© Foto Claude Giger, www.picturebale.ch
"Büezer neben Business-Man": Quartierbeiz-Wirtin Charlotte Wirthlin

Charlotte Wirthlin – eine Klybeckerin und Beizerin erster Güte

Eine Frau, die weiss, was sie will: Die Wirtin führt seit 25 Jahren das Kleinbasler Kult-Restaurant "Platanenhof"


Von Anna Wegelin


Vor einem Vierteljahrhundert verliebte sich Charlotte Wirthlin in ein Haus im unteren Kleinbasel und übernahm den "Platanenhof". Seither hat sich das alternative Restaurant mit seiner vorzüglichen Küche einen soliden Namen gemacht. Auch Geschäftsleute betreten das Lokal mit seiner bunt gemischten Kundschaft und geniessen dort gutes Essen und gesellschaftliche Vielfalt.


Ihr Lokal liegt mitten im Klybeck-Quartier, dem eine grosse TRansformation bevorsteht. Die Anlaufstelle "klybeckplus", der Zusammenschluss von BASF und Novartis mit dem Kanton Basel-Stadt, führt in diesen Tagen Mitglieder des Grossen Rates, Verbände und Institutionen durch das Industrieareal Klybeck und der Verein "Zukunft Klybeck" veranstaltet in der Aktienmühle einen Workshop zur Frage "Wie wollen wir unser neues Quartier?".

Ziel des Stadtentwicklungs-Projektes ist es, die riesige Fläche von rund 300'000 Quadratmetern zwischen Horburgstrasse und der Wiese in den kommenden Jahren zu einem "lebendigen, durchmischten Stadtquartier" für Wohnen, Arbeit, Freizeit und Kultur umzuauen.

Eine Quartierbeiz, unverwechselbar

Doch damit kann sich Charlotte Wirthlin derzeit nicht beschäftigen, obwohl sie sich aktiv für ihr Quartier einsetzt. Denn die gebürtige Baselbieterin steckt inmitten der Vorbereitungen für das Jubiläums-Wochenende des Restaurants "Platanenhof", das sie seit 25 Jahren mit einem kleinen, treuen Team führt – eben in diesem Quartier, dem eine grosse Transformation bevorsteht.

Der "Platanenhof" liegt am südlichen Ende der Klybeckstrasse zwischen den Tramhaltestellen "Insel" und "Ciba". "Man muss schon wissen, wo wir sind", sagt Wirthlin über ihr Refugium, das im Winter gemütlich ist wie eine Stube und immer Sommer, mit dem lauschigen Garten unter den Kastanien (nicht Platanen) und der angrenzenden Tiki-Freiluftbar, verheissungsvoll wie das Mittsommernachtsfest.

Es war im April 1992, als Charlotte Wirthlin, in Gelterkinden aufgewachsen, das Restaurant übernahm. Schon als Jugendliche habe sie gewusst, was sie wollte, wie eine verlässliche Quelle weiss. Als neuen "Platanenhof"-Wirtin sorgte sie dafür, dass die Liegenschaft im damaligen Besitz der Ciba Geigy nicht abgebrochen wurde.

Die Wirtin, die Stimmung und die Küche

Seit einer halben Ewigkeit ist der "Platanenhof", in dessen Küche auch die spätere "Rostiger Anker"-Wirtin Claudia Granacher schon arbeitete, eine städtische Oase für bodenständige bis kreative Kulinarik mit Kultur, die ich immer wieder gern aufsuche – auch wenn sie nicht gerade am Weg liegt. Warum ist das so?

Da ist zunächst die Wirtin selbst. Charlotte Wirthlin, eine stattliche Frau mit schönen Augen und einer klaren, geraden Sprache, ist für mich der Inbegriff von Güte.

Die Mutter zweier erwachsener Kinder, die das Geerdete und das Luftige in sich vereint, hat in all den Jahren auch immer wieder Gutes getan: Sie hat randständigen oder seelisch gestrandeten Menschen geholfen, auch wenn sie dies nie an die grosse Glocke hängen würde. "Sie bietet Raum, so dass man sich als normaler Mensch wohl fühlt", heisst es über sie. Als im Sommer 2014 die politischen Wellen auf dem zwischengenutzten "Wagenplatz" am Klybeckquai hoch gingen, vermittelte sie zwischen den Parteien.

Dann gefällt mir die urchig-hippe Atmosphäre im Lokal, die getäferten Wände, die kreativen Lampen – Röstiraffeln vor nackten Glühbirnen – und die Menükarte, die Wirthlin seit 25 Jahren von Hand schreibt.

Querbeet durch die Kulturen

Interessant ist der Gäste-Mix: Über Mittag sitzt der Büezer neben dem Business-Man. Seit die Novartis ihren Campus ins Grossbasel gezügelt hat, habe die Geschäfts-Kundschaft allerdings drastisch abgenommen, so die Wirtin. Zum Feierabendbier verweilen Menschen aus dem Quartier in der Gaststätte. Und wenn die Nächte lau werden, kommen die Zugewanderten auf Zeit mit ihren Stadtvelos angefahren und geniessen ein feines Essen unter freiem Himmel, das nette Menschen servieren.

Und natürlich muss auch die Kulinarik und das Preis-Leistungsverhältnis stimmen, damit man gewillt ist, zu Wirthlin ins Klybeck zu gehen: Im "Platanenhof" wird saisongerecht gekocht und die Ware wird in der Schweiz besorgt, wie die Beizerin betont.

Man kann sich durch verschiedenen Küchen und Kulturen essen, von der urschweizerischen über die nordamerikanische bis zur westafrikanischen. So gibt es zum Beispiel neben den Klassikern wie Gnocchi "Romaine" auch Wärschaftes wie Fleischkäse mit Spiegelei und im Sommer zum Bier den Wurstsalat, oder aber man sucht das Angusfilet vom Baselbieter Bauernhof aus oder das senegalesisch Fisch-und-Reisgericht Thieboudienne.

Vergeblich nach Zunge gesucht

"Wir kochen, was uns gluschtet und das ist dann eher crossover", erklärt Wirthlin, die das Wirtepatent in der Tasche hat und ihr Kochhandwerk in der selbstverwalteten Genossenschaftsbeiz "Hirscheneck" lernte. Manchmal werde ihr ein exotischer Menüwunsch auch zugetragen, erzählt sie: Kürzlich habe sie Zunge für eine Gruppe älterer Gäste zubereitet. "Sie hatten in der ganzen Stadt vergeblich nach einem Restaurant gesucht, das dieses Gericht für sie kocht", sagt sie sichtlich zufrieden angesichts der Freude, die sie ihren Kunden damit bereiten konnte.

Seit Anfang Jahr rühren Marius Isnard mit Lehrling im "Platanenhof" die Kelle. Isnard hat seine Ausbildung im Bünderland absolviert und deshalb gebe es jetzt Vegi-Capuns "mit Salbei statt Salsiz", so Wirthlin.

"Ich kann mit wenig leben", sagt sie auf die Frage, wie sie ihr gastronomisches Projekt über ein Vierteljahrhundert am Leben erhalten konnte. Auch zahle sie wenig Miete – Wirthlin wohnt über dem "Platanenhof" in der als links-alternativ geltenden "Wohngenossenschaft Klybeck", die 2004 die ganze Häuserzeile von der Novartis erwarb. Aber die Zeiten seien schon härter geworden, meint sie. "Stark zurückgegangen" sei vor allem das Geschäft über Mittag. Da müsse man halt wieder umdenken.

"Man lässt sich gegenseitig leben"

Wirthlin führte ein bewegtes Leben und hat in anderen Ländern gewohnt und gearbeitet. Doch im "Klybeck" hat sie Wurzeln geschlagen – ganz wie der Baum auf der neuen Webseite des Platanenhof. "Unser Quartier macht immer negative Schlagzeilen", sagt sie. Sie selber fühle sich wohl unter Ausländern und Alternativen: "Man lässt sich gegenseitig leben und es muss nicht immer alles kontrolliert werden."

Ich frage sie, ob die albanische Moschee gleich gegenüber, die ich von einem interreligiösen Treffen kenne, noch existiere. Es seien jetzt Salafisten da, antwortet sie, "aber es stört mich nicht und ansonsten können wir ja miteinander reden."

Für ihr Quartier wünscht sie sich zum 25. Geburtstag des Restaurant "Platanenhof", was sie auch im aktuellen Buch "Urbane Widerständigkeit"* zu Protokoll gibt: "Ich wünsche mir erschwingliche Wohnungen für die normal verdienenden Leute und eine Öffnung für das Quartier ans Wasser."


*ein gemeinsames Projekt des Seminars für Soziologie der Universität Basel mit dem Institut für Sozialplanung und Stadtentwicklung der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Info
Restaurant Platanenhof, Klybeckstrasse 241, 4057 Basel, offen Dienstag bis Samstag
Jubiläumsprogramm mit Essen und Musik am Freitag, 31. März, und Samstag, 1. April, ab 18.30 Uhr
www.platanenhof-basel.ch


Dieses Porträt war dank des OnlineReports-Recherchierfonds möglich.

23. März 2017

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

125 Jahre EBL:
Zum Abschluss ein Buch

29. November 2024

Die Unternehmensgeschichte ist eng mit den gesellschaftlichen Veränderungen verknüpft.


Der Staat lagert aus –
die Hauseigentümer zahlen

27. November 2024

Im Kanton Baselland verdoppeln sich die Preise für die Feuerungskontrolle.


Reaktionen

Kälte und Regen trüben
Traubenernte-Bilanz

13. November 2024

Drittschlechtestes Ergebnis des vergangenen Jahrzehnts im Baselbiet.


Neue Strom-Konzessionen:
Geldsegen für die Gemeinden

31. Oktober 2024

Die EBL entschädigt die Gemeinden künftig
wohl mit zwei Millionen Franken.


Frühkirschen fallen Wetter
und Import-Politik zum Opfer

12. Juli 2024

Dauerregen verzögert Ernte, Grosshändler weichen auf ausländische Ware aus.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Salzabbau im Röserental:
Grillparty gegen Widerstand

13. Juni 2024

Die Schweizer Salinen gehen proaktiv
auf die Öffentlichkeit zu.


Aus nach sieben Jahren
für Basler Unverpackt-Laden

28. Mai 2024

Ivo Sprunger und seine Abfüllerei an der Güterstrasse haben zu wenig Kundschaft.


Berto Dünki macht nach
neun Jahren Schluss

23. Mai 2024

BackwarenOutlet im Gundeli: Die Gründer hören auf. Wie geht es weiter?


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.