© Foto by OnlineReports.ch


Hans-Peter Wessels will Buvette auf dem Münsterplatz

Der Basler Baudirektor Hans-Peter Wessels will das umstrittene Projekt einer Buvette auf dem Münsterplatz – nicht ganz unerwartet – wieder aufnehmen.
Basel, 26. April 2011

Sozialdemokrat Hans-Peter Wessels hatte seit seiner Wahl zum Regierungsrat nie einen Hehl aus seiner Meinung gemacht, dass eine Buvette unter dem Kastanienhain auf dem Kleinen Münsterplatz seinen Gefallen fände.

Als sich gegen konkrete Pläne vor mehr als einem Jahr jedoch beträchtlicher Widerspruch regte – der evangelische Kirchenrat argumentierte beispielsweise mit einer Beeinträchtigung des kirchlichen Lebens in unmittelbarer Nähe des des Münsters –, lehnte sich sein Departement etwas weit aus dem Fenster: Es sprach von einem "Verzicht auf die Realisierung einer Buvette", womit die Allmendverwaltung "unter anderem den dagegen eingegangenen Einsprachen Rechnung" trage.

"Gedankenaustausch" mit Anrainern

Die Einsprecher atmeten allerdings zu früh auf. Denn Wessels dachte keinen Augenblick daran, auf die Buvette tatsächlich zu verzichten, wie OnlineReports in einem Kommentar im Februar letzten Jahres spekulierte. Denn schon kommt das Projekt erneut auf den Tisch, wie Tiefbauamts-Sprecher André Frauchiger gegenüber OnlineReports bestätigte: "Eines ist sicher, Departementsvorsteher Hans-Peter Wessels will eine Buvette auf dem Münsterplatz."

Am Abend des 3. Mai haben Niklaus Hofmann, Leiter der Allmendverwaltung, Manuel Eggenberger, Gesamtprojektleiter Erneuerung Münsterhügel, Daniel Arni, Leiter Messen und Märkte, sowie Departements-Sprecher Marc Keller die Anrainer und interessierte Kreise zu einem "Gedankenaustausch" eingeladen. Traktandum 3 lautet "Projekt Buvette / Projekt Weihnachtsmarkt". Neben einer Buvette soll auch ein Weihnachtsmarkt den schönsten und bisher ruhigsten Platz Basels beleben. "Und das ist erst der Anfang", sagte Frauchiger.

Frühestens im Sommer 2012 oder 2013

Welchen Buvette-Standort die Behörden im Auge haben, nachdem der Kleine Münsterplatz offenbar nicht in Frage kommt, konnte Frauchiger nicht sagen. Er tönte nur an, dass "eine Idee" darin bestehe, diesen niederschwelligen Restaurationsbetrieb "in ein Haus zu integrieren".

Mehr Klarheit scheint im Zeitplan zu bestehen. "Während der Bauzeit kommt eine Buvette auf dem Münsterplatz, der derzeit gepflästert wird, nicht in Frage", sagte Frauchiger. Da archäologische Funde zu "gewaltigen Verzögerungen" geführt hätten, sei eine Buvette-Eröffnung "frühestens im Sommer 2012 oder 2013" denkbar. Der Kanton wolle aber nicht nur den denkmalgeschützten Müsterplatz als Buvette-Standort prüfen, sondern "im Sinne der Stadtbelebung ein Gesamtkonzept über die ganze Stadt" erstellen.

Kommentar vom 11. Februar 2010: "Wird der Münsterplatz von Kraft- zum Saft-Ort?"




Weiterführende Links:
- Stadterneuerer Hans-Peter Wessels: Ein knallharter Softy
- Vorläufiges Aus für Buvette auf dem Münsterplatz


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Verlässliche Politik sieht anders aus"

So macht man es als Macher. Man lässt das Departement sich aus dem Fenster lehnen, indem man einen Verzicht (!) kommuniziert. Die Einsprecher sind zufrieden. Intern brodelt die Lust auf eine Buvette jedoch weiter, und wie eine Blütenknospe im Frühjahr platzt die Idee, auf die "verzichtet" wurde im gleichen Blumentopf wieder auf. "Eines ist sicher, Departementsvorsteher Hans-Peter Wessels will eine Buvette auf dem Münsterplatz", lässt uns André Frauchiger von BVD wissen. Hier scheint die eine Linke nicht zu wissen, was die andere tut. Verlässliche Politik sieht anders aus.

 

"Der Münsterplatz von heute hat nichts mit dem Münsterplatz im Mittelalter zu tun. Da herrschte wildes Markt-treiben", konnte man im Januar 2010 von Hans-Peter Wessels lesen. Er sei daran erinnert, dass bis vor nicht allzu langer Zeit auf dem Münsterplatz "wildes Parkiertreiben" herrschte. Ergo: Nur weil früher etwas stattgefunden hat, ist es nicht besser als heute.

 

Vorschlag zur Güte: Jede frühere Phase der Münsterplatznutzung wird in umgekehrter Reihenfolge wiederholt. Dann haben wir in etwa 500 Jahren wieder wildes Markttreiben auf dem Münsterplatz und in 2'000 Jahren ein römisches Heerlager; danach wird der Murus Gallicus an der Rittergasse wiedererrichtet.


Martin Hug, Basel




"Bald gibt es keine ruhigen Inseln mehr"

Der Münsterplatz ist eine Oase der Ruhe. Dass eine Buvette auf dem (Kleinen) Münsterplatz das kirchliche Leben stören würde, glaube ich nicht einmal, solange sie zu Gottesdienstzeiten geschlossen bleibt. Die Stille des Platzes ist jedoch in der Hektik und dem Trubel des Alltags erholsam. Hier kann man, wenigstens vorläufig noch, der Hektik für kurze Zeit entrinnen, wenn einem danach ist. Wer diese Friedlichkeit nicht aushält ohne Geschirrgeklapper und Stimmengemurmel und womöglich noch Muzak-Gedudel, der muss ja nicht herkommen, für den gibt es mehr als genug Alternativen. Aber für weniger eventsüchtige und "cüpliselige" Bewohnerinnen der Stadt gibt es bald keine ruhigen Inseln mehr!


Gaby Burgermeister, Basel




"Jeder und jede macht, was er will"

Es scheint, das BVD entwickle sich zum Tollhaus. Jeder und jede macht, was er will. Die Stadtbildkommission macht sich mit dem Solarpanel-Entscheid am Lonza-Hochhaus selber überflüssig. Der Baudirektor handelt mit den Familiengärtnern einen Kompromiss aus und wird von seiner eigenen Partei desavouiert, indem die SP zusammen mit der FDP (eine seltene Kombination) alle Zäune niederreisst und die Familiengärtner – auch SP-Mitglieder in die Betonwüste der Stadtentwicklung schickt.

 

Und während im Kreuzgang die Vandalen ungehindert wüten – waren die nüchtern oder schon voll besoffen? – wünscht sich Herr Wessels trotz zahlreicher begründeter Bedenken eine weitere öffentliche Saufgelegenheit auf dem Münsterplatz. Da bräuchte es vielleicht ein bisschen Mut und Verstand um Unfug vom Wichtigen zu trennen.


Bruno Honold, Basel




"Wie wärs mit dem Standort Domhof?

Nun ja: Es ist ja nachvollziehbar, dass unser Baudirektor eine Buvette in seiner nächsten Nähe möchte. Aber bitte wenn schon, denn schon! Konsequenterweise wäre diese direkt im Hof seines schönen Amtssitzes, dem Domhof am Münsterplatz 12, einrichten. Damit würde seinem durchaus legitimen Verpflegungsbedürfnis Rechnung getragen bei gleichzeitiger Schonung des "Kleinen Münsterplatzes". Bemerkenswert, dass diese lärm-generierende Buvette-Idee heute bekannt wird: Ausgerechnet am "Tag des Lärms", der dazu dient, dessen schädliche Auswirkungen wissenschaftlich untermauert bekannt zu machen.


Beatrice Alder, Basel



archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.