© Foto by OnlineReports.ch
"Das ist meeega-erfrischend": Journalismus-Praktikantin Xenia Keller

"Das Praktikum war extrem inspirierend und ich gewann viele Erkenntnisse"

Die Basler Studentin Xenia Keller über ihre Zeit als Journalismus-Praktikantin bei OnlineReports.ch


Von Peter Knechtli


Xenia Keller (22), Studentin der Geschichte und der Medienwissenschaften, hat soeben ihr zweimonatiges Praktikum bei OnlineReports abgeschlossen. Im Interview mit Peter Knechtli spricht sie über ihre Erfahrungen, ihre Highlights und ihre anfänglichen "Beiss-Hemmungen".


Peter Knechtli: Xenia, zwei Monate Praktikum bei OnlineReports - einen Schritt weiter?

Xenia Keller: Mehrere Schritte!

Knechtli: Nicht schleimen jetzt!

Keller: Ich habe hier ein halbes Notizbuch im Format A4 mit journalistischem Basiswissen, Erkenntnissen und professionellen Regeln gefüllt. Ich habe in Basel schon mehrere Praktika absolviert. Aber nirgends bekam ich ein so volles Köfferchen an journalistischem Handwerk und Werkzeugen geliefert wie von OnlineReports. Ich habe aber auch Basel völlig neu kennen gelernt ebenso wie die Weisheit, dass Journalismus eine Lebenshaltung ist. Das hätte ich nie erwartet. Mir gingen definitiv jeden Tag die Augen auf – und das mehrmals. Das Praktikum war extrem inspirierend und und ich gewann viele neue Erkenntnisse.

Knechtli: Und dies trotz den Manuskripten, die nach dem Redigieren feuerrot waren?

Keller: Das störte mich gar nicht. Du hast mich als Praktikantin perfekt angepackt. Ich hatte nie den Eindruck, etwas falsch gemacht zu haben. Die Kritik war immer konstruktiv und konnte viel aus ihr lernen. Du hast Dir für die Betreuung auch immer extrem viel Zeit genommen.

 

"News sind die Königsdisziplin
im Journalismus."


Knechtli: Das gehört dazu, sonst lässt man es besser sein. Was bereitete Dir am meisten Mühe?

Keller: News sind die Königsdisziplin im Journalismus. Am schwierigsten ist es, aktuelle Nachrichten unter Zeitdruck kurz und knapp zu schreiben und dennoch inhaltlich korrekt zu bleiben. Das gilt für die politischen News wie für die Kurznachrichten über das tägliche Geschehen.

Knechtli: Hast Du ein Beispiel dafür?

Keller: Ein Fall handelte von einer kleinen Story über ein Meerschweinchen, das im "Robidog"-Kasten ausgesetzt wurde. Es ging hier darum, die Geschichte in der nötigen Kürze journalistisch und formal auf korrekte Art darzustellen, ohne sich über den Vorfall in irgend einer Weise lustig zu machen.

Knechtli: Wie hast Du den Besuch von Medienanlässen erlebt, über die aktuell berichtet werden musste?

Keller: Die Anlässe – beipsielsweise jene über Grenzsteinversetzung in Riehen oder der Baumrundgang durch Basel – waren spannend. Mir wurde bewusst, welcher Aufwand und welche Organisation hinter dem Selbstverständlichen stecken. Was micht aber stresste, war der Anspruch, den Artikel jeweils innerhalb von zwei bis drei Stunden, sicher noch am selben Tag, pfannenfertig vorzulegen.

 

"Ich war so etwas wie
die junge Beobachterin von OnlineReports."


Knechtli: Hat Dir das schlaflose Nächte bereitet?

Keller: Schlaflose Nächte bereiteten mir meine nächtlichen Streifzüge ...

Knechtli: ... als journalistische Recherchen getarnt ...

Keller: ... durch die Stadt - beispielsweise auf dem nt-Areal oder am Jugendkulturfestival, wo ich so etwas wie die junge Beobachterin von OnlineReports war.

Knechtli: Nur: Wo blieb die Story?

Keller: Die kommt noch.

Knechtli: Aber in wenigen Tagen fliegst Du doch nach Madrid, wo Du zwei Semester Deines Geschichts-Studiums fortsetzen wirst.

Keller: Auch in Madrid gibt es Internet-Anschluss. Ich hoffe zumindest, ich bringe die Geschichte in Spanien zustande.

Knechtli: Du hast in den letzten Tagen auch mitgekriegt, dass Journalismus kein 9 to 5-Job ist, sondern faktisch 24-Stunden-Einsatz mit Schafunterbrüchen erfordert. Hat Dir das nicht Mühe bereitet?

Keller: Nein. Es gehört einfach dazu. Noch leichter sind Einsätze ausserhalb der Tagesarbeit, wenn man die Begeisterung und die Leidenschaft am Journalismus spürt. Man nimmt bei OnlineReports – im Gegensatz zum neuen Fast food-Journalismus, der leider keine Zeit und kein Geld in längere Recherchen investiert – wahr, dass noch Prinzipien, eine klare handwerkliche Vorstellung und Haltung gegenüber Interviewten und Auskunftspersonen herrschen. Obschon das Budget beschränkt ist, unternimmt OnlineReports Recherchen und trotzt dem Trend, möglichst schnell und möglichst günstig zu produzieren. Das scheint mir nur nöglich, weil OnlineReports unabhängig ist und das ist meeega-erfrischend.

Knechtli: Danke für die Blumen. Mir treibts die Röte ins Gesicht. Welche Art der Recherchen lag Dir am ehesten?

Keller: Reportagen packten mich am meisten. Raus aus dem Büro, hinein ins reale Leben der Bevölkerung.

 

"Im Hula-Club begegnete ich
Lebensfreude pur."


Knechtli: Du hast den seit Jahrzehnten bestehenden, aber weitgehend unbekannten "Hula-Club" im Kleinbasel journalistisch richtiggehend ausgegraben und mit einem guten Text ans Licht gebracht - das war eine ausgezeichnete Leistung.

Keller: Schleime jetzt nicht! Ich fand sauschön, dass ich den einsatzfreudigen Club-Betreibern, aber auch den Leserinnen und Lesern, die dieses aussergewöhliche Angebot nicht kannten, eine Freude machte. Mich faszinierte, wie ältere Leute noch lebensfreudig sind und mit grossem Engagement die Hawaii-Musik pflegen. Ich begegnete Lebensfreude pur. Ich konnte die Lebensfreude nach aussen tragen und spürte dabei, dass diese Art Journalismus Sinn macht.

Knechtli: Bei Telefon-Recherchen hatte ich den Eindruck, dass Du Dich anfänglich nicht immer wohl fühltest.

Keller: Erstens hatte ich Hemmungen, am Telefon selbstsicher aufzutreten, obschon ich im Journalismus nicht sattelfest war. Ebenso hatte ich Mühe mit Leuten, die mich anschnauzten oder die nur widerwillig Auskünfte geben wollten. Da musste ich lernen, professionelle Distanz zu halten und das alles nicht persönlich zu nehmen.

Knechtli: Und nun: Immer noch das Zittern beim Griff zum Telefonhörer?

Keller: Nein. Ich habe die falsche Scham vor dem vielen Fragen und Nachfragen abgelegt und gemerkt, dass meine Auskunftspersonen alle auch nur mit Wasser kochen. Ebenso wurde mir bewusst, dass es nicht immer nur an mir liegt, wenn ich etwas nicht verstehe, und dass ich stellvertretend für unsere Leserinnen und Leser frage.

Knechtli: Gab es einen Moment, an dem Du den Bettel am iebsten hingeschmissen hättest?

Keller: Als ich schon am zweiten Tag einen längeren Beitrag schreiben musste, dachte ich: Oh Mist, kann ich das überhaupt? Da beschlichen mich leichte Selbstzweifel.

Knechtli: Du wurdest ja auch gleich ins kalte Wasser geworfen.

Keller: Das war rückblickend gut. Denn dies spornte mich erst recht an, daraus zu lernen und es das nächste Mal besser zu machen.

 

"Die Berichterstattung im Tagesjournalismus
wird zu wenig tief recherchiert."


Knechtli: Frage an die Studentin der Medienwissenschaften: Wie hat sich während des Praktikums Deine Einschätzung der Schweizer Medienszene verändert?

Keller: Was ich nur vermutete, bestärkte sich: Dass die Berichterstattung im Tagesjournalismus zu wenig tief recherchiert wird. Die Devise scheint zu sein: Schnell produzieren und gut vermarkten. An erster Stelle steht nicht die objektive und umfassende Information, Analyse oder Kommentierung der Geschehnisse. Vielmehr wird unter dem Einfluss der Pendlerzeitungen alles immer oberflächlicher.

Knechtli: Welche beruflichen Pläne hast Du?

Keller: Erst will ich den Bachelor machen ...

Knechtli: ... und dann Journalistin werden?

Keller: Wenn Journalismus den begeisternden Groove von OnlineReports hat, dann kann ich mir das sehr gut vorstellen.

Knechtli: Wie auch immer. Wir wünschen Dir den richtigen Entscheid.

6. September 2009

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.