© Foto by Monika Jäggi, OnlineReports.ch
"Grössere Verbindlichkeit": Initiatinnen Bianca Bärlocher und Erika Maack

Ein neuer Trend erreicht Basel: Stadtbäume unter Beobachtung

"Urban Forestry" am Beispiel der Pfirteranlage – die Bevölkerung soll zum Wohle der Stadtbäume mitreden


Von Monika Jäggi


Ein globaler Trend kommt in Basel an: Urban Forestry. Im Bachlettenquartier wollen Anwohnerinnen für die Bäume auf der Pfirteranlage Verantwortung übernehmen und ihre Entwicklung mit Patenschaften beobachten. Geplant ist ein Dialog mit der Stadtgärtnerei, die darin Potenzial sieht. Der "Verein Ökostadt Basel" ist skeptisch.


Etwas kläglich sehen die Bäume auf der Pfirteranlage aus. In Reih und Glied stehen sie dicht an den Hausmauern im Bachlettenquartier in der Nähe des Zoologischen Gartens. Keine ausladenden Kronen wiegen sich im Wind. Es fehlt der Platz. Auch die Anlage sieht nicht einladend aus. Sie wird deshalb dieses Jahr umgestaltet. Das Mitwirkungsverfahren läuft.

Die geplante Umgestaltung nehmen die beiden Anwohnerinnen Bianca Bärlocher und Erika Maack zum Anlass, ein Baum-Pilotprojekt zu initiieren. "Wir wollen zusammen als Nachbarn eine Patenschaft für die Bäume der Anlage übernehmen und dazu einen Dialog mit der Stadtgärtnerei etablieren", erklärt Bärlocher im Gespräch mit OnlineReports.

Es gibt schon andere Patenschaften

Mit diesem Projekt stellen die Initiantinnen die bisherigen Baumpatenschaften, die 1995 von der Bürgerinitiative "Ökostadt Basel" in Zusammenarbeit mit der Stadtgärtnerei lanciert wurden, auf den Kopf. Damals animierte der Verein Quartierbewohner zur Pflege einer Baumscheibe und zur Bepflanzung dieser mit Wildpflanzen: "Ziel der Patenschaften war es, die Natur in die Stadt zu bringen," erklärt Katja Hugenschmidt, Mitinitiantin der des Projekts und Präsidentin der Bürgerinitiative. "Baumpatenschaften standen im Zusammenhang mit dem Verschwinden der Artenvielfalt vor der Stadt."

Heute sind rund 220 dieser Patenschaften aktiv. Die bepflanzten Baumscheiben verschönern das Strassenbild. Sie schaffen kleine Freiräume, Ambiente und Natur. "Zudem verhindern sie Bodenverdichtung und Baumschäden durch rücksichtloses Parkieren", sagt die stadtbekannte Aktivistin. "Unser Ziel ist es, dem Baum ein Umfeld zu geben, so, dass er als Baum wahrgenommen wird." Sie bezeichnet Baumpatenschaften auch soziale Quartierarbeit. Jemand kümmere sich um den Baum, es gäbe Gespräche. So werde eine Beziehung zum Baum geschaffen.

Konkurrenzierung bestritten

Die Frage taucht auf, ob sich die beiden Patenschafts-Formen – die bereits Etablierte und die erst Angedachte – konkurrenzieren. "Wir sehen dies nicht im Sinne einer klassischen Baumpatenschaft, wie sie in Basel bereits existiert", präzisiert Bärlocher. Vielmehr gehe es um einen bewussten Umgang mit dem Grün auf der Pfirteranlage durch Beobachtungen zur Gesundheit des Baums, zu Ast-Ausbrüchen oder zu Vandalismus.  

Ziel sei es, als Bürgerin Verantwortung zu übernehmen – wie sich das für eine Patenschaft gehöre. "So entsteht eine grössere Verbindlichkeit zwischen der Stadtgärtnerei und der Anwohnerschaft", sind die Initiantinnen überzeugt. Es gehe auch darum, sich gegenseitig zu informieren. "Der Dialog ist unser Grundanliegen." Eine Kollektivpartnerschaft hätte den Vorteil, dass die Verantwortung geteilt sei. Ziehe jemand weg, gäbe es kein Vakuum.

Wald und Stadt kommen sich in die Quere

Die Idee für dieses Projekt hatte Bärlocher, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Wald & Gesellschaft an der Berner Fachhochschule in Zollikofen, im Zusammenhang mit einem neuen Trend: der Urban Forestry, lose übersetzt mit städtischer Baum- und Waldwirtschaft. Sie wurde in den achtziger Jahren in den USA entwickelt. Seither verbreitet sich das Konzept auch in Europa und in der Schweiz. "Im Kern geht es um die zukünftige, nachhaltige Nutzung, Bewirtschaftung und partizipative Gestaltung der oft übernutzten Wälder in der Stadt oder in Stadtnähe", erklärt die Forscherin.

Dazu zählen auch Grünanlagen in der Stadt. Wälder und Baumgruppen sind heute Teil der urbanen Natur und werden von der Stadtbevölkerung als Erholungslandschaft stark genutzt – die Ansprüche steigen. Gleichzeitig stehen sie wegen der baulichen Verdichtung in Städten unter Druck – obwohl ihr Wert für Klima, Lebensqualität und Biodiversität in der Bevölkerung und bei Fachleuten anerkannt ist. Somit stellen sich für Stadtbehörden, Forstbetriebe und Waldeigentümer neue Herausforderungen an den Erhalt von Stadtgrün. "Da möchten wir mitreden", sagt Bärlocher.

Stadtgärtnerei sieht Potenzial

Emanuel Trueb, Leiter der Stadtgärtnerei Basel, ist der Idee nicht abgeneigt: Auch für die Stadtgärtnerei könnte das interessant werden. "Über die Urban Forestry können sich Menschen für unsere Arbeit interessieren", sagt er. Allerdings müssten zuerst Mittel und Wege gefunden werden für Leute, die partizipieren wollen, obwohl sie nicht ausgebildet sind. Auch für ihn ist klar: "Wir brauchen mehr Grün in der Stadt."  

Beim Begriff Baumpatenschaften winkt Trueb allerdings ab: "Der Begriff ist in Basel mit der Pflege und Begrünung der Baumscheiben schon besetzt." Die Initiantinnen müssten einen anderen Begriff verwenden und das Projekt anders aufziehen, findet er.

Keine Mitentscheidung für Bewohner

Je länger das Gespräch mit OnlineReports dauert, desto mehr kommt Trueb in Fahrt, entwickelt Ideen, sieht Möglichkeiten, hat Pläne für das Projekt. So schwebt ihm – etwa unter der Bezeichnung "Freunde der Basler Bäume" – eine Vereinsgründung vor für Menschen, die sich für Stadtbäume interessieren: "Gemeinsam könnten wir ein Mal pro Jahr den Anlass "Baum des Jahres" durchführen, an dem die Stadtgärtnerei seit vielen Jahren einen Baum pflanzt." Der Verein könnte Baumfeste und Aktionstage organisieren und sich von den Baumpflegern der Stadtgärtnerei zum Zustand der Bäume orientieren lassen, schlägt er vor.

Allerdings können künftige Baumbeobachterinnen keinen Anspruch auf eine Mitentscheidung erheben, wenn es um das Wohl der Bäume gehe. "Diese Verantwortung bleibt bei uns", macht Trueb klar. Auch relativiert er das Neue am Projekt: "Wir erhalten viele Telefonate von besorgten Leuten wegen Bäumen." Er weist darauf hin, dass die Stadtgärtnerei jeden Baum auf der Allmend pro Jahr mindestens einmal kontrollieren muss.

"Überzüchtete Designerbäume"

Wie beurteilt Katja Hugenschmidt das "Baumbeobachtungs-Projekt"? Zwar sei es auch heute wichtig, den Stellenwert der Stadtbäume hervorzuheben, aber: "Wo hat es noch Platz für grosse Bäume wie Linden und Ahorn? Es gibt weder in der Luft noch am Boden genug Platz", spricht sie die ihrer Ansicht nach dringenderen Probleme an. "Leitungen sind eine heilige Kuh. Wir wollen jederzeit eine schnelle Internetverbindung, Wasser- und Gasleitungen und es muss immer alles funktionieren."

Platz bliebe oft nur noch für überzüchtete Designerbäume. "Diese bleiben klein und werden nie ein grosses Kronendach bilden. Sie sind für die Verbesserung des Stadtklimas unwesentlich", bedauert sie. Zum angedachten Kollektiv-Baumpatenschaftesprojekt meint sie kurz und bündig: "Das ist ein unreflektierter Trend, der nur einigen Menschen etwas bringt, nicht aber den Bäumen."

Hype gegen Baumfällungen

Die Baumpatenschaften von Ökostadt entstanden Mitte der neunziger Jahre in einer Zeit des politischen Aktivismus. "Später gab es dann diesen Wahnsinns-Hype gegen jede Baumfällung. Viele Leute konnten nicht nachvollziehen, weshalb die Bäume gefällt werden mussten", erinnert sich Hugenschmidt. Obwohl in Basel seit 1980 das Baumschutzgesetz in Kraft ist, wurden die Hintergründe einer Fällung  auf der Allmend nicht publiziert.

Das änderte sich, als 1990 die Platanen-Allee vor der Feuerwehrwache am Schützengraben hätte gefällt werden sollen. Aktivisten kletterten damals auf die Bäume und verlangten die Publikation der Fällgesuche. Der Streifall wurde bis vor das Bundesgericht gezogen – mit Erfolg. Seither muss die Stadtgärtnerei die Liste der zu fällenden Bäume sowie die Begründung dazu jährlich publizieren.

"Darum geht es nicht", antwortet Bärlocher auf die Frage, ob Baumbeobachterinnen zum Protest auch mal auf Bäume klettern werden. "Aber es wäre interessant, mehr über Bäume zu wissen und Bedenken teilen zu können." Da seien natürlich auch Emotionen im Spiel. "Wir sehen die Bäume täglich, da bildet sich eine Beziehung", erklärt auch Familienfrau Maack. Die Stadtgärtnerei könne zudem von der anderen Perspektive der Anwohner profitieren: "Wir beobachten die Bäume auch von oben."

Sympathie und Bedenken

Brigitte Löwenthal, Projektleiterin bei der Stadtgärtnerei und verantwortlich für die Umgestaltung der Pfirteranlage, mag den Ansatz "Ihr habt einen Blick drauf – wir pflegen sie". Es werde heute als Selbstverständlichkeit betrachtet, dass alles "immer grün und gepflegt" aussehe. Übernehme man Verantwortung, sei das gepflegte Grün plötzlich nicht mehr so selbstverständlich.

Ihre Bedenken liegen aber bei der praktischen Umsetzung. Nicht jeder sei ein Baumexperte, was zu Fehldiagnosen führen könnte. "Stadtbäume sind extrem unter Stress. Das heisst aber nicht, dass sie absterben", erklärt die Landschaftsarchitektin.

Sie erwartet, dass das Projekt – vor allem, wenn es über die Pfirteranlage hinausgehe – einen Mehraufwand für die Stadtgärtnerei bedeute. Löwenthal denkt an Meldungen von Baumschäden, die sich bei einer Kontrolle als Falschbeobachtung herausstellten. Darum sei es gut, das Projekt mit einer kleinen Grünanlage wie der Pfirteranlage zu starten, um in diesem Versuchsfeld erste Erkenntnisse in der Zusammenarbeit mit der Bevölkerung zu gewinnen.

Kein konkreter Start-Zeitpunkt

Einen konkreten Zeitpunkt für den Start dieses Baumbeobachtungs-Projekts kann Baerlocher allerdings nicht nennen. "Ins Gespräch mit der Stadtgärtnerei können wir immer kommen", ist sie überzeugt. Auch eine Vereinsgründung sei nicht als Erstes geplant: "Es wäre allenfalls interessant, den Quartierverein zu informieren." Im Moment hat die Umgestaltung der Anlage Priorität. Für Trueb wäre der Start eines solchen Projektes allenfalls später denkbar – nach der Neugestaltung der Pfirteranlage.


Dieser Beitrag war dank des OnlineReports-Recherchierfonds möglich.

22. Januar 2016

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.