© Fotos by Monika Jäggi, OnlineReports.ch
"Einigermassen gepflegt": Guerilla-Garten im Basler St. Johanns-Quartier

Die Guerilla-Gärtner haben ganze Arbeit geleistet: Es grünt - teilweise

Im St. Johanns-Quartier verlief die "BSetzling"-Aktion erfolgreich – in der Claramatte nicht


Von Monika Jäggi


In einer Nacht-und-Nebelaktion haben Basler Guerilla-Gärtner diesen Frühling öffentliche Grasflächen sowie Blumentröge mit Gemüse bepflanzt. Was geschah seither? Ein Augenschein in den Guerilla-Gärten in der St. Johanns-Vorstadt und auf der Claramatte ergab eine unterschiedliche Erfolgs-Bilanz.


Etwas unordentlich wirkt der Pflanzplätz – so der erste Eindruck und anders als eine gepflegte Blumenrabatte. Der Rundweg ist überwachsen, da und dort liegt verstreut Plastikabfall. Die im Frühjahr eingesteckten Beschriftungen sind verschwunden, die wuchernden Tomatenstauden nur teilweise aufgebunden, einige sind geknickt. Immerhin, die Giesskanne steht noch dort.

Im Mai kamen nachts die Guerilla-Gärtner

Zur Erinnerung: Ziel der anonymen Pflanzaktion "BSetzlinge" vergangenen Mai war es, mit einem "Garten für alle" die Bevölkerung für den Nahrungsmittelanbau in der Stadt zu sensibilisieren, eine grüne Oase und einen Treffpunkt zu schaffen. Das gemeinsame Giessen sollte soziale Kontakte unter Anwohnern fördern und zum Nachahmen in anderen Quartieren anregen. So lautete die Vision der Projektverantwortlichen.

Die Stadtgärtnerei, zuständig für den Unterhalt der öffentlichen Grünflächen, teilte diese Vision allerdings nicht. Zwar wurden die Guerillas nach ihrer Aktion weder verhört noch verhaftet, sondern zu einem  Gespräch in die Stadtgärtnerei zwecks Klärung der Logistik und Besprechung des weiteren Vorgehens eingeladen. Die handstreichartige Aneignung von öffentlichem Grünraum sei weder korrekt noch rechtsstaatlich, ärgerte sich damals Emanuel Trueb, Leiter der Stadtgärtnerei Basel, auf Anfrage von OnlineReports.

Guerilla-Gärtner können überall in der Stadt auftauchen, um mit Schaufeln und Spaten vernachlässigte Ecken und Plätzchen mit Grünzeug zu bepflanzen. Das Besondere dabei: Sind die Setzlinge einmal gepflanzt, ist niemand mehr verantwortlich für die Aktion. Anonymität trägt zum Pflanz-Kitzel bei.

Unbekannte kümmern sich

Offensichtlich kümmert sich jedoch einer oder mehrere Unbekannte um den Pflanzplätz, wie Anwohnerin Katharina Strösslin (Bild) OnlineReports berichtet. Sie zeigt auf eine hochgebundene Tomatenstaude. "Hier kommt regelmässig ein Mann vorbei und bindet die Tomaten hoch – einfach so." Sie hat die Mitternachts-Aktion im Frühjahr vom Fenster aus beobachtet: "Wir wussten ja nicht, was das geben würde und wollten die Sache dokumentieren, für alle Fälle", sagt sie rückblickend etwas verlegen. Denn heute findet sie die konspirative Begrünung ein tolles Experiment. "Ich hoffe, dass es wieder einen Garten gibt im Frühling."

Sie ist nicht alleine mit diesem Anliegen: "Mein Nachbar hat am Morgen nach der Pflanzaktion auf die Stadtgärtnerei angerufen und seine Unterstützung für den Garten angemeldet." Später habe sie eine Mutter mit ihrem Kind beim Pflanzen von Bohnen gesehen", erzählt sie enthusiastisch. Schade findet sie, das Sponti-Pflanzer zwar Lust am Gärtnern haben, aber oft nicht viel Wissen mitbringen: "Die Leute schneiden das Gemüse nicht korrekt und sie wissen nicht, wann es erntebereit ist", sagt sie. "Der Mangold wurde falsch geschnitten, dafür sollte der Federkohl dringend geerntet werden." Vor allem aber ärgert sich sich über Hundebesitzer, die nach wie vor ihre Hunde in den Garten lassen. "Einfach gedankenlos."

Eine andere Anwohnerin, Raki Moeller, schreibt Onlinereports, sie sei so begeistert von der "Garten für Alle"-Idee, dass sie für ihre Freunde aus anderen Quartieren Führungen durch den Pflanzplätz organisiert habe, um über die Idee zu informieren. Die reichliche Ernte dieses Sommers habe im übrigen eine unbekannte Person den Anwohnern regelmässig in die Briefkästen verteilt, schreibt die Frau.

Stadtgärtnerei lenkt mit Vereinbarungen ein

Ab sofort ist es jedoch mit Unbekannt und Anonymität in der St. Johanns-Vorstadt vorbei. Die Initiantin der Aktion, die Jurastudentin Cora Dubach, wird eine Informationstafel in den Garten stellen, worauf Sinn und Zweck der Aktion erklärt werden, mitsamt Kontaktinformation. Die Guerilla wird vorläufige Ansprechpartnerin zwischen Stadtgärtnerei und Bewohnern oder auch Interessierten aus dem Quartier. "Wir werden mit Anwohnern, die sich bereit erklären, für den Garten zu sorgen, eine zwei- bis dreijährige Vereinbarung treffen," bestätigt Yvonne Aellen, Leiterin Grünflächenunterhalt bei der Stadtgärtnerei, den zukünftigen Prozess des begleiteten Gärtnerns, "ähnlich, wie wir das bei den Baumpatenschaften bereits erfolgreich handhaben".

In einem nächsten Schritt wird Dubach deshalb eine schriftliche Umfrage unter den Anwohnern starten, um herauszufinden, ob sich Freiwillige für das längerfristige Betreuen des Gartens finden lassen. Zusammen mit diesen wird sie auf Verlangen der Stadtgärtnerei einen Forderungskatalog erstellen, um auszuloten, welche Infrastruktur für den Gartenbetrieb benötigt wird, eine Kompostanlage etwa, ein Wasserfass, eine Werkzeugkiste oder eine Sitzbank zur Kontaktpflege. "Wir wollen eine Vereinbarung und eine längerfristige Perspektive, damit sich der Infrastruktur-Aufbau auch lohnt", begründet Aellen das Vorgehen.

Somit könnte mit Unterstützung der Stadtgärtnerei der Garten auch nächstes Jahr so weitergeführt werden – allerdings nur dann, wenn Anwohner sich dafür engagieren. "Wir können uns auch ein einjähriges Engagement vorstellen", zeigt sich Aellen entgegenkommend. Melde sich niemand, sei die Zukunft des Gartens jedoch in Frage gestellt.

Fehlendes Know-How kein Hindernis

Was hat zum Entscheid geführt, die urbanen Gärtner gewähren zu lassen? "Der Standort ist gut gewählt, und konkurrenziert keine andere Nutzung. Wir sehen, dass sich jemand um den Garten kümmert", begründet Aellen das Vorgehen der Stadtgärtnerei. Da es sich um Allmend handle, könne man sich allerdings nicht einfach bedienen. "Wir sind offen für das urbane Gärtnern, aber wir wünschen, dass Interessierte zukünftig zuerst mit uns Kontakt aufnehmen und wir dann gemeinsam eine geeignete Fläche aussuchen", macht sie die Position der Stadtgärtnerei klar.

Auf das fehlende Know-How zukünftiger Gärtner angesprochen, meint die Leiterin Grünflächenunterhalt, dass die Leute Ausprobieren und aus Fehlern lernen dürften. Wer wirklich etwas lernen wolle, könne einen Kurs besuchen oder vom grossen Netzwerk der urbanen Gärtner profitieren, schlägt sie vor. "Der Garten muss einigermassen gepflegt aussehen, sonst tolerieren wir die Aktion nicht." Bedenken bezüglich der Bodenqualität hat Aellen keine. "Wir gehen nicht davon aus, dass die Leute die Erde essen, sondern das Gemüse, und das sollte kein Problem sein." Da der Standort ohne Absprache gewählt wurde, sei "die Situation diesbezüglich etwas suboptimal".

Claramatt-Park: Dynamik verpufft

Ganz anders die Situation bei den nach Guerilla-Art bepflanzten Betontrögen im hintersten Winkel des Claramatt-Parks. Mit der Betreuung der Pflanzen scheint es dort weniger gut geklappt zu haben: Sie sind grösstenteils verdorrt.

Dafür ist diese Parkecke belebt, die Bänke sind besetzt, ebenso der Holztisch, der neben den Blumentrögen steht. "Kurz nach der Pflanzaktion ging es sehr dynamisch zu und her", schildert ein Anwohner und Schrebergartenbesitzer seine Beobachtungen gegenüber OnlineReports. "Regelmässig kam jemand vorbei, um zu Giessen. Und viele Kinder mit ihren Müttern habe ich gesehen, die die Setzlinge bestaunten." Aber nach zwei Monaten sei die Dynamik verpufft, bedauert der Parkbesucher. Leider sei die langfristige Verantwortung von den Initiantinnen der Pflanzaktion nicht wahrgenommen worden.

Er beobachtete das Treiben um die zwei Pflanzungen praktisch jeden Tag und ist trotz der missglückten Aktion begeistert von der Idee des Stadtgärtnerns im Claramatt-Park, sagt der Anrainrer. Auf Vandalismus bei den Pflanztrögen angesprochen, erinnert er sich, dass Maispflanzen ausgerissen worden waren. "Ich nenne das nicht Vandalismus, sondern Dummheit." Da er selber einen grossen Schrebergarten betreue, könne er sich nicht auch noch hier engagieren. Er bezweifelt, dass im Claramatt Park so etwas aufgebaut werden könne, wie im Gemeinschaftsgarten Landhof. "Dort sind die Anwohner emotional näher am Garten als im öffentlichen Park."

Thai-Frauen wollen Zitronengras

Betreuungsarbeit übernehmen wollen hingegen die Frauen, die mittlerweile am Holztisch ihr Abendessen ausgepackt haben. Sie stammen aus Thailand und sind direkte Anwohnerinnen. "Wenn dies legal wäre und wir Zitronengras und anderes Thaisgemüse anpflanzen dürften, wir würden uns um die Pflanzen kümmmern", sagt eine von ihnen nach Rücksprache mit der Gruppe. Allerdings bieten die mit Kies gefüllten Tröge für einen eventuellen Thaigemüse-Anbau nicht die beste Voraussetzung.

Vorerst hat Guerilla-Gärtnerin Dubach der Stadtgärtnerei angeboten, die Tröge wieder so herzurichten, wie sie die Guerillas angetroffen haben. Dies dürfte einfach sein, waren doch die zwei ausgewählten Tröge nicht mit Zierpflanzen, sondern mit Unkraut überwachsen.

Tröge im Park - Garten im Wohnquartier

Zwei völlig unterschiedliche Standorte, unterschiedliche Resultate. Für Cora Dubach ist mit dem Guerilla-Garten im St. Johann die Aktion "positiv" verlaufen. "Ja, wir haben Anwohner und Verwaltung vor vollendete Tatsachen gestellt, aber so ist ein Dialog entstanden." Auch das ursprüngliche Ziel der Sensibilisierung für den städtischen Nahrungsmittelanbau sei erreicht. "Der Garten ist ein Begegnungsort der anderen Art geworden", stellt Dubach fest und hofft, dass die Aktion Nachahmer findet. "Im Claramatt-Park haben wir einen Anstoss geliefert, vielleicht ergreift die Stadt dort die Initiative."

3. Oktober 2012

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.