© Foto BUAV
"Sicherheitsanspruch ist masslos": Kaninchen im Draize-Test

Der Preis der Schönheit ist Tier-Schmerz

Tierversuche für die Kosmetik-Industrie: Ein Ende ist in weiter Ferne, Druck auf Alternativen wächst


Von Matthias Brunner


Den Wunschtraum von ewiger Schönheit weckt die Kosmetik-Industrie mit einer riesigen Flut an Produkten. Doch den Preis dafür bezahlen jährlich zehntausende Tiere, die teilweise grausamen Versuchen ausgesetzt werden. Ein Ende dieser Tierversuche ist noch lange nicht in Sicht.


Tagtäglich verspricht uns die Werbung, dass wir dank allerlei Hautcrèmes, Salben, Dragées, Lippenstiften, Wimperntusche und Gesichtspudern dem Schönheitsideal und ewiger Jugend ein Stück näher kommen könnten. Mit Kosmetika werden weltweit Riesenumsätze gemacht. Vergessen geht dabei leicht, dass den Preis der Eitelkeit oft die Tiere bezahlen müssen.

EU: Bis 40'000 Tiere pro Jahr

Schätzungen von Tierschutzorganisationen zufolge verlieren in der EU jährlich zwischen 20'000 und 40'000 Versuchstiere ihr Leben für Kosmetikprodukte. Allein in der Schweiz wurden im Jahre 2001 fast 450'000 Säugetiere schon nur für die gesetzlich vorgeschriebenen Tierversuche "verbraucht". Doch Michael Lehmann, Mediensprecher beim Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) beteuert: "Meines Wissens werden keine Tierversuche ausschliesslich für Kosmetikzwecke durchgeführt."

In Deutschland besteht zwar offiziell ein Verbot für Tierversuche für Kosmetikprodukte. Doch die Krux daran: Viele Inhaltsstoffe können auch im medizinischen Bereich verwendet werden, wofür Tierversuche zulässig oder sogar vorgeschrieben sind.

Test-Substanzen in Kaninchen-Augen

Die Prozeduren, welche die Tiere dabei über sich ergehen lassen, sind teilweise grausam. Ein häufig angewandter Versuch ist der sogenannte Draize-Test, bei dem die Wirkung auf Schleimhäute beobachtet wird. Dabei werden Kaninchen die Testsubstanz in die Augen geträufelt und eingerieben. Kaninchen werden deshalb für diesen Test genommen, weil sie nur wenig Tränenflüssigkeit absondern, so dass die Substanz mindestens einen Tag lang in konzentrierter Form im Auge verbleibt. Die Folgen können Reizungen der Bindehaut, Verätzungen oder gar die gänzliche Zerstörung des Auges auslösen.

Beliebt sind Kaninchen auch für Hautreizungstests. Der Teststoff wird auf eine geschorene oder aufgeritzte Hautpartie aufgetragen. Wirkt die Substanz hautreizend, können schmerzhafte Entzündungen oder Ekzeme auftreten. Bei beiden Tests werden die Tiere entweder fixiert oder sie erhalten eine Halsmanschette oder einen Verband, damit sie sich weder kratzen noch lecken können. Beim Hautallergietest wird mindestens 20 Meerschweinchen die Prüfsubstanz unter die Haut gespritzt. Löst die Substanz bei erneutem Kontakt eine allergische Reaktion aus, können schmerzhafte Hautentzündungen entstehen.

Tödliche Tests mit letaler Dosis

Ein besonders grausamer Versuch ist der sogenannte LD50-Test (LD=letale Dosis), bei dem die Toxizität eines Stoffes ermittelt werden soll. Meistens werden 30 und mehr Ratten oder Mäuse verwendet. Je nach Art der Substanz wird diese den Tieren über eine Sonde durch den Schlund verabreicht oder in die Bauhöhle, Muskeln oder Venen gespritzt. Je nach Dosis leiden die Versuchstiere in den nächsten Tagen an Krämpfen, Lähmungen, Durchfall, Fieber oder anderen Symptomen.

Um die Giftwirkung der getesteten Substanz zu ermitteln, wird die Dosis so gewählt, dass die Hälfte der Versuchstiere nach einiger Zeit daran stirbt. Obwohl nicht einmal mehr die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) den LD50-Test verlangt, kommt er immer noch zum Einsatz. Da dieser Test schon lange sehr umstritten war, wurden mittlerweile drei entschärfte Varianten entwickelt. Bei diesen kommen wesentlich weniger Tiere ums Leben.

EU verschleppt Tierversuchsverbot

Seit 13 Jahren setzen sich Tierschutzorganisationen in ganz Europa vehement für ein umfassendes Verbot für Tierversuche zu Kosmetikzwecken ein. Zusammen mit zielverwandten Organisationen fordert der Deutsche Tierschutzbund ein umfassendes Verbot für Tierversuche im Kosmetikbereich und den Handel mit solchen Produkten.

Als Reaktion auf die Proteste versprach die Europäische Kommission 1993 ein Vermarktungsverbot ab 1998 für Kosmetika einzuführen, deren Inhaltsstoffe in Tierversuchen getestet wurden. Doch nichts geschah. Immer wieder wurde die Inkraftsetzung der revidierten EU-Kosmetikrichtlinie verschoben: Der Ministerrat wollte weder ein Vermarktungsverbot noch einen konkreten Termin für ein Tierversuchsverbot für kosmetische Produkte.

Erst im Januar dieses Jahres einigten sich das europäische Parlament und der Ministerrat endlich auf einen – allerdings lauen – Kompromiss. Danach dürfen ab diesem Jahr in der EU keine Tierversuche mit fertig hergestellten kosmetischen Produkten durchgeführt werden. Doch erst ab 2009 sollen Tierversuche auch zur Erprobung der einzelnen Inhaltsstoffe verboten werden. Dazu sind noch Ausnahmen bis 2013 oder sogar noch später zugelassen.

In der Zwischenzeit werden nochmals etwa eine Viertelmillion Mäuse, Ratten, Kaninchen oder andere Säugetiere für das Geschäft mit der Eitelkeit leiden und sterben, behaupten die Tierschutzorganisationen. "Die Kosmetikbranche ist ausserordentlich mächtig und verfügt über ein starkes Lobbying", erklärt Irène Hagmann vom Fonds für versuchstierfreie Forschung (FFVFF).

Es gibt Alternativen

Dabei wären alternative Methoden zu Tierversuchen schon längst vorhanden. So kann beispielsweise anstelle des Hautreiztests an Kaninchen an menschlichen Hautzellen oder Zellkulturen von Hautzellen überprüft werden. Verschiedene Varianten dieses Verfahrens sind unter der Bezeichnung Episkin-Test oder TER-Test im Handel erhältlich. Auch die schmerzhaften Draize-Tests liessen sich vermeiden. Beim sogenannten HET-CAM-Test wird die Schale eines bebrüteten Hühnereies entfernt und die Testsubstanz auf die Eihaut aufgetragen. Das Testergebnis soll bei bestimmten Stoffen Rückschlüsse auf die augenreizende Wirkung zulassen.

Auch zahlreiche Wissenschafter setzen sich engagiert für tierversuchsfreie Tests mit Zellkulturen und In-vitro-Verfahren ein. Gesammelt werden alle diese Ergebnisse in der Datenbank der "Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch". In der international angesehenen Fachzeitschrift ALTEX werden immer wieder neue Alternativtests publiziert.

Über das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin in Berlin wird in Deutschland die Entwicklung und Validierung von Methoden zum Ersatz von Tierversuchen mit jährlich 4,5 Millionen Euro gefördert. In der Schweiz unterstützt das BVET zusammen mit der Interpharma, einem Gemeinschaftsunternehmen der Pharmakonzerne, die Stiftung Forschung 3R. Diese Stiftung finanziert Forschungsprojekte für sogenannte "3R-Methoden". Die "3R" stehen für die englischen Definitionen von vermindern, verbessern und vermeiden von Tierversuchen.

Alternativtests erst in Entwicklung

Doch viele Alternativtests stehen erst in der Entwicklung oder werden von der OECD, welche die Kriterien für die Prüfung von Stoffen festlegt, noch nicht anerkannt. Denn alternative Tests müssen in einem sogenannten Validierungsverfahren zu gleichwertigen Resultaten führen wie im Tierversuch geprüfte Stoffe. "Es dauert rund vier bis fünf Jahre, bis ein neuer Test validiert ist. Danach erst kann er angemeldet werden, was nochmals viel Zeit beansprucht", seufzt Irène Hagmann.

Dies mag mit ein Grund sein, weshalb die Kosmetikfirmen weiterhin an den "bewährten" Tierversuchen festhalten. Einen weiteren vermutet Susi Goll vom FFVFF bei der Produktehaftung: "Die Kosmetikhersteller fürchten sich vor allfälligen Schadenersatzklagen und wollen deshalb verständlicherweise jedes Sicherheitsrisiko ausschliessen." Hier sieht Goll auch eine Verantwortung bei den Konsumentinnen und Konsumenten: "Der Sicherheitsanspruch der Leute ist einfach masslos. Doch gibt es nie eine absolute Sicherheit."

Eitelkeits-Markt ist hart umkämpft

Dabei sind nach Angaben des deutschen Vereins Menschen für Tierrechte e. V. bereits heute rund 8'000 geprüfte Inhaltsstoffe für Kosmetika bekannt und zugelassen. Doch der Eitelkeits-Markt ist hart umkämpft. So sehen sich die Herstellerfirmen gezwungen, immer neue Duftwässerchen, Faltencrèmes und Cellulitis-Bekämpfer für die vom Schönheitswahn befallene Kundschaft zu entwicklen.

Dennoch gibt es einige Firmen wie The Body Shop, die einen andern Weg gehen und auf Tierversuche verzichten. So verwendet beispielsweise die antroposophisch ausgerichtete Firma Weleda AG für ihre Produkte ausschliesslich natürliche Rohstoffe und verzichtet seit je auf Tierversuche. Kürzlich wurde Weleda für ihr Intensiv-Gesichtspflegeöl aus Wildrosen sogar für seine Qualität mit dem "Prix Beauté" der Frauenzeitschrift Annabelle ausgezeichnet.

21. Mai 2003


Kosmetika ohne Tierversuche

mb. Für bewusste Konsumentinnen und Konsumenten, die tierversuchsfreie Kosmetikprodukte kaufen möchten, gibt es Empfehlungen von den Tierschutzorganisationen.

Das Tierrechts-Signet (ein sitzendes Kaninchen in einem Herzen) verleihen die angeschlossenen Tierschutzorganisationen der Schweiz nur an Firmen, deren Produkte nie am Tier getestet wurden und auch deren Rohstoffe seit 1979 tierversuchsfrei sind:

• Die Produkte der Rentsch Handels AG: Himalaya, Risana, Athanor sowie Catherine Rentsch Produkte
• St. Clou-Naturkosmetik von der SC Vertriebs GmbH
• Nacos-Naturkosmetikprodukte

Ein ähnliches Label wie das Tierrechts-Signet hat der Deutsche Tierschutzbund in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Herstellerverband gegen Tierversuche in der Kosmetik e. V. (IHTK) entwickelt. Das Symbol eines Kaninchens, der von einer Hand geschützt wird, ist ein eingetragenes Warenzeichen. In einer sogenannten Positivliste sind die Hersteller und Vertriebsfirmen aufgeführt, welche die Richtlinien des Deutschen Tierbundes erfüllen.

Die Liste ist erhältlich bei:

• Deutscher Tierschutzbund e. V.
Baumschulallee 15
53115 Bonn (Deutschland)
oder im Internet unter:
www.tierschutzbund.de/service/

• Die Firma Weleda AG macht zwar bei beiden Labeln nicht mit, führt jedoch auch keine Tierversuche zu Kosmetikzwecken durch. Das antroposophisch orientierte Unternehmen setzt auch für seine Medikamente keine Tierversuche ein.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.