© Fotos by Matthias Brunner/Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"50'000 Kilometer Schweinedarm": Handelsware Sau in Südwestchina

Die gute Schweizer Wurst umhüllt eine dubiose Schweinehaut aus China

Wenn es um die Wursthaut geht, werden Konsumierende von Behörden, Produzenten und Lieferanten im Ungewissen gelassen


Von Matthias Brunner


Gute Schweizer Würste sind in der Grillsaison höchst beliebt. Doch kaum jemand ahnt, dass der lustvolle Biss in die Wurst oft zuerst den Darm einer chinesischen Sau durchtrennt. Die OnlineReports-Recherche zum Wesen der Wursthaut offenbart Irrwitziges: Abertausende Kilometer Wursthäute werden über die Ozeane geschippert und teils unter erbärmlichsten Bedingungen hergestellt. Transparenz scheint allen wurst.


Die Grill-Saison hat mit Brachialgewalt eingesetzt: Allerorten hängt ein Geruchsgemisch aus Zündmitteln, Holzkohle und angebranntem Fleisch in der Luft, sobald sich nur ein paar Sonnenstrahlen zeigen und die Temperaturen in die Höhe schnellen. Dazu steigen überall Rauchwölkchen dem Himmel entgegen. Männer mutieren auf einmal zu archaischen Wesen und schmeissen rohe Fleischstücke auf die Feuerstelle: Am Anfang war das Feuer!

Hierzulande landen vor allem tonnenweise Würste auf dem Grill, die aus allen Poren ihrer Häute ihr Fett weg kriegen, bis sie viel zu oft durch die Hitze der Glut aufplatzen. Jährlich verspeisen Eidgenossen und Eidgenossinnen nach Angaben der Centee AG, die zur Centravo-Holding gehört, allein rund 250 Millionen Würste, die in Schweinedärme verpackt werden. Dies entspricht ungefähr 50'000 Kilometer Schweinedarm – eine Strecke, die locker mehr als einmal rund um den Erdball reicht.

Aufregung um die Nationalwurst

Zur Erinnerung: 2008 kam es zu einer helvetischen Wurst-Krise, weil wegen der Rinderseuche BSE keine Rinderdärme aus Brasilien mehr importiert werden durften. Politiker sahen gar die Nationalwurst Cervelat – in Basel schlicht "Glöpfer" genannt – bedroht. Selbst der Nationalrat befand, dass es nun um die Wurst gehe und forderte den Bundesrat zum Eingreifen auf. Darauf gründeten die Bundesbehörden angesichts des Ernstes der Lage eigens eine Task Force, die sich dieses an die Haut gehenden Problems widmete und verzweifelt nach einer Lösung suchte.

Nach langem Überlegen, Prüfen und Diskutieren fand man einen Ausweg. Inzwischen stammen die Rinderdärme für den Schweizer Markt hauptsächlich aus Uruguay, Paraguay und Argentinien. Meistens stammen sie von Zebus oder Kreuzungen dieser Rinderart. Nach wie vor dürfen keine Rinderdärme aus Brasilien nach Europa exportiert werden, solange die "World Organisation for Animal Health" keine Entscheidung getroffen hat. Doch der "Glöpfer" scheint trotzdem gerettet zu sein – vorderhand jedenfalls.

Jeder Wurst ihren Massanzug

Aber Wurst ist nicht gleich Wurst – denn je nach Sorte werden Rinderdärme oder solche von Schafen (Saiten), Pferden oder Schweinen verwendet. Was für diese Tiere ursprünglich Teil ihres Verdauungstraktes war, dient später dazu, um darin nach ihrer Schlachtung die Wurstmasse abzufüllen. Zwischen 40 und 50 Prozent machen sogenannte Kunstdärme aus, die hauptsächlich aus Kollagen oder Cellulosefaserdarm hergestellt werden. Doch eingefleischte Wurstexperten schwören auf Naturdärme: Nur sie würden Würsten den richtig knackigen Biss verleihen.

Die Darmhändler bezeichnen sich selber als "Die Wurstbekleider". Nebst anderen Kriterien wie Dicke, Oberfläche oder Festigkeit ist vor allem der Durchmesser eines Naturdarms entscheidend. Wie bei Schusswaffen wird dieser in der Fachsprache als "Kaliber" angegeben.

Undurchsichtige Branche

Der ganze Handel mit Naturdärmen ist ein verschlungenes und komplexes Geschäft. Selbst die zuständigen Behörden wie das Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) oder das Bundesamt für Landwirtschaft scheinen nicht ganz den Durchblick zu haben. So verweisen sie für detailliertere Informationen schnell einmal an private Firmen aus der Branche.

Wenig mehr Klarheit zu diesen Darmverschlingungen bietet die Zollstatistik: Darin steht zwar, dass allein im Jahre 2011 knapp 5,5 Tonnen Därme im Wert von fast 41 Millionen Franken importiert wurden, doch sind bei diesen Zahlen auch Blasen und Mägen enthalten. Ausserdem ist keine Unterscheidung nach Tierart vorhanden. Irritierend: Brasilien figuriert weiterhin unter den Importländern. Dabei sind doch Rinderdärme aus diesem Land in Europa nach wie vor verboten.

Daniel Mäder von der Firma Max Ramp AG hilft uns bei der Interpretation der Zollstatistik: Nicht die eigentliche Herkunft der Naturdärme werde registriert, sondern bloss das Land des Importeurs. "Nicht die Tonnen sind relevant, sondern die Anzahl Meter", erläutert Mäder zudem. In einem Fass befänden sich rund 150 Bünde à 90 Meter Darm.

Schweizer Würste in chinesischen Därmen

Die mit Därmen gefüllten Fässer werden in Containern mit Hochseeschiffen nach Rotterdam transportiert. Von dort gelangen sie auf dem Rhein oder per Bahn in die Schweiz. Dabei haben die Häute meistens schon eine wesentlich längere Reise zurückgelegt. Je nach Angaben der hiesigen Darmhändler stammen zwischen 50 und 70 Prozent der Schweinedärme aus China – früher lag der Anteil noch wesentlich höher. Bisher wurden vorwiegend die Därme von den kleinen, schwarzen chinesischen Hausschweinen verwendet. Doch diese haben einen relativ dünnen Kaliber.

"Heute sind die in der Schweiz verkauften Würste eher schwerer als früher und weisen bei den Bratwürsten eine Länge von gut zwanzig Zentimetern auf", sagt Mäder. Inzwischen würden allerdings in China auch europäische Schweinerassen nachgezüchtet. China mästet heute mit einem weltweiten Anteil von 55 Prozent am meisten Schweine. Nach Angaben des US-Landwirtschaftsdepartements wurden 2011 in China 660 Millionen Schweine geschlachtet.

Tierschutz ist in China oft nur ein Fremdwort

Bis heute existiert im Reich der Mitte kein Tierschutzgesetz. Von Tierhaltungsvorschriften wie sie bei uns üblich sind, kann keine Rede sein. Nach der vorherrschenden Mentalität werden Tiere nicht als empfindungsfähige Lebewesen wahrgenommen. Diese Einstellung spiegelt sich in seiner ganzen Brutalität im chinesischen Alltag wieder.

In der Provinz Guizhou hat OnlineReports schockierende Bilder auf Märkten eingefangen: Schweine und Hunde, die zum Verkauf kurzerhand in Säcke verpackt werden oder in winzigen, geflochtenen Körben oder Drahtkäfigen eingepfercht, auf ihr Schicksal warten, das unweigerlich mit dem letztlich erlösenden Tod endet. Nutztiere werden in industriellen Tierfabriken möglichst schnell zur Schlachtreife gemästet, um den stetig steigenden Heisshunger nach Fleisch der rasant wachsenden und zunehmend wohlhabenden Bevölkerungsschicht zu stillen.


Schweizer Tierschützer besorgt

Das Tierwohl spielt kaum eine Rolle. Zum ersten Mal mit dieser Problematik konfrontiert, meint der Geschäftsführer des Schweizer Tierschutzes STS, Hansuli Huber: "Wir betrachten so eine Entwicklung mit Sorge. Im Rahmen eines allfälligen Freihandelsabkommens mit China fordert der STS, dass nur tierische Produkte importiert werden dürfen, die dem schweizerischen Tierschutzstandard entsprechen."

Nachdem durch verschiedene Naturkatastrophen der Schweinebestand in China zurückgegangen ist, geht es nun vermehrt den Schafen an die Kehle. Dieser Trend wirkt sich bis nach Europa aus: "Schafsdärme sind momentan extrem teuer", bestätigt Mäder.

Einmal China – und retour per Schiff

Dies ist nur die eine Seite dieses ökologisch problematischen Geschäfts. Denn natürlich fallen auch in Schweizer Schlachthäusern auch Därme der getöteten Tiere an. Doch nur Schweinedärme werden weiterverwertet. Sie werden zuerst entleert, gewaschen und dann zur Konservierung gesalzen oder direkt in Kühlcontainer verbracht. Grund: Die Konfektionierung lohnt sich hierzulande nicht. So exportiert allein die Centee AG pro Jahr 585'000 Darmpakete von Schweinen.

Aber in welchem Land werden die Därme zu Wursthüllen verarbeitet? Hier gibt sich der Kommunikationsverantwortliche, Georg O. Herriger, OnlineReports gegenüber bedeckt: "Die Därme werden unkonfektioniert verkauft, und zwar in europäische Länder." Ob die gelieferte Ware eventuell in aussereuropäischen Ländern weiterverarbeitet wird, entzieht sich der Kenntnis von Centee", schreibt er in seiner Email-Antwort. OnlineReports-Recherchen bei anderen Darmhändlern haben jedoch ergeben, dass die meisten Schweinedärme auf Containerschiffen nach China verschifft werden – so auch jene aus Norddeutschland, Dänemark oder Schweden.

Kampf um Marktanteile im Rappenbereich

Weil es sich nicht lohnt, werden in der Schweiz Därme kaum je direkt verarbeitet. "Diese Zeit ist längst vorbei", sagt Ernst Z’graggen, Inhaber des traditionellen Familienunternehmens Z’graggen Darmhandel AG. Das seit 1895 bestehende Geschäft, das bereits in vierter Generation betrieben wird, ist nach eigenen Angaben das älteste der Branche in der Schweiz. Hierzulande teilen sich etwa zehn Darmhändler das Geschäft. Dabei geht es um Dutzende Millionen Franken Umsätze.

Allein die Bell AG beliefert die Coop-Gruppe jährlich mit rund 6'000 Tonnen Würsten, was etwa 31'000 Kilometer Därmen entspricht. Beim Konkurrenten Migros sind es sogar rund 34'000 Kilometer. Beide Grossverteiler beziehen ihre Ware über den Darmhandel, schweigen sich aber über die genaue Herkunft aus. Der Kostendruck ist enorm, um den auch noch so kleinsten Marktanteil wird hart gerungen. Es zählt jeder Rappen.

Schuften zu Hungerlöhnen

China lockt mit tiefen Verarbeitungskosten, so dass sich das Geschäft mit den Naturdärmen trotz Zwischenhändlern und des langen Transportweges immer noch rentiert. Recherchen bei verschiedenen Firmen haben ergeben, dass wohl die meisten Wursthäute in China konfektioniert werden. Diese Vermutung bestätigt auch die Semesterarbeit über den Darmhandel von Alexander Mäder, Sohn des Geschäftsführers der Max Ramp AG: Nebst China erwähnt er auch Osteuropa (vor allem Polen), wo die Därme veredelt würden. Auch Schafsaiten, die am häufigsten für Wursthäute (beispielsweise "Wienerli") gebraucht werden und zu einem grossen Teil aus Neuseeland oder Australien oder dem Mittleren Osten stammen, gelangen per Schiff nach China.

Dort werden sie von den Arbeiterinnen und Arbeitern zunächst sortiert, geprüft und konfektioniert, bevor die Därme zurück nach Europa kehren. Bestimmt keine angenehme Arbeit, den ganzen Tag lang mit Därmen zu hantieren. Bei der Entwicklungshilfsorganisation "Erklärung von Bern" (EvB) erkundigte sich OnlineReports nach den Arbeitsbedingungen in solchen Betrieben. Selbst für Mediensprecher Oliver Classen ist dieses Thema fremd: "Ich gehe jedoch davon aus, dass die Verhältnisse nicht anders als in anderen Betrieben ist." Soll heissen: Stundenlanges Schuften zu Hungerlöhnen, ohne Rechte für die Arbeitenden unter hierzulande unvorstellbaren Konditionen.

Löchrige Lebensmittelverordnung

Doch von diesen Hintergründen erfahren die Konsumentinnen und Konsumenten nichts: Sie beissen lustvoll, jedoch völlig ahnungslos in ihre Bratwurst. OnlineReports wurde durch den Tipp einer Tierärztin aus der Region Basel auf die Misere im so undurchsichtigen wie komplexen Wursthauthandel zu gegeben.

Jedenfalls schafft die eidgenössische Lebensmittelverordnung keine Klarheit. Denn ihr zufolge gelten Wursthüllen nicht als Fleisch, sondern bloss als "Verpackung". Zwar muss nach dem Gesetz grundsätzlich die Tierart deklariert werden, jedoch nicht das Herkunftsland.

So kommt es, dass selbst eine Bio-Wurst in der Darmhaut eines armen, gequälten Schweins aus China stecken kann. Nach Auskunft von Bio-Suisse sind gemäss den Richtlinien sowohl Kunstdärme als auch Naturdärme aus dem konventionellen Kanal erlaubt.

Insofern trifft selbst der platte Spruch der Branchenorganisation "Proviande" zu: "Schweizer Fleisch, alles andere ist Beilage". Die Beilage ist in diesem Fall dann quasi – die Wursthaut aus China.

21. Juli 2012

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

125 Jahre EBL:
Zum Abschluss ein Buch

29. November 2024

Die Unternehmensgeschichte ist eng mit den gesellschaftlichen Veränderungen verknüpft.


Der Staat lagert aus –
die Hauseigentümer zahlen

27. November 2024

Im Kanton Baselland verdoppeln sich die Preise für die Feuerungskontrolle.


Reaktionen

Kälte und Regen trüben
Traubenernte-Bilanz

13. November 2024

Drittschlechtestes Ergebnis des vergangenen Jahrzehnts im Baselbiet.


Neue Strom-Konzessionen:
Geldsegen für die Gemeinden

31. Oktober 2024

Die EBL entschädigt die Gemeinden künftig
wohl mit zwei Millionen Franken.


Frühkirschen fallen Wetter
und Import-Politik zum Opfer

12. Juli 2024

Dauerregen verzögert Ernte, Grosshändler weichen auf ausländische Ware aus.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Salzabbau im Röserental:
Grillparty gegen Widerstand

13. Juni 2024

Die Schweizer Salinen gehen proaktiv
auf die Öffentlichkeit zu.


Aus nach sieben Jahren
für Basler Unverpackt-Laden

28. Mai 2024

Ivo Sprunger und seine Abfüllerei an der Güterstrasse haben zu wenig Kundschaft.


Berto Dünki macht nach
neun Jahren Schluss

23. Mai 2024

BackwarenOutlet im Gundeli: Die Gründer hören auf. Wie geht es weiter?


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.