© Fotos by Christof Wamister, OnlineReports.ch
"Abweisend und trist": Binninger Gemeinde-Portal "Dorenbach Center"

Das Tor zur reichen Gemeinde Binningen wirkt verslumt

Die Erneuerung des "Zentrums Dorenbach" wird durch einen Rekurs blockiert


Von Christof Wamister


Das "Dorenbach Center" in Binningen wird zwar noch bewohnt, aber die Geschäfte sind innerhalb der letzten sechs Jahre alle ausgezogen. Die Umgebung macht einen recht verwahrlosten Eindruck. Ein umfassendes Umbauprojekt kommt nicht voran, weil ein Rekurs dagegen beim Verwaltungsgericht eingereicht wurde.


Binningen gehört mit Allschwil und Birsfelden zu den drei basellandschaftlichen Gemeinden, die mit der Stadt Basel praktisch zusammengewachsen sind. Aber nirgendwo grenzt der Kern einer Gemeinde so direkt an das Stadtgebiet wie am Dorenbach. Der Auswärtige, der nach Binningen hineinfährt, merkt zwar nicht, dass er hier eine Kantonsgrenze überfährt, aber er bemerkt in der Binninger Hauptstrasse noch die Resten einer alten Gemeinde-Hauptstrasse.

Ein unansehnliches Wohnhaus

Der Eingang zur Binninger Hauptstrasse am Dorenbach-Kreisel hat Portal-Charakter. Aber vor allem auf der rechten, südwestlichen Seite wirkt dieses Tor etwas ramponiert, wenn nicht sogar verslumt. Unmittelbar an der Kantonsgrenze steht ein siebenstöckiges, unansehnliches Wohnhaus im rechten Winkel zur Strasse und verdeckt zum Teil die Sicht auf das Hauptproblem: Das 1977/1979 erbaute "Dorenbach Center" wird zwar weiterhin bewohnt, Sockel- und Untergeschoss stehen aber leer.

Die Architektur der siebziger Jahre mit ihren abgerundeten Balkonen ist etwas in die Jahre gekommen, und das Gebäude wirkt abweisend und trist. Nach dem Auszug der Migros im Jahr 2006 haben die übrigen Ladengeschäfte ebenfalls das Weite gesucht.  Nur das von einer türkischen Familie geführte Café "Rapido" (vormals "Fantasia") hält die Stellung und erfreut sich bei In- und Ausländern und insbesondere Senioren einer gewissen Beliebtheit.

Der abgesehen von diesem Lichtblick triste Eindruck wird verstärkt durch eine Baulücke, die an Stelle eines 2007 abgebrannten Hauses klafft. In diesem Herbst wurde sie immerhin für den Kürbisverkauf benutzt. Daran angrenzend findet sich eine kuriose Hinterhof-Architektur mit einem isoliert stehenden Wohnblock, einem Gewerbebetrieb, einem funktionslosen Transformatorenturm und der alten Bade- und Waschanstalt. Alles in allem nicht gerade ein Ruhmesblatt für eine reiche Vorortgemeinde.

Quartierplan durch renommierte Architekten

Angesichts dieses Durcheinanders aus älterer Bausubstanz und Siebzigerjahre-Mief erkannte die Kommune den Erneuerungsbedarf: Für das Areal "Zentrum Dorenbach" liess sie einen Quartierplan und für das angrenzende Gebiet Hauptstrasse Nordwest ab 2007 einen Teilzonenplan erarbeiten.

Das renommierte Basler Architekturbüro Morger/Dettli (Messeturm, Claraturm) entwarf für die Eigentümerin, die "Zürich Lebensversicherung", ein Umbau- und Totalerneuerungsprojekt mit viel Glas. Die Nutzflächen im Parterre sollen vergrössert und durch grosse Schaufenster gegen aussen transparent werden. Beim Wohnblock sollen die Balkone vergrössert und das Dachgeschoss durch eine Attikawohnung gekrönt werden. Die erforderlichen Parkplätze dürfen nur unterirdisch realisiert werden.

Aufwertung von Center zum Zentrum

Gemäss den Vorgaben der Gemeinde soll das "Dorenbach Center" zum "Zentrum Dorenbach" aufgewertet und neu genutzt werden, so dass es den "Ansprüchen und Bedürfnissen an ein modernes Einkaufszentrum wieder genügt", wie es im Planungsbericht heisst. Die in Nähe der vielbefahrenen Binninger Hauptstrasse gelegenen Wohnungen, heisst es weiter, seien besser vor Lärm zu schützen. Das Mitwirkungsverfahren wurde von den Binningern nicht gerade rege benützt. Es blieb bei einer einzigen Stellungnahme und einer Einsprache, die es allerdings in sich hat, wie sich im weiteren Verlauf zeigte.

Im November 2011 wurde der Quartierplan Dorenbach vom Binninger Einwohnerrat verabschiedet und Ende August 2012 von der Baselbieter Regierung genehmigt; die Einsprache wurde abgewiesen. Gegen die Abweisung rekurrierte der Einsprecher aber an das Verwaltungsgericht, wie von Horst Reher von der Binninger Bauverwaltung zu erfahren war. Damit verzögert sich das Projekt "Zentrum Dorenbach" erneut.

Wer hinter Einsprache und Rekurs steht, ist nicht bekannt. Es handelt sich vermutlich um einen Grundeigentümer, der durch seine Nachbarschaft zur Planungsparzelle für eine Einsprache legitimiert ist.

Bauherrin gibt sich wortkarg

Die "Zürich Versicherung" will sich laut Mediensprecher Frank Keidel zum weiteren Vorgehen erst äussern, wenn der Quartierplan rechtskräftig bewilligt ist. Mit dem Weiterziehen der Einsprache an das Verwaltungsgericht verzögert sich das Verfahren weiter. Erst wenn ein Baugesuch publiziert wird, ist davon ausgehen, dass der Investitionsentscheid des Versicherungskonzerns gefallen ist. Auf die Fragen, ob denn schon ein Hauptmieter anstelle der Migros in Aussicht sei und ob sie mit der Zahl der Parkplätze zufrieden sei, schweigt sich die "Zürich" bis jetzt aus.

So rottet das "Dorenbach"-Gebäude weiter vor sich hin, beim Versicherungskonzern summieren sich die verlorenen Mietzinseinnahmen und die Anwohner ärgern sich. "Wenn ich meine Versicherungen bei diesem Unternehmen hätte, würde ich sie alle künden", meinte ein Gewerbetreibender. Aber im Moment sieht es so aus, als liege die Verantwortung für den Stillstand nicht bei der Versicherung, sondern bei einem einzigen Einsprecher.

14. November 2012


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

125 Jahre EBL:
Zum Abschluss ein Buch

29. November 2024

Die Unternehmensgeschichte ist eng mit den gesellschaftlichen Veränderungen verknüpft.


Der Staat lagert aus –
die Hauseigentümer zahlen

27. November 2024

Im Kanton Baselland verdoppeln sich die Preise für die Feuerungskontrolle.


Reaktionen

Kälte und Regen trüben
Traubenernte-Bilanz

13. November 2024

Drittschlechtestes Ergebnis des vergangenen Jahrzehnts im Baselbiet.


Neue Strom-Konzessionen:
Geldsegen für die Gemeinden

31. Oktober 2024

Die EBL entschädigt die Gemeinden künftig
wohl mit zwei Millionen Franken.


Frühkirschen fallen Wetter
und Import-Politik zum Opfer

12. Juli 2024

Dauerregen verzögert Ernte, Grosshändler weichen auf ausländische Ware aus.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Salzabbau im Röserental:
Grillparty gegen Widerstand

13. Juni 2024

Die Schweizer Salinen gehen proaktiv
auf die Öffentlichkeit zu.


Aus nach sieben Jahren
für Basler Unverpackt-Laden

28. Mai 2024

Ivo Sprunger und seine Abfüllerei an der Güterstrasse haben zu wenig Kundschaft.


Berto Dünki macht nach
neun Jahren Schluss

23. Mai 2024

BackwarenOutlet im Gundeli: Die Gründer hören auf. Wie geht es weiter?


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.