© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Starke Verteidiger": Umstrittenes Denkmal Kaserne Basel

Die Überlebenskraft eines ungeliebten Monumentes

Die Kaserne im Kleinbasler Klingental, an der sich die Geister scheiden, wird 150 Jahre alt


Von Christof Wamister


Nachdem der letzte Sanitätssoldat 1966 die Basler Kaserne verlassen hatte, war sie eigentlich zum Untergang verurteilt. Doch sie steht und lebt besser denn je. Nun ist ein Buch erschienen, das dem Gebäude und seiner Geschichte Gerechtigkeit widerfahren lässt. Es ist ein unausgesprochener Appell für eine Denkpause, bevor an dem Monumentalgebäude herumgebastelt wird.


In den Schweizer Kantonen und insbesondere in Basel gibt es ein politisches Instrument, das besonderes beliebt ist. Nennen wir es die "unformulierte Planungsinitiative".

"Unformuliert" ist Juristensprache und heisst, dass kein ausformulierter Gesetzestext vorliegt. Eine Gruppe von Leuten hat eine gute Idee – oder meint es wenigstens – und möchte mit einer Volksinitiative erreichen, dass der Staat sie umsetzt und dafür auch Geld ausgibt.

Schubladisierung nicht mehr möglich

Früher konnte die Regierung solche eingereichten Initiativen lange schubladisieren. Das berühmteste Beispiel – und eine Lachnummer unter politischen Insidern – war die Initiative für eine Überdeckung der Elsässerbahn, die der "Landesring der Unabhängigen" (LdU) in den fünziger Jahren des Zwanzigsten Jahrhunderts eingereicht hatte. Sie wurde endlich im November 1993 zur Abstimmung gebracht und mit 75 Prozent Nein-Stimmen haushoch verworfen.

Dieses negative Beispiel hat ein zeitgenössisches Komitee nicht davon abgehalten, eine Initiative für eine Überdeckung des Geleise-Areals beim Bahnhof SBB ("Central Park", siehe Link unten) einzureichen, obwohl die SBB als Grundherren nichts davon wissen wollen. Im Unterschied zum vorherigen Beispiel werden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger aber in absehbarer Zeit darüber abstimmen können oder müssen. Denn eine fast endlose Schubladisierung von Volksinitiativen ist auf Grund strengerer Gesetzbestimmungen nicht mehr möglich.

Die vierte Kasernen-Initiative

Die Kaserne im Kleinbasel beschäftigte die politischen Gemüter immer besonders stark. Nachdem sie ab 1966 nicht mehr militärisch genutzt wurde, entwickelte sich eine lebhafte und fast endlose Diskussion um die neue Nutzung. Nicht weniger als drei Volksinitiativen wurden eingereicht: für einen Park mit unterirdischem Parking, für einen Park ohne Parking und für einen Park und die Einweisung in die Grünzone. Im Laufe der politischen Entwicklung wurden alle drei Initiativen zurückgezogen und der Grundsatzentscheid fiel im April 1987. Die speziellen Bauvorschriften für ein unterirdisches Parking unter dem Kasernenareal wurden mit 54 Prozent Nein-Stimmen verworfen.

Seit kurzem herrscht um die Kaserne wieder Initiativkonjunktur. Ein von SP- bis LDP-Exponenten reichendes Komitee möchte, dass in das Baumonument von 1863 ein Loch geschlagen wird, um einen Durchgang zum Rhein zu ermöglichen. Die Regierung schlägt als Alternative vor, einen seitlichen Durchgang zu öffnen, doch starke Kräfte im Grossen Rat wollen das Anliegen der Initianten weiterverfolgen. Bis zum August dieses Jahres muss die Regierung dem Parlament Bericht erstatten und einen Architekturwettbewerb für die Öffnung des Kaserne-Hautpgebäudes vorbereiten.

Herzog wollte Kaserne sprengen

Die Idee steht seit bald fünfzehn Jahren im Raum und war zuerst noch radikaler formuliert: In einem Interview mit der "Basler Zeitung" schlug der Architekt Jacques Herzog 1998 vor, die Kaserne zu sprengen, um den Durchgang zum Rhein zu öffnen.

So weit wollen die Initianten aus dem Umkreis von "Kulturstadt jetzt" nicht mehr gehen. Denn die Kaserne als Gebäude hat heute starke Verteidiger gefunden. Die Organisatoren und Fans des Militärmusikfestivals "Tattoo", dem die Kaserne als romantische und festungsähnliche Kulisse dient, haben sich mit den Bewahrern des Stadtbildes verbündet. Der Basler Heimatschutz hat kürzlich in seinem Mitteilungsblatt einen kräftigen Akzent für die Kaserne gesetzt. "Tattoo", Heimatschutz und Freiwillige Basler Denkmalpflege verzichten zwar auf ein Referendum gegen die seitliche Öffnung. Ein Durchbruch im Hauptgebäude würde aber "mit allen Mitteln bekämpft".

"Wenig Geschichtsbewusstsein"

David Tréfás, dem Autor des eben erschienenen Buchs "Die Kaserne in Basel", fällt an diesen Debatten auf, "dass wenig Bewusstsein für die Geschichte und die Bedeutung der Kaserne vorhanden ist". Er mischt sich nicht direkt in die politische Diskussion ein. Seine Darstellung ist aber doch ein starkes Argument dafür, den Kasernenbau ernst zu nehmen und nicht ohne Kenntnis seiner Geschichte an ihm herumzubasteln.

So erfährt man aus dem Werk, dass die Kaserne 1966 praktisch zum Untergang verurteilt war. Keiner der Planungsvorschläge rechnete mit der Weiterverwendung des Baus von 1863, der nach Plänen des Basler Architekten Johann Jakob Stehlin errichtet worden war. Laut Tréfás ist die Kaserne eines der ersten öffentlichen Gebäude aus der Zeit des jungen Bundesstaates und das letzte militärische Gebäude im Basler Stadtzentrum.

Basisdemokratisches Projekt

Da der Bau mit seinem geräumigen Kasernenhof und den Nebengebäuden immer wieder für Zwischennutzungen und Provisorien gebraucht wurde, kam um 1970 keiner der prämierten Vorschläge zur Realisierung. Am Ende setzte sich das basisdemokratisch angehauchte Projekt "Ent-stoh-loh" durch, das auch eine originelle Wortschöpfung war: Die Kaserne stehen lassen und Aktivitäten verschiedenster Art entstehen lassen.

Heute ist die Kaserne mit ihren kulturellen Aktivitäten, dem Restaurant, verschiedenen sozialen Einrichtungen und dem grossen Platz zu einem sicheren Wert geworden. Die Diskussion konzentriert sich jetzt auf zwei Bereiche. Zum einen auf die grosse Innenfläche, die es vor Übernutzung durch Grossanlässe zu bewahren gelte, wie die Einsprache des Vereins "Heb Sorg zum Glaibasel" gegen das "Tattoo" belegt. Zum andern auf das Hauptgebäude, das neu genutzt werden kann, wenn die letzen Schulen und Hochschulen ausgezogen sind.

Dass die Kaserne gegen die Rheinfront wie eine Festung wirkt, war durchaus gewollt. Geschützt von der Stadtmauer und einem Eckturm befand sich hier das Kloster Klingental, in dem später das alte Basel seine Truppen unterbrachte. Das Kasernen-Hauptgebäude ist somit nicht nur ein störendes Relikt aus dem 19. Jahrhundert, sondern es steht für ein bedeutendes, wenn auch nicht immer unproblematisches Stück Basler Geschichte, wie Tréfás erzählt. Auch wenn die Kaserne nicht unter Denkmalschutz steht, handelt es sich doch im eigentlichen Sinne des Wortes um ein Baudenkmal.

Ausgang im ersten Stock?

Widerspricht ein Durchbruch des Hauptgebäudes somit nicht dem ganzen Charakter der Anlage? Der Heimatschutz führt auch ein ganz praktisches Argument gegen einen Kasernendurchgang ins Feld. Denn da zwischen dem Kasernenplatz und der Rheinfront ein Niveauunterschied von 3,5 Metern besteht, käme der Ausgang quasi im ersten Stock über der Rheinpromenade zu liegen – was weitere bauliche Massnahmen nach sich ziehen würde. Öffnungen und Passagen durch bisher Verschlossenes haben dennoch etwas Faszinierendes. Das muss man den Initianten zugestehen.

Solche Konflikte zwischen dem historisch Gewachsenen und gewandelten Ansprüchen sind nicht nur in Basel klassisch. Aber sie werden hier mit  besonderer Detailverliebtheit ausgetragen. Die eingangs geschmähten "unformulierten Planungsinitiativen" leisten einen manchmal anregenden Beitrag dazu.

 

David Tréfás: "Die Kaserne in Basel. Der Bau und seine Geschichte." Christoph Merian Verlag Basel 2012. 25 Franken.
Gleichnamige Ausstellung im Museum Kleines Klingental. 26. Mai bis 14. Oktober; Öffnungszeiten: Mittwoch und Samstag 14-17 h, Sonntag, 10 bis 17 Uhr.

23. Mai 2012

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Eine neue Aufgabe für ein tolles Gebäude"

Vor Charme rot geworden ist die Kaserne. Damals. Zahlreiche Mythen und Geschichten ranken sich um dieses Bauwerk. Doch sind dies Erzählungen aus vergangenen Zeiten. Was soll mit der Kaserne heute geschehen? Welche Aufgabe soll sie übernehmen? Früher wurden in der Kaserne Männer aus der ganzen Schweiz aufgenommen, damit sie eine gewisse Zeit (Rekrutenschule, Dienst) zusammen verbringen.

 

In dieser Zeit entstanden, neben dem militärischen Drill auch meist langjährige Freundschaften. Es wurden Kontakte geknüpft und ein Beziehungsnetz aufgebaut. Wenn man(n) es aus dieser Perspektive betrachtet, wäre dies nicht fortsetzenswert? Kann die Kaserne, Frauen heutzutage eingeschlossen, (wieder) als Begegnungsstätte dienen? Ich würde mich freuen, wenn ein Nebeneffekt, der dieses alte und schöne Gebäude einst erfüllte wieder aufleben könnte. Menschen aus dem Kleinbasel, Basel, der Schweiz und anderen Ländern treffen sich, geniessen die alten Mauern und hauchen ihnen neues Leben ein.

 

Heute sind dies Konzerte (auch das Tattoo zählt hierzu), Cafés und Treffpunkte. Gestaltende Künste wie Bildhauerei, Malerei oder auch moderne Lichtinstallationen könnten in die Gemäuer einziehen. Oder sind Modeschöpfer nicht immer wieder auf der Suche nach ausgefallenen Orten für Ihre Modeshows? Wieso nicht in der Kaserne Haute-Couture präsentieren? Ein Zusammentreffen von vielen verschiedenen Kunstformen und von Personen auf einem Areal. Eine neue Aufgabe für ein tolles Gebäude und ein Quartier mit Charme.


Carmen Kolp, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.