© Fotos by Christof Wamister, OnlineReports.ch
"Willkommene Ergänzung": Bioklappe in Birsfelden

Wohin denn mit der Biomasse im rot-grünen Basel?

Basel tut sich immer noch schwer mit der Einführung einer umfassenden Grünabfuhr


Von Christof Wamister


Noch in diesem Jahr sollen in Basel Bioklappen für Küchenabfälle aufgestellt werden. Aus der Biomasse entsteht Biogas und Kompost. Gegenüber Riehen und den angrenzenden Baselbieter Gemeinden ist die Stadt damit im Rückstand. Sie setzt bis jetzt auf ein kombiniertes System mit Grünabfuhr für Gartenabfälle, dezentraler Kompostierung und Verbrennung in der Fernheizung.


Der Kompostplatz auf dem Winkelriedplatz im Basler Gundeldingerquartier wurde im vergangenen Januar total erneuert und umgebaut. Das ist für sich besehen keine weltbewegende Neuigkeit. Aber die Kompostanlage "Winkeli" (Bild unten), wie sie von den freiwilligen Helfern liebevoll genannt wird, ist eine von 29 Quartierkompostanlagen in der ganzen Stadt und die einzige im Gundeli.

Bewohner aus dem ganzen Quartier bringen ihre Küchenabfälle, die hier nach genauen Vorgaben behandelt und zu nährstoffreichem Kompost verarbeitet werden. Manchmal türmten sich die grünen Kesselchen und Plasticsäcke zu hohen Bergen. Doch das Problem liegt nicht nur in der Quantität, sondern in der Qualität des Angelieferten.

Nur ungekochte Abfälle brauchbar

Rüstabfälle, Küchenabfälle, Biomasse? Auf den Quartierkompostplätzen werden nur ungekochte Abfälle von Gemüse, Früchten und anderen vegetarischen Speisen angenommen. Gekochte Essensreste, Fleisch oder Brot sind unerwünscht. Ganz zu schweigen von Zigarettenstummeln, Nespresso-Kapseln und Windeln.

Die Kompost-Freiwilligen mussten leider die Erfahrung machen, dass ihre Einrichtung von anonymen Quartierbewohnern als Deponie für allerlei Haushaltabfälle missbraucht wurde. Es scheint trotz Informationen in mehreren Sprachen auch an den entsprechenden Kenntnissen zu fehlen.

Mit der neuen Platzanordnung will die Abteilung Kompostberatung der Stadtgärtnerei nun Abhilfe schaffen. Die Abfälle dürfen nur noch abgeliefert werden, wenn auf dem Platz gearbeitet wird. Anonym deponiertes Material wird nicht mehr entgegengenommen und durch die Stadtreinigung entsorgt. Diese System habe sich auf anderen Kompostplätzen bewährt, sagt Dieter Simonet, Leiter der Kompostberatung bei der Stadtgärtnerei. Er und seine Mitarbeiter instruieren auch Private, Genossenschaften und Freizeitgärtengärten. Mit Hilfe der Kompostberatung wurden in den letzten Jahren in Basel über 3'000 Kompostplätze eingerichtet.

Gebührenpflicht macht Kompostieren attraktiv

Wie das Beispiel zeigt, ist das Kompostieren die anspruchvollste Variante, wenn es um das Entsorgen oder Wiederverwerten von organischen Abfällen geht. Seit der Einführung der gebührenpflichtigen Abfallsäcke ist es auch jenseits des ökologischen Gewissens interessant geworden, die Haushaltabfälle zu trennen.

Wer seine Küchenabfälle weiterhin dem Bebbisack anvertraut und entsprechend etwas mehr Geld ausgibt, handelt aus ökologischer Sicht zwar nicht völlig falsch. In der Basler Kehrrichtverbrennungsanlage (KVA) wird auch aus diesen Abfällen Energie gewonnen. Sie werden damit allerdings dem ökologischen Kreislauf entzogen. Die in ihnen enthaltene organische Substanz, der Humus, löst sich in Luft auf, während er mit dem Kompost zu neuem Wachstum beiträgt.

Dies ist ein Aspekt, der in Ökobilanzen bis jetzt kaum quantifiziert werden konnte. Negativ schlägt beim Kompostierprozess zu Buche, dass die dabei entstehende Wärme nicht genutzt werden kann.

Mehr Biomasse aus Basel erwünscht

Als dritte Variante bietet sich seit einigen Jahren ein kombiniertes Verfahren mit Vergärung und Kompostierung an, wie es in der Region die Firma "Biopower AG" mit Produktionsstätten in Pratteln, Ormalingen und Liesberg betreibt. In Rheinfelden, im Oberbaselbiet, in Läufelfingen sowie in in den Regionen Lörrach und St-Louis evaluiert das Unternehmen weitere Standorte. Durch die Vergärung der feineren und feuchteren Bioabfälle entstehen Biogas und Biotreibstoff.

Für die Haushalte als Abfallproduzenten hat dieses Verfahren den Vorteil, dass sie nicht wie beim Kompostieren zwischen Rüstabfällen und sonstigen organischen Küchenabfällen unterscheiden müssen. Alles Vergärbare kann in den Grüncontainer wandern. Die Biopower AG wäre natürlich daran interessiert, von Basel mehr vergärbares Material zu erhalten, wie ihr Chef Mike Keller gegenüber OnlineReports bestätigte. 60 Prozent der Biomasse bezieht das Unternehmen von Gemeinden, 40 Prozent kommt aus gewerblichen Betrieben.  

Riehen holt es

Welches Verfahren ist nun das beste, und wie gelangt die Biomasse zur entsprechenden Verwertungsstelle? In der Region Basel herrscht föderalistische Vielfalt. Überall gibt es zwar eine Grünabfuhr für Gartenabfälle, doch bei der Biomasse aus den Haushalten werden verschiedene Methoden bevorzugt. Riehen bietet eine umfassende Grünabfuhr an. Die grünen Küchenabfälle werden in einem Säckchen aus biologisch abbaubarem Material grünen Containern anvertraut, von der Gemeinde abgeholt und bei der "Biopower AG" weiterverarbeitet.

"Das ist ein Erfolg, weil es gebührenfrei ist", bilanziert Christian Jann, Leiter Wasser und Entsorgung bei der Gemeinde Riehen. Die benachbarten basellandschaftlichen Gemeinden setzen auf eine Kombination aus Grünabfuhr und sogenannten Bioklappen, in denen die Küchenabfälle gegen Gebühr deponiert werden. Ein System mit einer Chipkarte sorgt dafür, dass kein unbrauchbarer Müll entsorgt wird. Wer einen eigenen Garten hat, kann seinen Abfall zu Hause kompostieren und auch dort wieder verwenden.

Studie bringt keine neuen Erkenntnisse

Das gilt natürlich auch für Basel, wo der Anteil von Haushaltungen ohne Garten allerdings grösser ist. Für Garten- und Balkonabfälle gibt es in der Stadt ebenfalls eine Grünabfuhr. Das Material wird in einer Grosskompostieranlage der Stadtgärtnerei in Arlesheim verarbeitet. Schwieriger ist die Situation bei den grünen Küchenabfällen.

Die Stadt setzt weiterhin auf das dezentrale Kompostieren, erreicht damit aber gemäss einer Studie des geografischen Instituts nur einen kleinen, aber überzeugten Teil der Bevölkerung. Vierzig Prozent der "grünen" Hausabfälle landen weiterhin über den Abfallsack in der KVA.

In einem parlamentarischen Vorstoss von bürgerlicher Seite wurde schon 2006 eine stärkere Berücksichtigung der Biovergärung und Treibstoffproduktion gefordert. Vier Jahre später präsentierte die Regierung eine Analyse der verschiedenen Varianten durch unabhängige Umwelt-Ingenieurbüros und machte ihren Beschluss kund, im Prinzip so weiterzufahren wie bisher. Keine der dargestellten Varianten habe bezüglich Ökobilanz einen entscheidenden Vorteil.

Hofer "überrascht, ja enttäuscht"

Er sei von den Resultaten der Ökobilanz überrascht, ja enttäuscht gewesen, erklärte Jürg Hofer, Chef des Basler Amtes für Umwelt und Energie (AUE), gegenüber OnlineReports. Die Variante "Verbrennung" habe so gut abgeschnitten, weil die Basler KVA die Heizenergie optimal für das grosse Basler Fernwärmenetz nutze. Ein umfassende Grünabfuhr nach Riehener Vorbild würde erheblich mehr kosten als das bisherige System und müsste auch aus allgemeinen Steuermitteln finanziert werden. Zudem wäre es wegen des vielen Abfalls, der in der Innerstadt entsteht, kaum möglich, auf die zweite Kehrichtabfuhr pro Woche zu verzichten, wie dies in Riehen zu Gunsten der Grünabfuhr der Fall ist.

Schon der Regierungsbeschluss von 2010 wurde als Entgegenkommen an die Bewohner, die nicht selber kompostieren können oder wollen, die Aufstellung von Bioklappen angekündigt, dessen Sammelgut den Biopower-Anlagen zugeführt werden soll. Damit sei man noch etwas im Hintertreffen, räumt Jürg Hofer ein. Aber wenn immer möglich würden noch in diesem Jahr erste Anlagen aufgestellt. Welches Quartier zuerst zum Zug kommt, ist noch offen.

Bioklappen für Nicht-Kompostierer

Die Menge des dabei anfallenden Materials darf allerdings nicht überschätzt werden. Würden in Basel fünzig Bioklappen aufgestellt, könnten nach Schätzung der Fachleute etwa 500 Tonnen Biomasse gesammelt werden. Pro Jahr fallen in der Stadt aber rund 12'000 Tonnen an. In Gemeinden wie Binningen wird die Bioklappe nur als ergänzendes Angebot eingesetzt. "Auf eine Bioklappe kommen hundert Benützer. Das ist die Faustregel", sagt der Binninger Abfallverantwortliche Martin Ruf.

Die kostengünstigste Variante, die von der Regierung in ihrem Bericht favorisiert wird, wäre ein Teil- oder Vollausbau der dezentralen Kompostierung mit einer Aufstockung der Kompostberatung, die bis jetzt über 1,2 Stellen verfügt. Der Realisierungs-Zeitpunkt dafür sei noch offen, war vom AUE zu erfahren. Die dezentrale Kompostierung sei aber ein "Freizeitmodell", das nicht mit Abfallentsorgung-Aufgaben belastet werden dürfe, warnen die Verfasser der Ökobilanz in ihren Empfehlungen.

Ein Ausbau der Quartierkompostplätze ist auch nur möglich, wenn sich genügend Freiwillige finden, die zur Mitarbeit bereit sind. Es sei in den letzten Jahren tendenziell etwas schwieriger geworden, die Leute zu motivieren, sagt Kompostberater Dieter Simonet. Man müsse aber auch sehen, dass die Kompostberatung jährlich rund 180 Plätze bei Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern einrichte, die von Privaten autonom betrieben werden.

Eine ideologische Frage?

Bioklappe gegen Kompostieren, Vergären versus Verrotten? Hinter der Diskussion um die richtige Methode stecken auch verschiedene Umweltphilosophien. Die Erzeugung von Energie aus Biomasse gehört auf die Seite eines technisch ausgerichteten Umweltschutzes. Es braucht Investitionen und vor allem Energie, sogenannte "graue Energie", um die Anlagen überhaupt zu erstellen und das Material zu ihr zu transportieren.

Das Kompostieren ist dagegen eine Methode des kleinen Aufwands, mit kurzen Transportwegen und einem soziokulturellen Aspekt. Die Quartierkompostplätze haben ihre Ursprünge in der Bewegung "Oekostadt", die nach der "Schweizerhalle"-Katastrophe entstand. Ist Vergären eher "bürgerlich" und Kompostieren eher "rot-grün"? Ideologische Streitigkeiten dienen der Sache nicht. Die Bioklappe wird vermutlich eine willkommene Ergänzung sein.

27. März 2012

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.