© Fotos by OnlineReports.ch
![]() "In einer Notlage": Unterschiedlich deklarierte Regio-Milch*
Migros produziert ihre "Regio-Milch" ausserhalb der RegioNach Konkurs der Regio-Molkerei: Coop produziert Regio-Milch in der Region, Migros jenseits des Jura Von Stephan Dietrich Bezüglich regionaler Milch hat Coop am Juranordfuss die Nase vorn: Seit wenigen Tagen lässt der Basler Grossverteiler Bio-Milch in der Regio-Molkerei in Frenkendorf verarbeiten. Die Migros verkauft hingegen in beiden Basel Regio-Bio-Milch, die den Umweg über das solothurnische Obergerlafingen macht – ohne die Konsumenten darüber zu informieren. "Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennen lernen", schrieb der Solothurner Schriftsteller Peter Bichsel 1964. Ein Schicksalsjahr für die Milchmänner, denn damals verloren sie das Monopol auf den Milchverkauf. Seither dominieren die Grossverteiler samt Tetrapack das Geschäft mit dem weissen Saft.
* von links: Verpackungen von Migros, Coop, Basler Milchmann 24. Februar 2011
![]() "I'm from Liestal, Basel-Country" Die Schweiz neigt gelegentlich dazu, den Begriff der Kleinräumigkeit ad absurdum zu führen. Was ist regional? Man definiert sich ja sogar über das Quartier in einer Stadt, um sich abzugrenzen. Oder noch schlimmer: Ich habe tatsächlich schon einen Schweizer gehört in Indonesien, der sagte auf die Frage, woher er käme: "I'm from Liestal, Basel-Country." In den USA definiert sich jemand als jemand von L.A., auch wenn er 50 Kilometer vom Stadtzentrum wohnt.
Wenn wir es vom Produkt Milch haben: Das produziert man in Deutschland auch als "Milch aus der Region" und meint damit vom Bundesland (zum Beispiel Bayern, grösser als die ganze Schweiz). Ich finde, Produkte aus der Region sind eine gute Sache und sollten bevorzugt werden. Allerdings ist es genau so wichtig, dass die Produkte sich rechnen und der Warenfluss effizient stattfindet, sprich zahlbar bleibt für den Detailhandel.
Zentral ist auch die Frage, ob die Transporte per LKW oder mit der Bahn stattfinden. Die Migros ist immerhin grösster Kunde der SBB Cargo überhaupt (https://www.migros.ch/de/ueber-die-migros/nachhaltigkeit/projekte/klimaschutz/transport.html), das heisst, die Verantwortung bezüglich ökologischer Transporte wird wahrgenommen.
Oder ist es vergleichsweise ökologisch sinnvoller, wenn Camions kleine Bio-Läden beliefern und dort jeweils nur ein paar Kilogramm Gemüse oder Liter Milch abliefern? Karl Linder, Basel "Anbieter darf auch mal ein wenig schummeln" Danke für die schöne Geschichte. Leider nichts Aussergewöhnliches. Es geht um klare Deklaration, eigentlich um faire, konsumentenfreundliche Deklaration. Da hält sich leider auch die Migros nicht dran. Begreiflich, denn dann sähe ein Werbeslogan wie "Aus der Region für die Region" uralt aus.
Da aber gesetzliche Grundlagen fehlen, braucht sich ein Anbieter nicht darum zu kümmern und darf gerne auch mal ein wenig schummeln. Zum Politischen: Vor ein paar Jahren gab es einen parlamentarischen Vorstoss in der Richtung des grünen Nationalrats Zysyadis (https://www.parlament.ch/d/suche/seiten/geschaefte.aspx?gesch_id=20083386).
Aus der Antwort des Bundesrates: "Auf die schriftliche Angabe kann jedoch verzichtet werden, wenn die Information der Konsumentinnen und Konsumenten auf andere Weise gewährleistet ist (z. B. Plakate oder mündliche Information) ...".
Ziemlich aufwändig, bei der Fülle von Produkten. Die Anbieter können beruhigt davon ausgehen, dass kaum jemand sich die Mühe macht, bei jedem Produkt sich umständlich nach der Herkunft zu erkundigen. Und wenn doch – so wie in Ihrem Artikel – hat man eine PR-Abteilung für unangenehme Fragen zur Seite. Christian Egli, Zürich |
![]() |
![]() |
stärker unter Druck |
![]() |
Reaktionen |
125 Jahre EBL:
Zum Abschluss ein Buch
Die Unternehmensgeschichte ist eng mit den gesellschaftlichen Veränderungen verknüpft.
Der Staat lagert aus –
die Hauseigentümer zahlen
Im Kanton Baselland verdoppeln sich die Preise für die Feuerungskontrolle.
![]() |
Reaktionen |
Kälte und Regen trüben
Traubenernte-Bilanz
Drittschlechtestes Ergebnis des vergangenen Jahrzehnts im Baselbiet.
Neue Strom-Konzessionen:
Geldsegen für die Gemeinden
Die EBL entschädigt die Gemeinden künftig
wohl mit zwei Millionen Franken.
Frühkirschen fallen Wetter
und Import-Politik zum Opfer
Dauerregen verzögert Ernte, Grosshändler weichen auf ausländische Ware aus.
Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben
Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.
![]() |
Reaktionen |
Salzabbau im Röserental:
Grillparty gegen Widerstand
Die Schweizer Salinen gehen proaktiv
auf die Öffentlichkeit zu.
Aus nach sieben Jahren
für Basler Unverpackt-Laden
Ivo Sprunger und seine Abfüllerei an der Güterstrasse haben zu wenig Kundschaft.
Berto Dünki macht nach
neun Jahren Schluss
BackwarenOutlet im Gundeli: Die Gründer hören auf. Wie geht es weiter?
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.