© Fotos by Van Gogh Museum Amsterdam, EuroAirport
"Der Kolorist, der spricht": Van Gogh-Werk*

Vincent van Gogh ist in Basel angekommen

Seine Landschaftsbilder als Dokumente seiner Auseinandersetzung mit der Farbe werden im Kunstmuseum ausgestellt


Von Aurel Schmidt


An Vincent van Gogh, der zu Lebzeiten (1853-1890) kein einziges Bild verkauft hat, kommt jetzt niemand vorbei. Van Gogh ist, salopp gesagt, ein Hype. Die Preise für seine Werke im Kunsthandel sind das eine, ihre kunsthistorische Bedeutung das andere. Für die Ausstellung der Landschaftsbilder wurde das Kunstmuseum Basel umgebaut, der Innenhof überdacht, die Billettkasse in einem Container vor dem Haus untergebracht und eine weitere Toilettenanlage errichtet. Zur heutigen Medienkonferenz sind 250 Kritiker und Journalisten nach Basel angereist. 500'000 Besucher und Besucherinnen werden erwartet, was sich auf einen Tagesdurchschnitt von 3'000 bis 4'000 Personen belaufen dürfte. Kein Wunder, dass die Öffnungszeiten ausgedehnt wurden. Letzter möglicher Eintritt ist um 18 Uhr. Basel Tourismus erhofft sich 30'000 bis 50'000 zusätzliche Übernachtungen. Der Tower auf dem EuroAirport (Bild) ist mit einer riesigen van Gogh-Reproduktion dekoriert. Rechtzeitig zur Vernissage sorgt auch eine neu aufgelegte alte Fälschungsgeschichte für einen kleinen Aufregungsschub.

 

Wir wollen nicht zu weit gehen, aber was jetzt in Basel geschieht, ist ein befremdendes Exempel für einen neuen Stil, wie Kultur unter Befolgung der Gesetze von Sales Management, Merchandising und Public Relations als Verkaufsschlager vermarktet wird. So wird sie regelrecht kolonialisiert.

 

"Nach 1850 verliessen die Künstler
ihre Ateliers, um im Freien zu malen."


Aber kommen wir zur Hauptsache: zu van Gogh. Es ist nicht unbedingt ausgemacht, dass die Landschaften als Genre für van Gogh so bedeutend sind, wie jetzt behauptet wird. Darüber lässt sich diskutieren. Ich würde lieber die Selbstportraits anschauen, aus denen der Mensch herausschaut, als würde er leibhaft vor mir stehen. Diese Nähe hat etwas Beklemmendes. Wer schaut mich da an? Aber jetzt sind es nun einmal die Landschaften, auch gut, und die Tatsache, dass es möglich war, 70 Werke zu diesem Thema an einem Ort und zur gleichen Zeit zu einem Überblick zu versammeln, ist allein schon eine beeindruckende Leistung, die Anerkennung verdient – erst recht, wenn man die Hintergründe kennt, unter denen heute eine solche Ausstellung dieser Grössenordnung präsentiert wird. Dies selbst dann, wenn die Auswahl zuletzt doch nur von den Umständen der Leihgeber abhängt und auch ganz anders hätte ausfallen können. 


Wie sehr van Goghs Landschaften den Betrachter berühren – das darf ruhig eine offene Frage bleiben. Ebenso die Frage der "bahnbrechenden Auseinandersetzung" damit, die das Kunstmuseum kommuniziert hat. Fest steht dies: Nach 1850 hatte sich in der europäischen Kunst etwas Grundlegendes verändert. Die Künstler begannen, das Atelier zu verlassen und im Freien zu malen. Das waren als Erste die Künstler von Barbizon: Daubigny, Rousseau, allen voran Jean-François Millet, dessen Motive van Gogh oft übernommen und kopiert und dessen Geist oder innere Stimme viele Werke van Goghs tief geprägt haben ("Millet/van Gogh", Musée d‘Orsay, 1998-99). 


Die Künstler stellten in der Umgebung des kleinen Dorfs südlich von Paris ihre Staffelei im Freien auf und malten fast unbekümmert, was ihnen vor die Augen kam: Felder, das bäuerliche Leben, eine Strasse, die durch den Wald von Fontainebleau führt, nichts Aufregendes, einfach das Nächstliegende. Dass das Malen im Freien überhaupt möglich war und es, weil es möglich war, ein neues malerisches Thema inauguriert hat, lag nicht zuletzt daran, dass die Farbenhersteller neue Produkte auf den Markt gebracht hatten, die es erlaubten, die Farbe an Ort und Stelle im Freien anzurühren.

 

"Van Gogh malte seine unmittelbare
Umgebung, aber wichtiger war ihm die Farbe."


Bis dahin war dies nicht möglich gewesen, und die Künstler mussten sich mit Skizzen und Aquarellen behelfen, die sie später im Atelier ausführten. Jetzt war es anders. Die Impressionisten malten im Freien und kamen (fast zeitgleich mit der Entdeckung der Spektralanalyse, von der sie aber kaum etwas wussten) hinter das Geheimnis der Zerlegung des Lichts, die ihren Stil prägte. Nur was sie malten, folgte anderen Überlegungen. Sie wählten als Motive die Pariser Boulevards, noch nicht lange zuvor wie Schneisen in die Stadt geschlagen, Bahnhöfe, Fabriken mit rauchenden Schloten, Heuhafen, die Pappeln an der Epte. Ein beliebtes Motiv waren Winterlandschaften. Mit einem Wort: Die alltägliche Umgebung mit einem beinahe reporterhaften Blick. Das war insofern tatsächlich etwas Neues, als bis dahin die europäische Malerei vor allem auf Personen fokussiert war (Heilige, Helden, mythologische Gestalten), ganz im Gegensatz etwa zur chinesischen Malerei, die in der Landschaft eine kosmologische Ordnung aufdeckte.


Bei van Gogh war das etwas anders. Auch er hielt sich an das, was er um sich herum sah, zum Beispiel Stühle, sein Schlafzimmer in Arles, Gärten, ein Gartentor, die in der Perspektive übereinander gelagerten Eisenbahnbrücken von Asnières. Wichtiger aber war für ihn das Erlebnis der Farbe. Es gibt in seinen Briefen eine Stelle, wo er sich fragt, warum Delacroix "bis nach Afrika" gegangen sei, und als Grund angibt, dass es dort – und nicht nur dort – möglich sei, "die schönsten Gegensätze von Rot und Grün, von Blau und Orange, von Schwefelgelb und Lila in der Natur selber" zu finden. Das ist der Kolorist, der spricht. Van Gogh genügte schon Südfrankreich, die Provence und die Gegend um Arles (Hauptbild oben), die er aufsuchte, um vor dem Grau des Nordens – oder eher dem depressiven erdigen Braun seiner frühen Pariser Bilder – zu fliehen. 


Bei der Aufzählung von Farben meint man gleich, die Bilder von Vincent van Gogh vor sich zu sehen (sie haben sich sowieso längst ikonologisch im kollektiven kulturellen Bewusstsein eingepflanzt): Felder der Provence, Gewitterhimmel mit Raben, in Auvers-sur-Oise gemalt, kurz vor dem frühen Tod. Seine Malerei war für van Gogh eine Meditation: Wo wir Landschaften erblicken, sah er Farben.

 

"Eine obsessionelle Verfassung
trieb ihn an, und er malte um sein Leben."


Ich werde nicht soweit gehen, von einem Trip, von einem Rausch, zu sprechen, aber van Goghs Werk wird unter diesem Aspekt menschlich verständlicher. Auch berührender. Die Werke mit der Provence-Landschaft sind Farbexperimente und zugleich therapeutische Versuche der Selbstheilung. So wie sich die Perspektiven verzerren und verziehen (auf den Bildern von den Gärten der Heilanstalt in Saint-Rémy, wo er sich behandeln liess, oder von der Kirche in Auvers-sur-Oise), so veränderte sich – wir wissen es – sein mentaler Zustand. Die Zypressen fangen an zu lodern, die Wolken geraten aus dem Gleichgewicht und führen einen Hexensabbath auf. Das innere Leiden nimmt im gleichen Mass zu, wie die Farbe heftiger und bewegter, emotionaler wird (was sprachlich das Gleiche ausdrückt), der Spachtel ersetzt den Pinsel, die Farbe wird auf die Leinwand gedrückt, geschleudert, wie um sie los zu werden – oder was sonst?

 

Es ist eine obsessionelle Verfassung, die ihn antreibt, Strich für Strich, einem Exerzitium vergleichbar. Van Gogh malt um sein Leben. Er wusste es genau: "Ich setze mein Leben dabei aufs Spiel, und mein Verstand ist zur Hälfte draufgegangen."


Zuletzt hatte alles nichts genützt. Er schiesst sich eine Kugel in den Leib und stirbt zwei Tage später, mit nur 37 Jahren. Er war, schreibt der Schriftsteller und van Gogh-Kenner Paul Nizon, "gegen seinen Willen, aus Verzweiflung und nicht aus Neigung, geschweige denn aus Berufung", zum Künstler geworden. Sein Schicksal war es, einsehen zu müssen, dass die Kunst ihm nicht helfen, er aber auch nicht von ihr lassen konnte.


Und jetzt stehen wir da und staunen inmitten des Getöses über dieses Werk, das unter solchen Konvulsionen entstanden ist. Der zweite Stock des Kunstmuseums ist ausgeräumt (die Bestände sind vorübergehend in das Schaulager disloziert und dort zu besichtigen), die Wände sind frisch gestrichen, die Werke werden hochnotpeinlich überbewacht (das versammelte Kapital dürfte sich auf zwei bis drei Milliarden Franken belaufen; das ist der perverse Effekt der Entwicklung des modernen Kunstbetriebs). 


Was an den ausgestellten Werken vielleicht als erstes auffällt, ist ihr Format. Mit ihrer bescheidenen Grösse würden sie in jedes mittlere Wohnzimmer passen; und für diesen Zweck waren sie wohl auch bestimmt (wenn van Gogh Käufer gefunden hätte). Heute müssen Kunstwerke monumental sein. Trotz der kleinen Formate verlieren bei van Gogh die Farben nichts an Intensität. Der überwiegende Teil der in Basel ausgestellten Werke wird in Publikationen eher selten wiedergegeben, ist also kaum bekannt, was auch kein Nachteil ist, weil gerade die unbekannten Werke oft viel aufschlussreicher sind und mehr zum Verständnis, hier der Landschaftsmalerei van Goghs, beitragen. Der thematisch dichte und überraschend einheitliche Gesamteindruck der Ausstellung ist zuletzt vor allem ein optisches Ergebnis der Auswahl. 


Die unglaubliche, leidenschaftliche, an Besessenheit grenzende Schaffenskraft des zu Lebzeiten total erfolglosen Malers Vincent van Gogh ist es, die zuletzt den Eindruck der Ausstellung bestimmt. Die Hängung folgt dem Prinzip der Chronologie. So wird der Entwicklungsprozess des Künstlers nachvollziehbar: Befreiung aus der düsteren Pariser Zeit, helle Farbigkeit in Südfrankreich, verdüsterte Stimmung gegen Lebensende.

 

Parallel zu den Werken von van Gogh zeigt das Kunstmuseum, alimentiert aus eigenen Beständen, als Gegenpunkt Landschaftsdarstellungen von dessen Zeitgenossen: von Pissarro, Cézanne, Monet bis Vlaminque und Derain. Ein Hinweis auf die kolossale Qualität der Basler Sammlung.

 

Die Ausstellung ist ab Sonntag, dem 26. April, zugänglich und dauert bis zum 27. September. Eintrittskarten online www.vangogh.ch , telephonisch 0848 200 800. Vorverkauf empfohlen. Katalog (Hatje Verlag) Fr. 59.--

* "Blick auf Arles mit Iris im Vordergrund Mai", 1888

23. April 2009


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.