© Foto by Ruedi Suter
"Wartet auf seine Exekution": Gefangener Polarfuchs Svobo

Leben auf Gitterrost: Polarfuchs Svobos Leiden für die menschliche Eitelkeit

Für den lukrativen westlichen Markt sterben osteuropäische Pelztiere in grausamen Konzentrationslagern


Von Ruedi Suter


Wer echten Pelz kauft, kann ihn nicht ruhigen Gewissens tragen. Darauf verweisen pünktlich zur Vorweihnachtszeit und gegen den ungebrochenen Pelztrend in der Mode einmal mehr die Tierschutzorganisationen. Auch in Tschechien vegetieren zahllose Pelztiere in Zuchtfarmen für den westeuropäischen Markt. Es sind Konzentrationslager für Wildtiere, in denen furchtbare Zustände herrschen. Dies zeigte ein Augenschein in einer Zuchtfarm bei Pisek. Dort wartet auch Svobo, ein junger Fuchs, auf seine Exekution durch Elektroschock.


Verzweifelt versuchen sie zu fliehen. Hilflos pressen sie sich an die hintere Wand ihrer erdrückend kleinen Gitterkäfige. In ihren Augen flackert die nackte Angst. Einige springen panisch die Drahtgitter hoch, andere kauern wie erstarrt in einer Ecke auf dem Gitterboden. Dies, obwohl wir uns den Tieren langsam und behutsam nähern. Wir wollen die Tiere weder erschrecken noch ängstigen, aber vor allem dürfen wir nicht von den Farmern und den Besitzern dieser Anlage entdeckt werden. Wir stehen in einer "Fuchsfarm" im tschechischen Milevsko unweit der Stadt Pisek. Hier vegetiert auch Svobo, der Polarfuchs, zusammen mit Hunderten von Leidensgenossen – alle eingepfercht in diesen quälend engen und völlig verdreckten Käfigen.

Auf Initiative der Schweizerischen Gesellschaft für Tierschutz/ProTier (SGT/ProTier) haben uns zwei engagierte Mitglieder der tschechischen Tierschutzorganisation "Svoboda zvirat" (SZ / "Freiheit für die Tiere") hierher geschleust. Wir folgten Tomas Popp und Romain Krejci auf Umwegen, durch Dickicht, über Mauern und Zäune in das gerade unbewachte Gelände einer der schlimmsten Pelztierfarmen Tschechiens. Rund 1'000 Polar- und Silberfüchse sind hier in langen Käfigreihen eingesperrt.

Leben im Drahtgeflecht

Bis zu drei Tiere vegetieren in den gerade mal 150 cm breiten und 100 cm hohen Käfigen. Darunter türmen sich Kothaufen bis hinauf zum Gitterboden. Die stinkenden Haufen wimmeln von Maden. Der Grund, weshalb die Tiere zu einem Leben auf Gitterrosten verdammt sind: Die Käfige müssen nie gereinigt werden – Kot und Urin fallen automatisch durch die Gitter auf den Boden. Über dem Gelände lastet ein übler Gestank. Es ist heiss an diesem Tag, doch die Trinkgefässe der Tiere enthalten kein Wasser. Einige Füchse sind krank, haben Wunden und tränende Augen. Trotz der permanenten Unruhe wirken viele Tiere gebrochen. Andere rennen stereotyp und halb wahnsinnig von einer Ecke in die andere. Hin und her, vor und zurück.

 

"Kein Zweifel: Wir stehen
in einem Konzentrationslager für Wildtiere."

 

Kein Zweifel: Wir stehen in einem Konzentrationslager für Wildtiere. Beim behutsamen Abschreiten der Käfigreihen treffen wir auf Svobo. Der junge Polarfuchs fällt auf, weil er im Gegensatz zu seinen Käfiggenossen etwas Vertrauen fasst und sich - hin- und hergerissen zwischen Fluchtreaktion und Neugier - langsam und vorsichtig dem Fotografen nähert. Svobos Augen wirken treuherzig. Seine weichen Pfoten mit den zu langen Krallen suchen Halt auf den Maschen des Gitters. Der Draht schneidet ihm tief in die Pfoten. Diese werden ihr Leben lang weder Waldboden noch Wiese berühren. Svobo wird auch nie rennen, nie jagen, nie etwas Festes essen oder in einem Fuchsbau Junge aufziehen können.

Gefangene in Folterhaft

Svobo ist, wie Millionen anderer Pelztiere, ein Gefangener in Folterhaft. Etwa ein halbes Jahr lang, eingesperrt in einem Käfig, der weder Schutz vor Wind oder Sonne bietet, in den täglich ein stinkender Futterbrei hineingeschmiert und der nie gereinigt wird – so wartet der Polarfuchs auf seinen Todestag. Dann werden die Züchter kommen, den völlig verängstigten Svobo packen, ihm in Maul und After Elektroden ansetzen und einen Stromstoss durch den Körper jagen. Der tote Svobo wird gehäutet und sein Fell zu einem "Billigpelz" verarbeitet. Als überflüssige Bordüre wird er eitle Menschen "schmücken".

Menschen, die trotz aller Informationen und dank der verschleiernden Propaganda der Pelzhändler immer noch behaupten, so schrecklich könne die Massenhaltung wilder Pelztiere ja gar nicht sein. Die Pelzmodebranche versucht das Thema weiterhin zu verharmlosen oder zu tabuisieren. Dies häufig auch mit Hilfe unkritischer Medienleute. Ein Beispiel aus einem Basler Zeitungsbericht vom 10. Oktober: "Die langhaarigen Füchse und Zobel sind die Favoriten der Saison. Sie haben durchs Band weg bei allen Modeschauen Furore gemacht. Auf den internationalen Laufstegen in Mailand und Paris, so gut wie in Basel am Totengässchen bei Kanitzer, an der Gerbergasse bei Goldfarb und oben am Spalenberg bei Arnold."

Engagierte Tierschützer in Tschechien

Kein Wort über die "Herstellungsmethoden" der schmucken Wärmespender. Das Vegetieren der in ausnahmslos allen Zuchtfarmen artfeindlich gehaltenen Tiere ist deshalb aber nicht weniger schrecklich. Und unvorstellbar für alle, die das immense Leid dieser Tiere nicht mit eigenen Augen gesehen haben - auch hier, in den bislang kaum untersuchten Ländern des einst kommunistischen Osteuropas. Tomas Popp und Roman Krejci von "Svoboda zvirat" sammeln zurzeit systematisch Fakten über die mindestens sieben grossen und zahlreichen kleinen Pelztierfarmen in Tschechien. Die Tierschutz-Organisation hat sich in der Republik Tschechien mit ihrem engagierten, klugen und besonnen Vorgehen Respekt verschafft.

Ihr Hauptquartier mit Geschäftsführer Tomas Popp ist in Pilsen. Zweigstellen existieren in Prag und Hradec Kralove. SZ sammelt Daten, betreibt Aufklärung, arbeitet mit Behörden und Persönlichkeiten zusammen, organisiert Demonstrationen und zurzeit auch Kampagnen für eine Verbesserung der Nutztierhaltung, gegen die Pelztierzuchten, gegen Tierversuche und gegen den Einsatz von Zirkustieren. Die trotz Geldmangel mit Leib und Seele engagierten Tierschützer zeigten ihren Besuchern aus der Schweiz verschiedene Lager, in denen Tausende Füchse und Nerze gefangen gehalten werden. Nach langen Fahrten durch stille Dörfer und über weite Ebenen hielten wir ausserhalb von Siedlungen und gingen zu Fuss zu den hinter Wäldchen oder in abgelegenen Seitentälern, aber stets hinter hohen Mauern versteckten Pelztierfarmen, wo Besucher generell unerwünscht sind.

Svobo wird nicht gerettet

Wir mussten uns also ohne Bewilligung Zutritt verschaffen und über die mindestens zwei Meter hohen Mauern klettern, was jedoch aufgrund der Anwesenheit von Personal und Wachhunden nur selten möglich war. Hingegen konnten wir mit Ferngläsern feststellen, in welchen Verhältnissen die Tiere leben müssen - in durchwegs qualvollen. Nur in Dolni-Cerekev nahe der Stadt Jihlava atmete Tomas Popp auf. Eine grosse Zuchtstation war leer und im Begriff, abgebaut zu werden. Doch die Freude des Tierschützers dauerte nicht lange: Wir stiessen in der Nähe durch Zufall auf eine im Wald versteckte Nerzzucht, die den tschechischen Tierschützern noch nicht bekannt war. Es scheinen also noch etliche Zuchtfarmen zu existieren, von denen selbst die Organisation "Freiheit für die Tiere" nichts weiss:

 

"Nerze, Füchse, Kaninchen, Chinchillas
und Sumpfbiber fristen ein elendes Kurzleben."

 

Farmen, in denen neben Nerzen und Füchsen auch Kaninchen, Chinchillas und Sumpfbiber (Nutria) für die Eitelkeit der Menschen in Westeuropa ein elendes Kurzleben fristen müssen. 95 Prozent der tschechischen Nerz- und 50 Prozent der Fuchspelze werden von den rund 3'000 registrierten Züchtern exportiert. Die meisten nach Holland, Belgien und Deutschland. In Länder also, in denen die Konsumenten über das Leiden der Pelztiere orientiert sind. Für einen Fuchsmantel müssen zirka 10 Füchse, für einen Nerzmantel 40 bis 60 Nerze und für einen Mantel aus Chinchillapelzen 130 bis 200 Tiere ihr Leben lassen.

"Schnell verbieten lassen"

Svobo, der zutrauliche Fuchs, hat sich unterdessen so nahe an uns herangetraut, dass er mit der schwarz glänzenden Schnauze und den feinen Schnauzhaaren beinahe das Fotoobjektiv am Gitterdraht berührt. Tomas Popp und Roman Krejci könnten jetzt sein Drahtgefängnis aufschneiden und ihn freilassen, aber er hätte als Käfiggeborener draussen keine Überlebenschance. Svobo würde verhungern. So setzen sich die tschechischen Tierschützer lieber mit Aufklärungskampagnen, Anzeigen und politischen Vorstössen gegen die skrupellosen Züchter ein. Mit zunehmendem Erfolg. Svobo, den wir trotz der flüchtigen Begegnung ins Herz geschlossen haben, wird das nicht retten. Doch wenigstens soll seinen Artgenossen in naher Zukunft das Fell nicht mehr über die Ohren gezogen werden. Tomas Popp: "Wir versuchen mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln, diese furchtbaren Pelztierfarmen so schnell wie möglich verbieten zu lassen."

16. Dezember 2001


"Käfighaltung ist Tierquälerei"

r.s. Der Kampf gegen die quälerische Pelztierhaltung ist noch lange nicht gewonnen, befürchten die Tierschutzorganisationen. Weder in Skandinavien, wo die meisten Pelztierfarmen existieren, noch in Russland und Osteuropa, wo die Zustände schlimm sind und sich bislang nur sehr wenige Gedanken über das Leid der Pelztiere machten. Die Schweizerische Gesellschaft für Tierschutz SGT/ProTier arbeitet darum neu mit der tschechischen Tierschut-zorganisation Svoboda zvirat zusammen, um mit Informationsaustausch und finanzieller Unterstützung auf die Abschaffung der tschechischen Pelztierzucht hin zu wirken. Denn tschechische Tierpelze landen auch in Schweizer Kleiderläden. ProTier wie auch der Schweizer Tierschutz STS forderten pünkt-lich zur Vorweihnachtsszeit die Konsumentinnen und Konsumenten auf, keine echten Pelze in Form von Kleidern oder Kleiderverzierungen (z.B. Bordüren, Kragen, Handschuhe usw.) zu kaufen.

Weshalb, erklärte u.a. auch die Verhaltensbiologin Eva Waiblinger an einer STS-Pressekonferenz in Zürich: Nerze und Füchse würden erst seit höchstens 100 Jahren in Gefangenschaft gezüchtet und könnten nicht als domestiziert bezeichnet werden. In der Käfighaltung zeigten "diese Wildtiere gravierende Verhaltensstörungen wie Stereotypien, Apathie und Selbstverstümmelung". Freilebende Nerze wanderten mehrere Kilometer pro Tag durch ihr Revier am Flussufer, sie liebten es zu schwimmen, jagten lebende Beute und wechselten ihren Schlafbau alle paar Tage, schilderte Waiblinger. Doch die an sich ein-zelgängerisch lebenden Nerze und Füchse werden in der Pelztierzucht in grosser Zahl auf engstem Raum gehalten. Rationelle Arbeitsmethoden stünden im Vordergrund, kritisierte Eva Waiblinger: "Die Käfighaltung muss als Tierquälerei bezeichnet werden." Auf einen weiteren Aspekt verwies Hanna Kivinen, Präsidentin des finnischen Tierschutzverbandes Animalia: Blaufüchse würden gezielt auf einen grossen Körperbau gezüchtet, um grössere Pelzflächen zu erhalten. Diese Superfüchse litten dem beschleunigten Wachstum entsprechend unter schmerzhaften Körperdeformationen, die auch zu Lähmungen führten.

Umstrittene Massen-Pelztierzucht in Holland

r.s. "Das ist furchtbar viel für so ein kleines Land: 10 Prozent aller Nerzpelze kommen aus den Niederlanden", klagte Anna van Acker, Mitarbeiterin der holländischen Tierschutzorganisation "Pelz für Tiere" (Bont voor Dieren, BvD) gegenüber OnlineReports in Amsterdam. Weltweit steht Holland bei der "Produktion" von Nerzpelzen an zweiter Stelle. In zurzeit rund 200 Farmen fristen Abertausende von Nerzen ein qualvolles Dasein, und die Zahl der Farmen nimmt weiter zu. Überdies werden jährlich an die 2'000 Füchse und einige tausend Chinchillas ihrer Felle wegen umgebracht. Egal, ob Nerze, Füchse oder Chinchillas - alle Tiere vegetieren in artfeindlichen Haltungen. Dies haben auch Parlament und Behörden eingesehen. So wurde in Holland die einschlägige Haltung von Füchsen und von Chinchillas am 1. April 1998 verboten. Allerdings haben die existierenden Farmen eine Auslaufzeit bis zum 1. April 2008. So lange geht das Leiden für viele Tiere weiter. Auch das Verbot der Nerzfarmen wird im holländischen Parlament diskutiert. Doch beschlossen ist es noch nicht, und auch hier wird mit einer Übergangsfrist von 10 Jahren geliebäugelt.

Bont voor Dieren und seine vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich mit legalen Methoden auf nationaler und internationaler Ebene für alle Pelztiere (z.B. auch Katzen und Kaninchen) ein. Eines der Hauptziele ist das Verbot der Pelztierfarmen. ProTier wird in Zukunft mit dem BvD zusammenarbeiten, um auch in den anderen Staaten Europas das Ende für Pelztierfarmen zu erwirken. Anna van Acker warb eben in Schweden für dieses Ziel, das in England bereits erreicht wurde: 2003 müssen alle Pelzfarmen dicht machen. In Deutschland dürfen in Hessen und Bayern keine Pelztierfarmen mehr betrieben werden. Und in Österreich wurde 1998 die letzte Pelztierfarm geschlossen.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.