© Screenshot EvB
![]() "Schuldig oder nicht schuldig?": Kampfmittel Online-"Gericht"
Online-Justiz gegen Syngenta-PestizidEntwicklungs-Organisationen attackieren den umsatzträchtigen Wirkstoff Paraquat mit einer nicht ganz einwandfreien Internet-Kampagne Von Ruedi Suter Mit einer neuartigen Mobilisierung der Öffentlichkeit wollen gegen zwei Dutzend Organisationen um die "Erklärung von Bern" den Basler Agrochemiekonzern Syngenta zum Umdenken zwingen: An einem "Öffentlichen Gericht" im Internet sollen die Bürgerinnen und Bürger ihr "Urteil" über das umstrittene Pestizid Paraquat fällen. Das Online-Plebiszit ist aber manipulierbar. Der Geduldsfaden ist gerissen, ab jetzt wird scharf geschossen. Im Visier: Der weltgrösste Agrochemiekonzern - die Syngenta mit Hauptsitz in Basel. Ihr wirft eine gewichtige Gruppe von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) - worunter Swissaid und Helvetas - unter der Führung der "Erklärung von Bern" (EvB) in der nun anrollenden Kampagne Hässliches vor: Der Multi nehme trotz jahrelanger Gespräche und Mahnungen "Opfer in Kauf" - mit dem Verkauf des Unkrautvernichtungsmittels Gramoxone. Dieses vergifte, so empören sich die Kritiker, jedes Jahr "Zehntausende" von Frauen und Männern. Und manchen helfe es gar, unkompliziert Selbstmord zu begehen. Die Vorwürfe wiegen schwer, insbesondere gegen einen Konzern, der sich - im Gegensatz zur Mehrheit der ausländischen Konkurrenz - explizit auch soziales Wohlverhalten auf die Fahne geschrieben hat. 26. September 2006
![]() "Schutzvorrichtungen unerreichbar und unerschwinglich" Vielen Dank für den informativen Artikel. In Nicaragua habe ich selber erlebt, wie Menschen mit Agro-Chemikalien umgehen: Völlig unbeschwert, als ob es Wasser wäre. Die allermeisten waren, mangels Schulbildung, nicht in der Lage den Text auf dem Behälter lesen zu können. Schutzvorrichtungen wie Gummistiefel oder - Handschuhe hätte es ev. in der Hauptstadt Managua zu kaufen gegeben, unerreichbar und unerschwinglich. Das kümmert die Menschen nicht.
Was aber passiert, wenn die Folgen nicht unmittelbar mit der ursächlichen Substanz in Verbindung gebracht werden können?
In Honduras haben wir salvadorianische Flüchtlinge, vor allem Frauen und Kinder, an der Grenze abgeholt, die all ihr Hab und Gut auf sich trugen, mehrere Tage auf Fusspfaden durch die Berge unterwegs. Das Trinkwasser trugen Einzelne in 5-Liter-Plastikkanister mit der Aufschrift von Agrochemie-Firmen mit sich.
Was passiert mit all den Menschen, die schleichenden, respektive orgenschwächenden Wirkungen von Chemikalien ausgesetzt sind, bei denen die Zusammenhänge nicht augenfällig werden? Diese Menschen merken nicht einmal, weshalb sie krank werden oder gar sterben. Viktor Krummenacher, Bottmingen "Ohne Unterstützung des WWF" Wer sich zum Pflanzenschutzmittel Paraquat informieren will, dem möchte ich sehr gerne die beiden Internetseiten www.paraquat.com und www.paraquat.ch empfehlen, die dabei ganz gegensätzliche Ansichten vertreten. Das Logo des WWF Schweiz und die dazugehörigen Texte auf der kommerziellen Paraquat-Seite wurden unterdessen auf Druck des WWF entfernt. Andreas Bamert, Tuggen "Die Firma macht sich schuldig ..." Die Firma macht sich schuldig unter dem Gesichtspunkt einer sozial und ökologisch verantwortlichen Wirtschaft. Marius Cottier, Fribourg "Multinationale Firmen leisten respektablen Grosseinsatz" Die "Erklärung von Bern" disqualifiziert sich selbst. Der Ansatz ist billig und - wie richtigerweise festgestellt wird - manipulierbar. Multinationale Firmen leisten einen sehr respektablen Grosseinsatz im Bereich "product stewardship" (Verantwortung für ein Produkt von der "Wiege bis zur Bahre"). Es ist sicher nicht im Interesse von Syngenta, Produkte zu vertreiben, deren Risiken grösser als ihr Nutzen sind. Soziale Verantwortung wird bei Syngenta sehr ernst genommen. Keine ethischen Skrupel haben hingegen lokale Generika-Anbieter. Viele Tonnen Pestizide "lagern" in durchrostenden Fässern irgendwo in Afrika und Asien. Obwohl unschuldig, haben hier die Multinationalen auf eigene Kosten "fremden Dreck" entsorgt. Dies als Beispiel an die Adresse der "Berner". Christoph Buxtorf, Basel "Hohe akute Toxizität von Paraquat für den Menschen" Der Sprecher von Syngenta macht seinem Namen alle Ehre, wenn er sagt, Syngenta habe 1989 "aus markttechnischen Gründen beschlossen, die Registration für Paraquat nicht mehr zu erneuern." In der Antwort des Bundesrates vom 20. November 2002 auf ein Postulat Zisyadis, Paraquat zu verbieten, heisst es: "Pflanzenschutzmittel (PSM) dürfen in der Schweiz nur in Verkehr gebracht werden, wenn sie zugelassen sind (...). PSM, welche den Wirkstoff Paraquat enthalten, sind in der Schweiz seit dem 31. Dezember 1989 nicht mehr zugelassen, dürfen also seit diesem Datum nicht mehr in Verkehr gebracht werden. Die Schweiz hatte mit dieser restriktiven Massnahme schon damals auf die hohe akute Toxizität von Paraquat für den Menschen - insbesondere bei missbräuchlicher Verwendung - reagiert." Nachzulesen unter search.parlament.ch/cv-geschaefte Balz Engler, Basel "Diese Organisation ist nicht mehr glaubwürdig" Die Erklärung von Bern ist eine linke Organisation, denen es nur darum geht, Industriefirmen zu verunglimpfen.Wenn eine Organisation nur Schuld-Sprüche liefert und die Unschulds-Voten unterdrückt, so ist diese Organisation nicht mehr glaubwürdig. Felix Schäfli, Hersberg |
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab
Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.
Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?
Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.
Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor
Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.
![]() |
Reaktionen |
IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt
Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.
Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet
Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.
![]() |
Reaktionen |
Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt
Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.