel gebissenIn Lachen (SZ) üben Kirche und Fromme die Beihilfe zur Tierquälerei Von Ruedi Suter Jahr für Jahr machen sich in der Gemeinde Lachen SZ fromme Prozessionsgänger nach der Anbetung der "schmerzhaften Maria im Ried" über knusprige Froschschenkel her. Dass lebenden Tieren vorher die Beine ausgerissen werden, schmerzt sie nicht. Auch die katholische Kirche nicht, die sich selbst davor drückt, den Schlemmenden namens der gemarterten Kreatur ins Gewissen zu reden. In der Schwyzer Gemeinde Lachen haben Frösche und Schnecken nichts zu lachen. Jedes Jahr müssen sie im Frühjahr zu tausenden das Leben lassen – um die Gaumen frommer Gläubigen zu entzücken. Der Appetit ist gross, besonders am 5. Fastensonntag, beim rund 300 Jahre alten Kapellfest, nach den besinnlichen Festgottesdiensten, den Rosenkranzgebeten, Liedern, der Lichterprozession und dem militärischen Wachaufzug. Alle sind im Festtaumel, auch die römisch-katholische Kirchgemeinde, die ehrenwerten Behörden und selbst die Jugend, die im ersten erotisierenden Frühlingslüftchen gleichzeitig ihr "Schätzelifest" feiert, wie Stadthistoriker Kaspar Michel jun. verrät. Kapellfest und Prozession gelten aber einzig einer Frau: "Der schmerzhaften Mutter Maria im Ried, der Trösterin, die in Notlagen hilft". 7. August 2001
"Hände weg von Froschschenkeln"
In fünf Jahren wurden in der Schweiz 850 Tonnen Froschfleisch verzehrt. Wie die Tiere gezüchtet und getötet werden, ist bei weitem nicht immer klar. Deshalb fordert die Schweizer Tierschutzorganisation SGT/ProTier: "Hände weg von den Froschschenkeln." ![]() "Diese Tierquälerei ist eine Katastrophe" Es ist eine Katastrophe, dass die "frommen" Katholiken nichts unternehmen, um dieser Tierquälerei eine Ende zu setzen. Gibt es im Tierschutzgesetz keinen Artikel, um diese Art von Tierquälerei zu verbieten? Heinz Jäggi, Buus BL |
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab
Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.
Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?
Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.
Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor
Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.
![]() |
Reaktionen |
IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt
Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.
Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet
Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.
![]() |
Reaktionen |
Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt
Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.