© Foto by Fabian Schwarzenbach, OnlineReports.ch
"Ich will nicht spekulieren": SRK-Aufruf zu Testament-Veranstaltung

Die betuchte Dame über fünfzig soll spenden

Eine Einladung des Roten Kreuzes in der Grauzone gibt zu reden: Pensionäre sollen sich über das "rechtsgültige Testament" informieren


Von Fabian Schwarzenbach


Das Schweizerisch Rote Kreuz hat 1'500 Gönnerinnen und Gönner in Basel angeschrieben. Die Einladung hatten aber auch Nicht-Gönner unadressiert im Briefkasten: Auffallend am Adressatenkreis: Es sind vor allem Damen über fünfzig, die nicht arm sind.


Es bringt bei vielen älteren Leuten in der Region das Blut in Wallung: Eine Einladung zu einer Informationsveranstaltung in der Altersresidenz "Südpark". Dort soll den Pensionären, vor allem aber Damen über fünfzig, das "korrekte Testament", das Rote Kreuz und die Altersresidenz näher gebracht werden. Das Ziel: Die gut betuchte Dame (seltener der Herr) soll im Stande sein, ein Testament so zu schreiben, dass es Anfechtungen standhält.

Was gut gemeint klingt und auch seriös angedacht ist, bleibt aber beim zweiten Blick zwiespältig. Gemeinnützige Institutionen wie das Rote Kreuz leben von Erbschaften, Legaten und Spenden. "Es ist ein Graubereich", meint Philipp Ryser, Abteilungsleiter Marketing der Pro Senectute Basel. Es bestünde die Gefahr, dass seriöse Information mit der Bitte um Spenden vermischt werde.

Pro Senectute verzichtet auf Testamentsberatung

"Die Pro Senectute verzichtet aus diesem Grund auf Veranstaltungen zum Testament", erklärt Ryser. "Zwischen Patient und Pro Senectute gibt es eine direkte Beziehung", entgegnet Roger Tinner. Beim Roten Kreuz sei das anders, meint der Geschäftsführer von "Swissfundraising", dem Berufsverband der Mittelbeschaffer. "Wir legen viel Wert darauf, dass sich die Leute nicht bedrängt fühlen".

Tinner räumt ein, dass dies individuell unterschiedlich empfunden wird: "Das möchte ich nicht kritisieren." Er weist aber auf den Erfolg der derzeitigen Werbekampagne von "my happyend" hin. Der Geschäftsführer der Residenz Südpark, René Ackermann, distanziert sich klar von Erbschaften. "Wir haben kein Interesse an Legaten. Bei uns ist bei einem Eintritt alles geregelt." Der Südpark sei vom Roten Kreuz angefragt worden und stelle ihm nur den Multimedia-Saal zur Verfügung. Dennoch sei es ein gewünschter Nebeneffekt, bekannter zu werden, erklärt Ackermann.

Unadressiert bei den "richtigen" Leuten

Suspekt an der Einladung ist noch ein anderer Punkt. Die Flyer seien unadressiert in die Briefkästen von meist älteren, nicht gerade armen, alleinstehenden Damen geworfen worden, berichten OnlineReports-Leserinnen und -Leser, die mit der Einladung bedient wurden. "Wir haben rund 1'500 Exemplare an Gönnerinnen und Gönner verschickt", erläutert Beat Wagner, Leiter Kommunikation des Schweizerischen Roten Kreuzes. In einer ersten Phase seien die Einladungen am Postschalter abgegeben habe. Das habe nicht den gewünschten Erfolg gebracht.

Auf Nachfrage erklärten OnlineReports-Leserinnen allerdings, dass sie dem Roten Kreuz noch nie gespendet haben. Wagner besteht seinerseits aber darauf, dass nur Gönner angeschrieben wurden. Ackermann ergänzt, dass die Einladungen an Pensionäre gegangen seien – "nicht nur an gut betuchte", widerspricht er dem Vorwurf.

Schweiz ist der zweitbeste Spendenmarkt

Zum Vorgehen des Roten Kreuzes meint Ryser, dass es völlig üblich sei, "auch wenn es seltsam anmutet". Er empfiehlt: "Überzeugen Sie sich, dass es seriös ist." Die Schweiz sei nach den USA der zweitbeste Spendenmarkt. "Gerade Leute um fünfzig plus und vor allem Frauen sind gute Spender", erklärt Ryser und gibt zu bedenken, dass das Business in den letzten fünf bis zehn Jahren professionalisiert wurde. "Im Grundsatz schnell und direkt auf die Zielgruppe", ergänzt Tinner. "Die Leute können dann selber entscheiden".

Tinner und Ryser sind sich einig, dass der Spendenmarkt immer härter umkämpft wird. "Die Zahl der spendensuchenden Organisationen nimmt zu", weiss Ryser. Er zeigt auf, wie die Organisationen vorgehen: "Man kann die Adressen einkaufen und sie nach bestimmten Kriterien filtern lassen". Beispielsweise nach Alter, Wohnort, höheres Einkommen und Vermögen. "Oder man schickt jemanden vorbei." Diese Person gehe dann mit einer Adressliste durch die Strassen und verteile die Einladungen gezielt. "Dies ist aber aufwändig", gibt Ryser zu bedenken und ergänzt: "Die Leute spenden eher, wenn sie persönlich angeschrieben werden."

Mögliche Quellen zur Adressen-Beschaffung seien ausgefüllte Wettbewerbe, Daten, die von Firmen weiterverkauft werden, die Banken oder auch die Steuerverwaltung.

Adressen werden wie Gold gehandelt

Der Basler Datenschützer Beat Rudin glaubt nicht, dass die Steuerverwaltung Daten herausgebe. "Basel-Stadt hat ein strenges Steuergeheimnis", erklärt er. Viel mehr sammeln Adressgrosshändler solche Daten. Dabei sammelten Inkassofirmen oder Firmen, die Bonitätsauskünften geben, Vermögensinformationen von Gläubigern und Schuldnern. Diese Bonitätsfirmen dürfen bestimmte Daten bearbeiten, um Auskünfte über die Kreditwürdigkeit zu erteilen.

"Adressen werden heute gehandelt, gekauft, verkauft und sind Gold wert", meint Eliane Schmid. Im konkreten Fall wird aber auch die Mediensprecherin des eidgenössischen Datenschutzbeauftragten stutzig. "Ich will nicht spekulieren", sagt sie, da nicht bekannt ist, wie die Daten zusammengestellt wurden. Sie empfiehlt den Betroffenen, ein Auskunftsgesuch an das Rote Kreuz zu stellen.

Sorgsamer Daten-Umgang empfohlen

Wie Mediensprecher Beat Wagner beteuert, habe es "nicht der Absicht des Roten Kreuzes" entsprochen, Personen vor den Kopf zu stossen. Auch Fundraiser Tinner sagt klar: "Wir wollen die Leute nicht bedrängen. Sie können selber entscheiden". Eine Empfehlung an Spender gibt Philipp Ryser ab: "Bleiben Sie den Organisationen, denen sie spenden, treu." Gerade durch den ständigen Wechsel von einer Institution zur anderen werden Adressen gestreut. Wird eine Organisation einmal berücksichtigt, wird sie immer wieder die Spender anschreiben. Ein sorgsamer Umgang mit den eigenen Daten ist mehr denn je nötig – oder, wie es Schmid sagt: "Was mal draussen ist, wird aufgesogen und man verliert die Kontrolle darüber."

11. Oktober 2013


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Reisserische Berichterstattung"

Schade, dass Herr Schwarzenbach meint, mit einem unseriösen Artikel das Schweizerische Rote Kreuz in Verruf bringen zu müssen, um sich wohl damit ein paar Franken Journalisten-Honorar zu erschreiben. Da wird dann gleich einleitend reisserisch von das "Blut in Wallung bringen" und von "Betroffenen" geschrieben. Und – ohne darüber nachzudenken – unterstellt er, das SRK hätte "unadressiert" aber gezielt alleinstehende, wohlhabende Damen mit Flyer-Post angegangen. Solche Anwürfe sollte man sich vor der Niederschrift einmal unter Anwendung von Logik durch den Kopf bzw. – sofern ausreichend vorhanden – die grauen Zellen gehen lassen!

 

Natürlich verfügt das SRK über einen Geheimdienst, der genau weiss, welche Dame über 50, welche gemäss Herrn Schwarzenbach noch nicht SRK Spenderin/Gönnerin ist, über welches Vermögen verfügt. Und natürlich beschäftigt das SRK wohl eine klandestine Gruppe von Flyer-Verteilern, die dann die Einladung zum SRK-Anlass "unadressiert" in die richtigen Briefkästen werfen. - Ironie aus!

 

Das SRK führt wohl, wie alle Hilfswerke, eine Datenbank. Leute, die auf eine Spendenaktion jemals mit einer Spende reagiert haben, werden – logischerweise – in der Datenbank gespeichert und werden in der Zukunft natürlich auch als erste mit adressierten Mailings kontaktiert. Es geht dabei nämlich um den effizienten Einsatz von Werbemitteln. Der "Return" einer Spendenaktion ist erwiesenermassen bei Leuten, die schon gespendet und damit einen gewissen "Goodwill" gegenüber dem SRK manifestiert haben, besser als bei einem ungezielten, teuren, überstreuenden Massenversand. Das zeigt auch, dass das SRK mit seinen Mitteln, welche aus Spenden, Anlagen, staatlichen Beiträgen usw. generiert werden, sorgfältig umgeht.

 

In Zeiten von allumfassender NSA/GCHQ-Spionage und von Facebook etc. kann ich mir schon vorstellen, dass die Menschen anfangen, überall Gespenster zu sehen und glauben "man" – und v.a. auch eine Grossorganisation wie das Rote Kreuz – könnte jederzeit irgendwo auf persönliche, sensible Daten zugreifen. Das ist natürlich im Falle des SRK ein Unsinn.


Thomas Stalder, Basel




"Weit über das Ziel hinaus"

Herr Schwarzenbach kritisiert den Anlass schon bevor er stattgefunden hat. Er weiss daher gar nicht, ob an diesem Anlass aktiv für Legate zugunsten des Roten Kreuzes geworben wird, bzw. wurde.

 

Auch andere Hilfswerke organisieren ab und zu ähnliche Anlässe, natürlich verbunden mit der Hoffnung, dass dies sich für sie positiv auf die Formulierung des letzten Willens auswirken könnte. Tatsache ist, dass bei der älteren Generation ein grosses Informationsbedürfnis zu Fragen zum Erbrecht etc. besteht und derartige Anlässe daher meist willkommen sind. Aus meiner Erfahrung als Referent weiss ich aber, dass aktive Werbung in der Regel unterlassen wird. Sie würde sich kontraproduktiv auswirken und das allenfalls durch den Anlass geschaffene positive Bild beeinträchtigen. Ich gehe davon aus, dass dies auch der vom Roten Kreuz als Referent eingesetzte Basler Advokat und Notar so sieht.

 

Manche Hilfswerke geben bei solchen Gelegenheiten kostenlos Broschüren zu diesem Thema ab, in denen unter anderem darauf hingewiesen wird, dass sie auf Spenden und Legate angewiesen sind. Dagegen ist wohl kaum etwas einzuwenden.

 

Die Kritik von Herrn Schwarzenbach schiesst weit über das Ziel hinaus und ist geeignet, ein seriöses Hilfswerk zu Unrecht in Misskredit zu bringen.


Urs Engler, Dr. iur., Advokat, Rechtsberater bei Pro Senecute beider Basel, Bettingen




"Warum nur ...?"

"Moderne Enkeltrick-Betrüger" ... Warum nur kam mir nach dem lesen dieses Artikels spontan dieser Spruch in den Sinn?


Bruno Heuberger, Oberwil



Was Sie auch noch interessieren könnte

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

125 Jahre EBL:
Zum Abschluss ein Buch

29. November 2024

Die Unternehmensgeschichte ist eng mit den gesellschaftlichen Veränderungen verknüpft.


Der Staat lagert aus –
die Hauseigentümer zahlen

27. November 2024

Im Kanton Baselland verdoppeln sich die Preise für die Feuerungskontrolle.


Reaktionen

Kälte und Regen trüben
Traubenernte-Bilanz

13. November 2024

Drittschlechtestes Ergebnis des vergangenen Jahrzehnts im Baselbiet.


Neue Strom-Konzessionen:
Geldsegen für die Gemeinden

31. Oktober 2024

Die EBL entschädigt die Gemeinden künftig
wohl mit zwei Millionen Franken.


Frühkirschen fallen Wetter
und Import-Politik zum Opfer

12. Juli 2024

Dauerregen verzögert Ernte, Grosshändler weichen auf ausländische Ware aus.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Salzabbau im Röserental:
Grillparty gegen Widerstand

13. Juni 2024

Die Schweizer Salinen gehen proaktiv
auf die Öffentlichkeit zu.


Aus nach sieben Jahren
für Basler Unverpackt-Laden

28. Mai 2024

Ivo Sprunger und seine Abfüllerei an der Güterstrasse haben zu wenig Kundschaft.


Berto Dünki macht nach
neun Jahren Schluss

23. Mai 2024

BackwarenOutlet im Gundeli: Die Gründer hören auf. Wie geht es weiter?


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.