© Illustration by Ruedi Suter
Wird nach Schenkel-Amputation weg geworfen: Feinschmecker-Objekt Frosch

Mit Gottes Segen in ausgerissene Froschschenkel gebissen

In Lachen (SZ) üben Kirche und Fromme die Beihilfe zur Tierquälerei


Von Ruedi Suter


Jahr für Jahr machen sich in der Gemeinde Lachen SZ fromme Prozessionsgänger nach der Anbetung der "schmerzhaften Maria im Ried" über knusprige Froschschenkel her. Dass lebenden Tieren vorher die Beine ausgerissen werden, schmerzt sie nicht. Auch die katholische Kirche nicht, die sich selbst davor drückt, den Schlemmenden namens der gemarterten Kreatur ins Gewissen zu reden.


In der Schwyzer Gemeinde Lachen haben Frösche und Schnecken nichts zu lachen. Jedes Jahr müssen sie im Frühjahr zu tausenden das Leben lassen – um die Gaumen frommer Gläubigen zu entzücken. Der Appetit ist gross, besonders am 5. Fastensonntag, beim rund 300 Jahre alten Kapellfest, nach den besinnlichen Festgottesdiensten, den Rosenkranzgebeten, Liedern, der Lichterprozession und dem militärischen Wachaufzug. Alle sind im Festtaumel, auch die römisch-katholische Kirchgemeinde, die ehrenwerten Behörden und selbst die Jugend, die im ersten erotisierenden Frühlingslüftchen gleichzeitig ihr "Schätzelifest" feiert, wie Stadthistoriker Kaspar Michel jun. verrät. Kapellfest und Prozession gelten aber einzig einer Frau: "Der schmerzhaften Mutter Maria im Ried, der Trösterin, die in Notlagen hilft".

Da beten dann die Gläubigen innig, um sich vor Schmerz und Not zu schützen. Dann setzen sie sich in die Lachener Wirtshäuser, um gleich selbst für Schmerz und Not zu sorgen: Sie bestellen Schnecken, die lebendig ins heisse Wasser geschmissen werden. Und sie bestellen Schenkel, die womöglich lebenden Fröschen ausgerissen oder abgeschnitten wurden. Vom wahrhaft teuflischen Widerspruch zwischen dem Gebet vorher und dieser Gaumenfreude nachher wollen diese Lachener aber nichts wissen. Sie beharren auf ihre religiöse Tradition und lassen sich von den regelmässig wiederkehrenden Protesten von Tierschützern am genüsslichen Herumbeissen auf Schnecken und Froschschenkeln nicht abhalten.

Herr Pfarrer drückt sich um die Verantwortung - Kirchenrat gibt keinen Rat

Und was tut die Kirche, die einst die Fastengesetze erliess und die Lachener auf die Idee der Vertilgung von Schnecken und Fröschen brachte, weil diese wie die Fische "nur" Kaltblüter seien? OnlineReports ersuchte Lachens Pfarrer Edgar Hasler schriftlich um Auskunft. Zunächst vergebens. Hasler wollte sich weder telefonisch noch schriftlich zu Fragen wie diese äussern: "Ist es im Sinne der schmerzhaften Mutter im Ried, wenn Gläubige Froschschenkel verzehren? Sehen Sie als Pfarrer eine Möglichkeit, sich dafür einzusetzen, dass die Gläubigen sich nicht mehr auf Kosten derart misshandelter Tiere ernähren?"

Pfarrer Hasler weigerte sich standhaft, der Presse gegenüber Auskunft zu geben und schob elegant den Lachener Kirchenrat vor. Dieser liess in einer dürren Stellungnahme wissen: "Wenn in einigen Gaststätten Spezialitäten aller Art angeboten werden, so nimmt der Kirchenrat dazu keine Stellung und gibt keine Meinung ab." Kirchenrat und Pfarramt seien "allein für kirchliche Angelegenheiten zuständig". Man verzehre lieber "Schüblig mit Salat". Pfarrer und Kirchenrat tun so, als habe der makabre Festschmaus nichts mit der Kirche zu tun. Nicht einmal ein Wort jenes Mitgefühls, für das die "schmerzhafte Mutter im Ried" eingetreten sein soll. Das leidige Thema wird einfach tabuisiert.

Machte Gott den Menschen zum Quäler?

"Es ist die Aufgabe vor allem der Seelsorger, diese Lehre der Kirche den Gläubigen zu verkünden", antwortet hingegen Christoph Casetti vom bischöflichen Ordinariat Chur und bezieht sich auf die Rücksichtnahme den Tieren gegenüber. Der Domherr zitiert tierfreundliche Passagen aus dem ebenso tierfeindlichen katholischen Katechismus: "Es widerspricht der Würde des Menschen, Tiere nutzlos leiden zu lassen und zu töten." Allerdings drückt sich auch das Ordinariat um die konkrete Beantwortung solcher Fragen: "Wie stellt sich das Bistum zum Verzehr von Froschschenkeln und von Lebern gestopfter Gänse? Sieht das Bistum eine Möglichkeit, sich dafür einzusetzen, dass die Gläubigen sich nicht mehr auf Kosten derart misshandelter Tiere ernähren?"

Als Erwiderung zitiert Domherr Casetti wiederum den Katechismus: "Gott hat die Tiere unter die Herrschaft des Menschen gestellt, den er nach seinem Bild geschafften hat. Somit darf man sich der Tiere zur Ernährung und zur Herstellung von Kleidern bedienen. Man darf sie zähmen, um sie dem Menschen bei der Arbeit und in der Freizeit dienstbar zu machen. Medizinische und wissenschaftliche Tierversuche sind in vernünftigen Grenzen sittlich zulässig, weil sie dazu beitragen, menschliches Leben zu heilen und zu retten."

"Saubere Tötung" nicht immer garantiert

Da sich weder das bischöfliche Ordinariat in Chur noch Lachens Pfarrer Hasler im Namen der geschundenen Kreatur mit den gläubigen Schnecken- und Froschschenkel-Essern anlegen will, werden auch in Zukunft unzählige Tiere eines qualvollen Todes sterben müssen. Denn daran gibt es keine Zweifel: Was in der Schweiz an knusperigen Froschschenkeln auf die Teller drapiert wird, kommt bei weitem nicht immer garantiert aus "artgerechten" Froschzuchten mit so "sanften" Tötungsmethoden wie die der Enthauptung. Wer hierzulande Froschbeine schluckt, muss immer noch damit rechnen, dass vorher die Glieder lebenden Tieren abgetrennt wurden.

Und dies trotz den 1990 erlassenen "Einfuhrbedingungen für lebende Frösche und Froschschenkel", die vom Bundesamt für Veterinärwesen (BVet) kontrolliert werden müssen. Diese Vorschriften verlangen von den Importeuren, dass die Frösche "unter tierschützerisch und hygienisch einwandfreien Bedingungen gehalten und getötet werden". Ausserdem dürfen nur Frösche (oder gefrorene Hinterbeine) eingeführt werden, die "in Übereinstimmung mit den nationalen Jagd-, Fischerei-, Tierschutz- und Artenschutzvorschriften der Natur entnommen oder gehalten worden" sind. Dies versprochen haben bislang Bulgarien, Rumänien, Griechenland, Türkei, Ägypten und Indonesien. So werden Einfuhrbewilligungen nur für Sendungen aus diesen oder EU-Ländern ausgestellt.

Frösche schichtenweise gestapelt

Aber: Vielfach hapert es mit der Überwachung in diesen Ländern. Eine genaue Kontrolle der Haltungsbedingungen und Tötungsmethoden "ist nicht möglich", gibt Michel Schmitt von der BVet-Bewilligungsstelle zu. Weit verstreute Froschfarmen in Indonesien oder der Türkei zu besuchen - aus diesen Nationen wird zurzeit am meisten importiert -, sei kaum je durchführbar. Aber auch Frösche, die gut gehalten werden, können auf dem Weg in die Schweiz Grausames erleiden. Dies beweist etwa Punkt 10 der Einfuhrbestimmungen, wo unter "Verpackung und Transport" aufgeführt wird, wie die Tiere behandelt werden sollen. Es sei "alle mögliche Sorgfalt anzuwenden", doch schliesst das Kapitel verräterisch: "Im übrigen ist darauf zu achten, dass die Frösche in nicht mehr als zwei Lagen übereinander geschichtet werden."

Derartiges wird von den Frosch-Schlemmern partout verdrängt. Vor allem von jenen in der welschen Schweiz, wo bei weitem die meisten "Frosch-Delikatessen" importiert und verdaut werden. In der deutschen Schweiz finden sich zwar immer noch etliche Restaurants, die Froschbeine anbieten, doch scheint diese Speise laut Aussagen verschiedener Grenztierärzte und Fleischhändler kaum mehr gesellschaftsfähig zu sein. Mit Ausnahmen wie in Lachen, wo viele Leute trotz ihrer angeblichen Frömmigkeit nicht umdenken wollen.

Kaum mehr auf der Speisekarte

Dass dies durchaus möglich ist, beweist sogar das Comestiblesgeschäft Bianchi AG in Zufikon, das früher gefrorene Froschschenkel vertrieb. Heute sagt Direktor Paulo Bianchi entschieden, Frösche oder deren Schenkel seien für die Familie längst kein Thema mehr: "In der deutschen Sprachregion findet man dieses Produkt nicht oder kaum mehr auf der Speisekarte - und so soll es auch sein." Wann dies die Lachener und der Kirchenrat kapieren, weiss nur ihre "schmerzhafte Mutter im Ried", in dem den Fröschen das Quaken vergangen sein dürfte.

7. August 2001


"Hände weg von Froschschenkeln"

In fünf Jahren wurden in der Schweiz 850 Tonnen Froschfleisch verzehrt. Wie die Tiere gezüchtet und getötet werden, ist bei weitem nicht immer klar. Deshalb fordert die Schweizer Tierschutzorganisation SGT/ProTier: "Hände weg von den Froschschenkeln."

Millionen von Fröschen müssen sterben, um die schweizerischen Liebhaber und Liebhaberinnen von Froschschenkeln zu befriedigen. Diese sind vorab in der Westschweiz anzutreffen. Allein von 1995 bis 2000 wurden gemäss der Aussenhandelsstatistik der Eidgenössischen Zollverwaltung 848'836 Kilo Froschschenkel in die Schweiz eingeführt. Das sind beinahe 850 Tonnen Froschfleisch. Man stelle sich vor, wie viele Frösche sterben und teils qualvoll verbluten müssen, bis dieses Gewicht zusammen ist!

Am meisten Froschschenkel wurden 1998 importiert (171'752 kg), am wenigsten 1999 (107'596 kg). 2000 wurden mit 124'099 Kilo bereits wieder 16'5 Tonnen mehr importiert. Von den insgesamt fast 125 Tonnen stammten 108,3 aus Indonesien, 14,5 aus der Türkei und 1,1 Tonnen aus Frankreich. ProTier vertritt die Auffassung, dass aus tierschützerischen Gründen gar kein Froschfleisch gegessen werden soll. Frösche müssen nur wegen ein paar Gramm Fleisch sterben, der Rest der Tiere wird nach der Bein-Amputation als Abfall weggeworfen. Deshalb fordert Rita Dubois, Geschäftsführerin der Tierschutzorganisation STG/ProTier, schlicht: "Hände weg von den Froschschenkeln!"


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Diese Tierquälerei ist eine Katastrophe"

Es ist eine Katastrophe, dass die "frommen" Katholiken nichts unternehmen, um dieser Tierquälerei eine Ende zu setzen. Gibt es im Tierschutzgesetz keinen Artikel, um diese Art von Tierquälerei zu verbieten?


Heinz Jäggi, Buus BL



Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.