
| 
             © Fotos und Montage by OnlineReports.ch 
                ![]() Im "PS." steht Leuenbergers Warnung vor "Fehlentscheiden"Rechtslage spricht nicht so klar für die Zollfreistrasse wie die Basler Regierung vermittelt Von Peter Knechtli Sie sehe "keinen Spielraum mehr", kündigte die Basler Regierung kürzlich ihre Entschlossenheit an, die Voraussetzungen für den Bau der umstrittenen Zollfreistrasse zu schaffen. Doch die Rechtsauffassungen sind keinesweg so klar. Selbst Bundesverkehrsminister Moritz Leuenberger möchte dafür die Hand nicht ins Feuer legen, wie jetzt bekannt wird: Er warnt vor "Fehlentscheiden". Starre Gesichter waren es, die Medienschaffende am 6. September im Rathaus von drei Basler  Regierungsräten zu sehen bekamen: Es galt ernst. "Es gibt kein Zurück. Der Bau  steht kurz bevor", sagte selbst die prononcierte "Zollfreie"-Gegnerin Barbara  Schneider, sozialdemokratische Baudirektorin. Kein Zweifel: Die Regierung war  bereit, das liebliche Projektgelände am Wiese-Ufer zu roden und Okkupanten mit  einem Polizeieinsatz von den Bäumen zu holen. Dispositive sollen bereits  vorliegen. Die Rechtslage, verkündete Justizminister Hans Martin Tschudi mit  entschlossener Stimme die Regierungsmeinung, sei nun "klar". 16. September 2004 
                WIRKUNG DER BERNER KONVENTION 
                Die Berner Konvention - benannt nach dem Ort, an dem sie abgeschlossen  wurde - ist im Bewusstsein der Schweizer Öffentlichkeit noch kaum verankert.  Aber bereits sind zwei markante Fälle bekannt, in denen ihre Anwendung zu  massiven Projektveränderungen führte: "Jeder Baum dürfte eine bis zwei Millionen Franken kosten" Und klar wird daraus, aus meiner beschränkten Sicht, dass die Vertretung des Standes Basel eine einzige Güterabwägung vorzunehmen hat: Gelten für 120 Riehene Bäume neu die Grundrechte, dürften die Staatsdefizite der nächsten Jahre in Basel drastisch in die Höhe schnellen. Der potentielle Schadenersatz für redundante deutsche Bauvorleistungen sowie indisponierte Unternehmer dürfte gut und gerne eine bis zwei Millionen Franken pro Baum betragen. Patric C. Friedlin, Basel  | 
    
![]()  | 
            
                
                
                Brisanter Text zum Klybeck  | 
        |||
![]()  | 
                        Reaktionen | 

An der Missionsstrasse 
 müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
 in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.

Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.

Altlasten im Klybeck:
 Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]()  | 
                        Reaktionen | 

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab
Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.

Klimakonflikt im Gundeli:
 Fernwärme kontra Bäume?
Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
 im Quartier für Ärger.

Klimastrategie Basel-Stadt:
 Aktionsplan liegt vor
Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
 2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.
![]()  | 
                        Reaktionen | 

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt
Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.

Letzte Chance für den
 Naturpark Baselbiet
Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
 über das Schicksal des Projekts.
![]()  | 
                        Reaktionen | 

Ebenrain-Zentrum Sissach:
 Der neue Chef im Porträt
Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
 © Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
 Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
 Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.