© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Über das Hier zu neuen Dimensionen": Dieter A. Hagenbach

Sinnsuchender, Bücherfinder und Brückenbauer

Dieter A. Hagenbach, Basels einziger Literaturagent, rückt Schreibende in den Vordergrund - und nimmt sich selbst zurück


Von Ruedi Suter


Auf seiner Suche nach Büchern mit relevanten Inhalten hat der Basler Dieter A. Hagenbach eine ganze Generation von Lesenden beeinflusst. Zuerst als Buchhändler, dann als Verleger des Sphinx-Verlags und schliesslich als Gründer der Gaia-Media-Stiftung und Basels erster Literaturagent mit globalen Kontakten. Dabei ist er seinem Motto "Von alten Traditionen über das Hier und Jetzt zu neuen Dimensionen" treugeblieben: Porträt eines Schweizer Literaturvermittlers.


Weissheit und Weisheit. Stets in Weiss, vom Schuh bis zum breitrandigen Hut, geht er jeweils federnd und frohgemut durch Basels Altstadt, um sich in seinem weiss getünchten, wohltuend leeren, nur mit Büchern und Computern bestückten Büro an seine Arbeit, seine Berufung, seine Lebensaufgabe zu machen: das Fördern und Vermitteln von Büchern mit existenziellen Inhalten, Erfahrungen und Weisheiten.

Tiefgründiges hat den Dieter A. Hagenbach früh schon bewegt - und angetrieben. Auch damals, 1975, als er in Basel die Buchhandlung Sphinx und den gleichnamigen Verlag ins Leben rief, um einer Generation Sinnsuchender nebst kommerziellen Publikationen auch Lesenswertes der anderen Art zu vermitteln. "Wir wollten unter anderem die Navigation im zunehmenden natürlichen Chaos zwischen unmenschlichen Greueltaten und paradiesischen Projekten lehren".

Die Sphinx lieferte wegweisende Geistesnahrung

So sorgte die Basler Sphinx rund 15 Jahre für teils wegweisende Geistesnahrung. Marylin Fergusons "Die sanfte Verschwörung", Sergius Golowins und Walter Wegmüllers Tarot-Werke, Albert Hofmanns "Einsichten – Ausblicke", Timothy Learys Theorien, indianische Überlieferungen, Lesestoff über Zigeuner, Urvölker und Nachhaltigkeit, die Illuminatus!-Triologie sowie Schlüsselwerke über Magie und Spiritualität halfen den Interessierten lange vor der Flut scheinesoterischer Leseware "zur realistischen Standortbestimmung und für die weitere notwendigerweise visionäre Entwicklung".

Die Sphinx-Unternehmungen sind längst schon verkauft. Doch ihr Motto -"Von alten Traditionen über das Hier und Jetzt zu neuen Dimensionen" - scheinen den studierten Architekten Hagenbach, der sich früh zum literarischen Brückenbauer wandelte, nach wie vor zu beflügeln.

Wer dem quirligen, rasch formulierenden, mit Mimik und Händen ihm wichtige Begriffe unterstreichenden Redner zuhört, gerät unweigerlich in den Bann jener Überzeuger, die ein starkes Sendungsbewusstsein beseelt.

Wege weg von der Alltags-Hektik


Davon zeugt auch die 1993 in Basel gegründete Gaia Media Stiftung an der Spalenvorstadt 13. Mit dieser strebt Dieter A. Hagenbach in den Sparten Literatur, Kunst, und Wissenschaft die "Förderung und Verbreitung des Wissens um die Evolution und die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins" an – über Gesprächsrunden mit Persönlichkeiten sowie Einrichtungen wie Lounge, Mediathek, und Bazar mit neuerdings einem breiten Angebot an ethnobotanischen Produkten aus der ganzen Welt.

Damit wollen Hagenbach und sein Team jene Menschen informieren und beraten, die in der sich über-schlagenden Hektik des Heute Wege und Möglichkeiten suchen, um individuell, selbstverantwortlich und nachhaltig leben zu können. Denn die Übernahme von "absoluter Selbstverantwortung, ohne Autoritäts-abhängigkeit und in welcher Form auch immer" ist für den Gaia Media-Gründer "nach der Liebe und der Symbiose mit der Natur das Wichtigste für unsere Evolution".

Literaturagent – für die Schweiz ein neuer Beruf


Aussagen solcher Art geraten leicht zum Bekehrungversuch. Doch Hagenbach pariert: "Ich will längst niemanden mehr überzeugen. Aber ich will informieren und vermitteln. Deshalb bin ich vermutlich Buchhändler, Verleger und schliesslich Literaturagent geworden".

1990 gründete der bibliophile Basler eine Literaturagentur, um als Brancheninsider mit wachsendem Erfolg Autoren und Verlage zu betreuen. Der Beruf des Literaturagenten, ohne dessen Kenntnisse und Beziehungen Schriftstellende im komplexer werdenden Mediengeschäft kaum mehr weiterkommen, ist angelsächsischen Ursprungs und fasst im deutschsprachigen Raum erst seit kurzem richtig Fuss.

Entdecker und Förderer von Schreibtalenten


Seine Begabung, Menschen zusammenzubringen, Netzwerke zu entwickeln und fähigen Schreibenden die Tür zur Öffentlichkeit aufzustossen, kann Dieter A. Hagenbach nun auch als Agent entfalten. Als Entdecker und Förderer von Schreibtalenten, als Vermittler zwischen Schreibenden, Lektorierenden und Verlegenden oder als Verbindungsperson von Verlagen für Buchübersetzungen vorab aus dem Englischen ins Deutsche. Eine flinke Handbewegung in Richtung eines langen und hohen Regals voller Bücher verschiedenster Themen und Sprachen wird zum Leistungsnachweis: Um die 500 Titel hat Hagenbach bis dato vermittelt.

"In meinem Beruf geht es vorab darum, Manuskripte oder ein fremdsprachiges Buch richtig zu platzieren. Ich bin dann zufrieden, wenn ein Titel bei einem guten Verlag und einer Lektoratsperson ist, bei der ich das Gefühl habe, sie bringe das Buch richtig auf den Markt, bewirbt es effizient und schaut, dass es auch breit verkauft wird. Ein Buch soll gut aufgehoben sein und als Erstausgabe oder Übersetzung erfolgreich werden. Die Provisionen für den Agenten betragen zwischen 10 bis 20 Prozent.

Jede Woche zwei bis drei neue Manuskripte

Auf seinem Pult landen jede Woche zwei bis drei Manuskripte und zehn bis zwanzig fremdsprachige Neu-erscheinungen. Viel Stoff, mit den unterschiedlichsten Themen: Triviale und aufregende Lebensbeschreibungen, Welterklärungsschinken, Survivalratgeber für Apokalypsen, Stories über spirituelles Suchen, Sachbücher über Pflanzen, Tiere, Gesundheit, Politik; Titel zu Krieg und Zen Buddhismus, Doping in der ehemaligen DDR, oder die Flucht Hitlers nach Südamerika mit FBI-Belegen.

"Es wird ständig mehr geschrieben. Leider sind die Texte nur zu einem kleinen Teil so brauchbar, dass ich sie einem Verlag anbieten kann", bedauert Prüfer Hagenbach.

So schickt er die meisten der Manuskripte mit einem freundlichen Wort zurück. "Was muss ich machen, damit es besser wird?", lautet darauf sofort die Frage. Die Ratschläge für wenig Begnadete müssen diplomatisch ausfallen. "Man kann dann nicht einfach sagen: Vergiss es!", sagt Agent Hagenbach mit der Einschränkung, es gebe bei der Beurteilung eines Werkes immer Unsicherheiten. Dies zeigten auch sehr erfolgreiche "Oberschüleraufsätze" zwischen Buchdeckeln, derweil es "absolute Spitzenliteratur" nicht einmal über tausend verkaufte Exemplare schaffe.

Hin und wieder leuchtet eine Perle

Doch der Agent stösst im Stoss der Projekte auch auf Perlen. Oder ein Bekannter wie der Basler Jean Willi fragt ihn: "'Du loos, i ha do - luegsch emol dry?' Und ich habe reingeschaut, war nach den ersten Seiten völlig hingerissen und las das gesamte Manuskript in einem Zug durch." Willi beschrieb packend und authentisch, wie sich eines Morgens in seiner Jugend seine Stiefmutter erhängte und darauf sein Vater als Mörder ins Gefängnis kam. Unschuldig. Jean Willi hat seine Jugenderinnerungen zu einem Roman verarbeitet. Erfolgreich. Im April konnte er in Basel sein "Sweet Home" aus dem Verlag Ricco Bilger vorstellen - mit anfeuerndem Kollegenlob von Adolf Muschg und Martin Suter.

Im Hintergrund blieb dabei der Mann, dem Schriftsteller und Verleger und natürlich die Leserschaft die ausschlaggebende Vermittlung zur Veröffentlichung des Werks verdanken. Agentenschicksal, das der Bü-chersucher und Brückenschlager Hagenbach aber geniesst.

Unterdessen haben sich er und Jean Willi befreundet - sie besprechen Folgebücher. Freundschaften, freut sich Hagenbach, habe er in dieser Branche schon viele geschlossen. Die letzten werden es nicht sein: "Denn das Buch wird nicht verdrängt - es wird nur ergänzt."

11. Oktober 1999

Weiterführende Links:


"Das Internet ist enorm wichtig – aber eine Buchmesse konkurrenziert es nicht"


OnlineReports: Herr Hagenbach, als Basels erster, einziger und weltweit vernetzter Literaturagent werden Sie die 51. Frankfurter Buchmesse besuchen. Was bringt Ihnen diese betäubende Bücher-Show eigentlich noch?

Dieter A. Hagenbach: Es ist meine 24. Messe und auch diese wird, nebst dem üblichen, meist jedoch sehr angenehmen Business wieder neue, oft überraschende und fruchtbare Begegnungen und unerwartete Erfolge ergeben. Der "literarische" Austausch, auf welcher Ebene und auf welchem Gebiet auch immer, bringt auch dieses Jahr so viel, wie es auch das Internet nicht schafft. The Human Factor!

OnlineReports: Ist eine Frankfurter Buchmesse im Zeitalter des Internets überhaupt noch sinnvoll?

Hagenbach: Das Internet ist enorm wichtig für die gesamte Medienbranche, inklusive Printmedien. Nur: Es wird nie eine Veranstaltung wie die Buchmesse konkurrenzieren oder gar überflüssig machen. Daher ist Frankfurt sinnvoller denn je.

OnlineReports: Spielt denn das Internet in Ihrem Beruf als Literaturagent bereits eine Rolle?

Hagenbach: Ja, eine grosse und ständig zunehmende Rolle. Zum einen benutzen wir für die Kommunikation zu rund 50 Prozent E-Mails, zum anderen haben fast alle unserer Verlagskunden - die meisten sind in den USA - eine Homepage, auf der alle durch uns vertretenen Titel aufgeführt sind und so von den interessierten ausländischen Verlagen problemlos vorgeprüft werden können. Und längst versenden wir auch Verträge und andere Dokumente über das Netz.

OnlineReports: Das Internet wirkt sich jetzt schon mehr oder weniger spürbar auf den Buchhandel aus. Wie wird das Internet Ihrer Meinung nach in Zukunft die Buchwelt verändern?

Hagenbach: Seit Amazon, der grössten elektronischen Buchhandlung der Welt, spielt das Internet bereits seit einigen Jahren eine zunehmend wichtige Rolle in der Bücherwelt. Mittlerweile gibt es virtuelle Buchläden in fast allen Ländern, in denen Bücher eine Rolle spielen. Jetzt kommen die elektronischen Bücher hinzu, wo die einzelnen Texte aus dem Internet heruntergeladen werden. Und dies ist nur der Anfang ...

OnlineReports: ... und was bedeutet dies für Ihre Gaia Media-Stiftung und deren Site?

Hagenbach: Leider ist diese Site noch grösstenteils im Aufbau. Aber sie wird schon jetzt fleissig als Informationsquelle und zum einfachen Bestellen genutzt. Doch die Site wird in Zukunft noch viel wichtiger werden, zumal wir vorhaben, sie auch als Plattform für die «Gaia News» und für verschiedene Chatrooms zu verwenden, resp. auszubauen. Ganz zu schweigen von den vielen Links zu vergleichbaren Organisationen!

OnlineReports: Besten Dank und viel Erfolg in Frankfurt!


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.